das ist schonmal nicht schlecht, und bei vielen so. bei mir (allerdings usb) ist es völlig egal, wo ich das ding nu hinhalte.
Druckbare Version
das ist schonmal nicht schlecht, und bei vielen so. bei mir (allerdings usb) ist es völlig egal, wo ich das ding nu hinhalte.
Hallo asuro-Fans
Vor ziemlich genau einem Jahr habe ich über diesen Thread zum RN-Forum gefunden. Nach dem Motto: "Alle Jahre wieder" möchte ich hiermit alle neuen asuro-Besitzer herzlich begrüßen und viel Spaß mit ihrem neuen "Spielzeug" wünschen.
Gruß
mic
[Edit]Kleine Rechtschreibkorrekturen. Wer hätte gedacht, dass so prompt geantwortet wird. *lol[/Edit]
hi
also ich hab den asuro schon letztes jahr weihnachten bekommen (war zu der zeit noch nich hier im forum) und hab heute das 2. Buch zum asuro geschenkt bekommen.
MfG
Jan
Ich hab meinen auch gestern bekommen. Es laufen gerade die letzten Vorbereitungen für den Zusammenbau. \:D/
Sehr interessant fidne ich, dass viele der leute die hier gepostet haben letztes JAhr, nur 4 bis 6 Beiträge haben... ist das Interesse wohl ganz schnell wieder abgeflaut. Also an die Neuen: Ranhalten :mrgreen:
*Heul* Musste gerade feststellen, dass bei mir kein R12(12K) dabei ist. :cry:
Jetzt kann ich erstmal noch suchen gehen, ob ich hier im Haus irgendwo einen finde...
Hi mic,
Seit 18 Stunden gehöre ich auch in die Eignergruppe asuro (aber noch nicht zur users group :) ). Wegen Deiner Erfahrung und Deiner Neigung zu Experimenten bitte ich Dich um Rat:Zitat:
Zitat von radbruch
Es gibt dutzende Ratschläge zu Modifikationen des asuro: wire-wrap-Buchsen für Linienverfolger, "Beleuchtungsbrücke" nach Waste https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=11114 für den Hindernisdetektor, Pizza-Thermo-Pappkarton a la Dickmann/radbruch, usw. usf. Ich selber würd gern gelegentlich statt der schwarz-weissen Odometriescheiben (in meinem Bausatz total exzentrisch vorgestanzt :( ) auf die Motoren Gabellichschranken in Streichholzkopfgröße anbringen (wär vielleicht doch besser gleich ... ) usf. Nun weiss ich, dass häufiges Ein-Auslöten der Platine nicht wirklich bekommt. Daher jetzt die
Frage :
Würdest Du aus heutiger Sicht den asuro gleich mal so aufbauen wie vorgesehen? (Du kannst Dir vorstellen - ich guck immer nach dem Lötkölben und da gibts so ein "hechel-hechel-hechel" .... und wär gern fertig, solange meine Frau mit den neuen Schneeschuhen im Gelände unterwegs ist) Oder gibt es WICHTIGE Änderungen die man besser gleich vorsieht. Klar, dass das immer sehr persönlich ist - aber ich frage eben nach DEINER Meinung.
Hallo
Ja, ich würde ihn wohl wieder genau nach Anleitung zusammenbauen. Nur bei den Liniensensoren würde ich beim Einlöten etwas Abstand zur Platine (ein paar mm) einhalten, dann kann man die Bauteile durch biegen etwas ausrichten um symetrische Werte zu erhalten. Und ich würde wohl die Widerstände zur Batteriespannungsmessung (R12+R13) irgendwie steckbar machen, denn der asuro hat keine freien Ports und auf diese Funktion könnte ich ehesten verzichten. [Edit]ACHTUNG! Ohne diese Widerstände kann man nicht mehr flashen und der ADC könnte zerstört werden![/Edit] Einen dreipoligen Stecker mit Vcc, GND und Verbindung zu Pin28 (PC5/SCL) kann man für allerlei Spielereien nutzen. Zusammen mit dem Tastenpin 27 (PC4/SDA) könnte man diesen Stecker dann 4-polig auch als I2C-Schnittstelle verwenden.Zitat:
Würdest Du aus heutiger Sicht den asuro gleich mal so aufbauen wie vorgesehen?
Außerdem würde ich vor dem Einbau die Widerstandswerte nachmessen und bei den Tasten nur die einbauen, die innerhalb der 1%-Toleranz sind (Tabelle der Wertebereiche und der Messpunkte) . Und ich würde dafür diese Sortierhilfe von asuro-Henk verwenden (Link, als PDF im Anhang). Überhaupt bietet Henk eine sehr informative Seite für asuro-Besitzer mit vielen Tipps zum Aufbau und zur Fehlersuche. Auch ein paar gute Beispiel- und Diagnosseprogramm werden angeboten, allerdings nicht auf Basis der hier sehr beliebten asuro-Library. Die sind übrigens auch eine tolle Fundgrube für alle, die sich die Funktion der Hardware mal genauer betrachten wollen:
http://home.planet.nl/~winko001/Asuro/AsuMaiPagFrm.htm
Ich möchte eigentlich nicht weiter auf alle Möglichen und mehr oder weniger sinnvollen Modifikationen eingehen, darüber wurde hier schon oft und lang diskutiert. Als Einstieg möchte ich euch den betreffenden Artikel im asurowiki empfehlen. Wichtig für die asuro-Buchbesitzer sind vor allem die steckbaren Liniensensoren.
Der Umbau der Odometrie auf Gabellichtschranken wurde hier vorgestellt:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=35109 (mit der orginalen Sensorik kann man aber auch sehr gute Ergebnisse erreichen), der Selbstbau der Codescheiben als Verbesserung/Ersatz der oginalen Scheiben wurde u.a. hier beschrieben:
https://www.roboternetz.de/phpBB2/ze...ag.php?t=27081
Hey,
Seit gestern Abend bin ich ausch stolzet Besitzer eines Asuros :)
Hab ihn heute morgen fertig zusammengebaut, funktioniert einwandfrei. Ich habe noch ein paar Probleme mit dem Programmers Notepad aber das bekomm ich auch noch in den Griff. In diesem Sinne wünsch ich allen neuen ASURO Besitzern viel Spass damit.
Gruß
elayne
Hi,
Kann ich bei R12, der ja leider nicht dabei ist, statt dem 12K auch einen 10K nehmen? So einen hätte ich noch da.