ahhh, due wiederstände r32 und r26 waren verbogen und haben sich berührt! ich habe sie wieder auseinander gebogen und alles geht!
vielen dank für die hilfe!
Druckbare Version
ahhh, due wiederstände r32 und r26 waren verbogen und haben sich berührt! ich habe sie wieder auseinander gebogen und alles geht!
vielen dank für die hilfe!
hi!
@sternthaler erstmal danke dass du dich um mein problem gekümmert hast!
aber hab ich das richtig verstanden, dass du als lösung nur in jeder if-schleife als erstes einfach t1 = 0 setzt? weil wenn ich das mache, "tut" er nur so, als gäbe es nur links. wenn ich die rechten taster drücke geht er trotzdem so als würde ich den linken drücken..bei dir funktioniert es aber normal?
julian
super, danke... funktioniert es jetzt? mein asuro ist grad ne baustelle, kanns leider nicht testen..
Hallo ElTransistor,
ja, die 0 wird natürtürlich die Information der gegrückten Taster löschen.
Da ich aber schon weiter oben aufgeführt hatte, dass das Drücken vom Taster 6 den beliebten Fehler liefert, NICHT eine saubere 32 also 100000, sondern manchmal auch nur ein 31 als 011111 zu bringen, habe ich mir bei deiner Anwendung gedacht es so zu lösen.
011--- bringt dann das Drehen in eine Richtung.
---111 wird dann gelöscht und somit wird nicht mehr in die andere Richtung gedreht.
Und so wie izaseba es vorschlägt, dass die ADC-Werte 'irgendwie' im EEPROM gespeichert werden, und durch eine angepasste PollSwitch()-Funktion benutzt werden, ist auch ein Lösungsversuch.
Allerdings bezweifel ich, dass es dann tatsächlich immer funktionieren wird, da ja auch dann noch die leidigen Störungen im laufenden Betrieb nicht berücksichtigt werden können. (Motor an/aus; LED's an/aus; Baterie schlapp; usw....) Sorry izaseba. Aber probieren geht über studieren. Hol deinen Asuro aus dem Koma und ran an den Feind.
Gruß Sternthaler
Upp's.
Mal alles in den richtigen Thread geschoben. (siehe Hinweis von Radbruch)
Peinlich :oops:
Klasse, genau so hatte ich mir das vorgestellt. Allerdings war das doch ein anderer Thread, oder?
Probleme mit 22er-Lochscheiben
hmm, wer hätte gedacht dass ein simpler schalter so kompliziert sein kann..
ich muss zugeben dass ich von dem ganzen noch überhaupt keine ahnung habe, den code hab ich ja auch nur zusammenkopiert..weiter geht mein verständnis leider noch nicht. wie man jetz irgendwelche ADC werte irgendwo speichert davon versteh ich überhaupt nix :(
vielleicht gibts ja ne einfachere hardware-lösung. ein schalter links, ein schalter rechts, fertig \:D/
@ElTransistor
Ja, das wäre eine nette Lösung. Leider, oder gar nicht mal so schlecht zum üben, ist aber die Lösung im Asuro etwas komplizierter.
Wenn du das Buch zum Asuro hast (Band I), solltest du dich da mal in Ruhe durch die Tastur-Lösung lesen. Sie ist sehr gut geschrieben und bringt bestimmt das Verständnis dazu.
Sonst schau mal hier nach: Wichtig- ASURO und Abitur !
Hier solltest du eventuell mal komplett von vorne anfangen, wenn dich einige Grundlagen interessieren.
Sonst mach vor allem die Code-Blöcke auf, die ich geschrieben hatte, da dort die Erklärungen drin stecken.
Viel Erfolg und Spaß weiterhin mit dem Asuro
Gruß Sternthaler