Hallo
Fortbewegung durch Vibration !
Mehr steckt ja wohl nicht dahinter.
Oder ist eine koordinierte Bewegung möglich?
Roland
Druckbare Version
Hallo
Fortbewegung durch Vibration !
Mehr steckt ja wohl nicht dahinter.
Oder ist eine koordinierte Bewegung möglich?
Roland
Also ich hab das ganze mal mit einer DIY Borstenfolie gemacht.
In dem Test war es ein Raster aus 6*8 Borsten-Büscheln aus Glasfaser. Jeder Büschel war ein stück 6mm GF-Schnitzel.
Eingebettet wurde alles in Heißkleber (der Borstengrund).
Eine Schrägstellung wurde pi mal schnauze auf 30° gemacht.
Die Borstenlänge ist im Moment bei etwa 2,2mm (welche aus dem Grundmaterial raus guckt). Gesammtgröße des Arrays etwa 15*20mm
Leider ist die Ausrichtung und die Rasterung noch recht schlecht. Aber es ist garnüscht so einfach mit einer Pinzette und Lupe 48 Borsten aufzustellen und ohne Verückungen zu verkleben. Einmal falsch gedrückt und es springen 10 Borsten wieder raus... Verdammt Widerspenstige Dinger.
Ausgerichtet wurde in einer Lochrasterplatine (pro loch ein GF-Schnitzel, Händisch anschrägen und am ende alles mit Heißkleber begießen.).
Antrieb ist/war im Momment ein kleiner Vibrationsmotor aus einem Handy.
Stromversogrung über 2 Goldcaps von je 2,3V und 10F. Kann man schnell laden und immer so 10-20sek rumgurken.
Aber ich denke, wenn man das ganze etwas großflächiger macht wird man bedeutend bessere Steuerbarkeit erreichen.
Desweiteren würde ich den derzeitigen Vibrationsmotor (aus einem Handy) durch Linearaktoren ersetzen.
Man müsste mal testen, ob die Piezoelememente aus Hochtonlautsprechern genügend Hubweg haben um eine sinnvolle Bewegung zu erreichen.
Vielleicht auch noch die Steller aus einer Festplatte.
Ansonsten kleine Elektromagnetische Aktoren selber bauen.
Probleme sehe ich in der Lenkung.
Durch schrägstellung der Borsten bekommt man zwar sehr gute Vorwärtsbewegung hin, allerdings ist man eben in der Bewegungsrichtung eingeschränkt.
Kleinere Lenkradien und Diagonalfahrt würde man zwar noch mit einer weiteren Schrägung bekommen, allerdings ist reines Seitwärts fahren oder gar Rückwärts nicht mehr so Einfach.
Könnte man aber mal drann arbeiten!
Ist doch als Antrieb für einen kleinen Tischroboter sicher eine nette Sache. Wenn es denn mal richtig geht sicher relativ einfach und Robust zu machen.
Muss wohl auch nochmal eine Version 2 bauen. :)
Grüße,
Max
ps: Bilder gibts grad nicht. Mein Rechner will gerade die Kamera nicht sehen....
Find die dinger voll genial^^
Das sowas simples so faszinierend sein kann.
wäre mal eine versuchsreihe erforderlich die ,die dinger mal genauer untersucht wieso und wie es funktioniert denn das gleichgewicht spielt auch eine rolle. eine lenkbares modell wäre echt genial
Die Steuerbarkeit (Lenkung) müsste eigentlich schon gut gehen, indem man rechts und links Borstensegmente hat, welche einen eigenen "Antrieb" haben. Wenn diese z.B. über kleine Federelemente entkoppelt sind sollte das schon gehen.
Habe aber auch gerade nochmal eine neue Variante gemacht.
Grundlage ist eine 45*55mm² Streifenrasterplatine. An jeder Ecke befindet sich ein 6*10mm² Borstensegment mit jeweils 12 Borsten aus Glasfaser (tex-werte kenn ich nicht).
Der Aufbau ist mit einer ruhigen Hand gut zu erledigen. Verklebt wurde mit Uhu Endfest 300.
Fotos gibts nicht. Die Cam hat jetzt endgültig das Zeitliche gesegnet...
Lenkung hab ich hier mal noch keine vorgesehen. will eher gucken wie gut son Ding geradeaus fährt. Ich erhoffe mir durch die große Breite eine bessere Traktion.
Wenn das gut geht mach ich mir mal noch weitere Gedanken um die Lenkung. Bzw allgemeiner um die "Motorisierung". Mir schwebt da eigentlich mehr was Lineares vor und kein Vibrationsmotor. Diese sind zwar einfach und günstig zu haben, aber gefallen mir nicht so richtig.
Interessant fände ich das Konzept für einen kleinen billigen Anfängerbot.
Auf der Platine könnte man gleich noch einen AVR und Steckplätze für Sensoren vorsehen. Eine geätzte und gebohrte Platine ist ja nicht so teuer. AVR in die Mitte und einen kleinen Handy-Akku als Stromversorgung. Laden könnte man z.B. über USB.
Ich finde man könnte da durchaus mal weiter drüber nachdenken.
Gruß, Max
Genial! Spassssssss!
kennt jemand einen passenden Motor bei Conrad?
Lg Alex
Hab mir letztens auch fix einen zusammen geklebt, da ich aus meinen kaputten Handy nen Vibrationsmotor ausbauen konnte.
Zitat:
Zitat von _|Alex|_
Pollin.de auch ok?
Bestellnummer: 310 362
Bestellnummer: 310 395
Gruss!
hm... besser wäre Conrad da der auf meinem Arbeits weg liegt für 2€ wollte ich nich bei pollin bestellen, bei Conrad habe ich keinen gefunden.
/edit es würde auch ein Mini Motor reichen wo ich einach eine schraube oder sonst was anklebe