Es gibt eine Einführung als PDF bei Cadsoft:
ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/4...torial-ger.pdf
ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/4...manual-ger.pdf
Der Rest muss man sich selber beibringen,
am besten man kopiert sich eine Lib und "bastelt" damit herum.
Ich habe mit das Bauteil komplett selbst erstellt unter Zuhilfenahme des Datenblattes.
- Erst mal eine neue Lib erstellt,
- dann ein neues Package erstellt
- Den Raster entsprechend umgestellt (mm)
- Dann erstmal das "Outline" un die Pad's erstellt
- Symbol gezeichnet
und die beiden dann als Device zusammengewurstelt.
Im Symboleditor ist es allerdings nicht möglich zwei gleiche Pins mit gleichem Namen zu vergeben, also bekommen die einen Zusatz (z.B. VCC@1 und VCC@2 beide als PWR Im Schaltplan sieht man dann nur VCC) im Device werden die dann jeweils einem PAD zugeordnet (connect).
EDIT:
Achja nochwas: Du kannst auch zwei Symbole in einem Device zusammen verweden. z.B. VCC und GND (beide PWR) als seperate Symbole und z.B. ein TTL-Gatter.
Die Power-Symbole stellst Du im Device den Add-Level auf Request, dan werden die nur auf Anforderung (invoke) im Schaltplan gezeichnet.
Im Device musst Du wieder die Zuordnung von PAD und Pin richtig verbinden. Jetzt werden Im Schaltplan die Power-Planes garnicht gezeichet aber im Layout dennoch berücksichtigt. (Schau Dir doch Mal die TTL-Library 74ttl-din.lbr an).
Alles halb so Wild, je nachdem wie Detailgenau das ganze werden soll (blos nichts übertreiben). Wenn man erst mal die Grundlagen hat ist der Rest doch ziemlich einfach, Aufwand ist es dennoch, besonders je mehr Pins das ganze Teil hat.Zitat:
Zitat von BiGF00T
Man sollte sich auf jeden Fall immer einen Ausdruck mit dem Echten Bauteil vergleichen, um sicher zu stellen dass auch wirklich alles passt.
Tja das kommt, zumindest bei mir, häufiger vor als gedacht.Zitat:
Zitat von eagle webseite
Manchmal ist das selber erstellen sogar schneller als nach einem Passenden Device zu suchen, dass dann auch noch kontrolliert und ggf. geändert werden muss.
Klarsoweit?