-
@ogini42
Von mir bekommst du auf alle Fälle einen Riesen-Pluspunkt.
So eine 'mal eben so' geschrieben Testfunktion hätte ich mit Pur-C nicht von 12:09 bis 18:21 hinbekommen. Ich muss jetzt für mich überlegen, ob ich mir Java nicht doch noch 'reinziehe'. (Obwohl ich ein bisschen enttäuscht bin, dass nur 263 fps möglich sind. Lach , lach, lach)
-
OK, Benchmark auf meiner alten Heimkiste (Athlon XP1600, GF4400, DDR133-Speicher): 6.3ms/Bild (158 fps). Nicht ganz so gut, aber das war auch nicht zu erwarten.
EDIT: Bei 256x256@24bpp sind es 22ms/Bild = 45fps, also immer noch recht flott, wobei man sehen kann, dass das nahezu linear skaliert. Auf dem Laptop sind es 14,2ms/Bild = 70fps.
@Sternthaler: Danke für die Blumen :cheesy: Wenn man Erfahrung in Objektorientierter Programmierung hat, ist das Swing GUI Framework leicht zu erlernen, mal abgesehen davon, dass Eclipse&Co. bei der Fehlersuch äußerst hilfreich sind. (Es hat übrigens nicht so lange gedauert. Ich hab's nach der Arbeit in ca. 1.5Stunden gemacht, wobei der Rahmencode schon stand und ich den nur den Java2D Code + Zeitmessung eingebaut habe.)
Als GUI Builder finde ich den netbeans sehr schön (ist ebenfalls kostenlos).
Ich setze das für die Kommunikation mit meiner AVR-Plattform ein. Hatte bisher nicht die Java2D Imaging API verwendet, das habe ich heute mit Hilfe der Online Doku gemacht.
Fazit: Selbst für mich als durchschnittlichen Programmierer ist das superschnell zu erlernen und die Geschwindigkeit ist auch nicht zu verachten.
-
java ist zu langsam in der Bilddarstellung und schafft keine 18 fps...
das ist nicht das gameboycambild sondern ein ersatzbild für den wintv2000-bildschirm der neben den gameboybild dargestellt wird. aus diesen video vom robby (über funk) grabbe ich ein bild raus und stelle es als standbild(picturebox) zur auswertung bereit. ich bearbeite bzw stelle drei bilder dar: videobild-life vom robby, standbild zum auswerten vom video und ein bild von der gameboycam. und das macht mir zeitliche schwierigkeiten.
ps: jetzt habe ich noch dazu ein drehbaren meshkörper vom robby welches sich in die richtung dreht nach den daten die vom compassmodul auf dem robby zum pc gefunkt werden.
-
Dann solltest Du vielleicht von purebasic nach java wechseln :)
Irgendwo habe ich noch eine 3D Physik Demo in Java3D rumfliegen, die schafft auch über 200 fps.
Ohne Dir zu nahe treten zu wollen, aber wenn Du das mit Java2D/3D nicht hinbekommst, ist entweder der Rechner sehr, sehr langsam (<PII Klasse) oder an dem Code irgendwas nicht in Ordnung. Anders kann ich mir das nicht erklären. Poste doch mal den java Code der Dir Probleme macht. Da findest sich sicher eine Lösung.
EDIT: Auf einem schnelleren Rechner als einem Laptop bekommt man sicher auch mehr als 263fps.
-
habe zur zeit "netlogo" in der mache, läuft unter java.
vielleicht kannst du da mal die javacomm intregieren, es ist nämlich keine schnittstelle rs232 dort untergebracht.
castle
-
Nachdem was ich durch googlen gefunden habe: Wenn ich die Seite (auf die Schnelle) richtig verstehe ist das ein Logo-Interpreter, um damit Multi-Agenten-Simulationen aufzubauen. Was soll denn da über RS232 geschickt werden?
Nach fünf Minuten quer lesen scheint das über den extension Mechanismus von netlogo zu gehen. Da kann man dann jar-Files einbinden und die extension in der Simulation aufrufen.
-
ich wollte über die rs232 daten vom robby dort rüberschicken und eine Multi-Agenten-Simulationen durchführen , auch daten von netlogo wieder nach draussen senden zum robby.
-
Ich werfe mal einen Blick rein, wie aufwändig das ist. Kann aber nächste Woche werden weil das thematisch ziemlich weit ab von dem liegt, was ich gerade mache... also bitte etwas Geduld. [-o<
-
unter "manual webversion" findest du eine beschreibung über ein sogenanntes gogo-board mit einem pic. mit diesem board werden über die javacomm daten ausgetauscht unter netlogo. diese daten könnte man auch mit einem avr austauschen. bloss wie wird das eingebunden, diese schnittstelle, damit es mit den gogo-befehlsatz läuft oder eine eigene konstruktion bauen.
-
Ok. Das hat also schon mal jemand gemacht. Das vereinfacht die Sache. Gibt es davon irgendwo die java source. Ich finde die nicht...
castle, falls Du die auftreiben kannst, würde ich da rein schauen und beschreiben was, wo, wie zu ändern ist.