-
schon überlegt das ganze etwas komerziell zu nutzen?
195Rezepte, 153Zutaten, 14Deko-Artikel, 11Geschmacksrichtungen und 36Zutaten&Cocktail-Kategorien in der Datenbank.
klingt nach viel tipp arbeit
vieleicht kommt man auch an einen alten getränke automaten
-
Hallo zusammen!
soory erstmal, irgendwie hat das mit dem Email-Benachrichtigungen zu den Antworten nicht geklappt, desshalb hab ich auch nicht reagiert...
Aufjedenfall vielen dank für das Feedback und es geht schon einiges vorwärts!
Die wichtigste Änderung:
es wird alles modular!
d.h. man kann über den TWI quasi beliebig Silos (bzw deren Controller), Temperatursensoren usw anschließen. Das erweitert die Möglichkeiten natürlich enorm ;)
Module
Bild hier
Das Übersichtsfenster. Hier werden alle konfigurierten Module angezeigt.
Bild hier Ein neues Modul hinzufügen.
Bild hier
Übersicht der Dosier-Module. Zu jeder Zutat kann die Ventilart und die Dosierdauer für 1cl angegeben werden.
Bild hier Die Übersicht der Zutaten im Automat
Dosieren
Das Dosier-Fenster wurde ebenfalls überarbeitet.
Link zum großen Bild
Die Zutaten lassen sich nun auf- und zuklappen. Wenn die zutat in mehreren Behältern ist, kann ausgewählt werden, welcher benutzt werden soll (noch nicht im Bild)
Link zum großen Bild
* Rot = Zutat nicht im Automat
* Orange = Zutat im Automat, aber zuwenig
* Grün = Genug der Zutat im Automat
Des weiteren können Zutaten hinzugefügt, und die Menge je nach Geschmack angepasst werden.
Temperaturüberwachung
Über LM75-Module kann die Temperatur abgefragt werden. Auch hier sind mehrere module möglich, welche in der Software konfiguriert werden. Das Video zeigt noch eine alte Version des Fensters, jezt könnnen auch mehrere Sensoren gleichzeitig abgefragt werden.
Youtube-Link Temperaturmessung
Alles nochmals etwas ausführlicher gibts auf http://techblog.florian-bury.de/
-
Hallo,
super mit der Software! Klasse Arbeit.
Darf ich fragen welche Magnetventile du benutzt? Vlt sogar mit Link?
Gruß,
Andy
-
vielen dank! die Ventile hab ich von dieser Seite: http://www.tec-centrum.de/ - Die 1/4" in der 12V-Version
Nachtrag:
Temperaturmessung in V2: http://www.youtube.com/watch?v=BPUpbGoiyq8
-
Sehr schön mit der Temperaturmessung!
Nochmal zu den Magnetventilen... Wieviele Zutaten hast du direkt "im" Automaten. Bei mir werdens wohl so 12 werden und bei dir auch sicherlich nicht viel weniger. Hast du dafür extra 12 Magnetventile bestellt? Wäre recht teuer?!
Gruß
-
Tja genau da ist das ist das Problem, ich brauch für jede Zutat ein Ventil...
Bei mir ist das modular, d.h. Ich kann beliebig erweitern
-
ja weil selbst bei 13 euro (was ja schon günstig ist) sind es knapp 150 euro nur für die ventile...
ist mir persönlich ein bischen zu teuer...muss mal sehen ob ich sie irgendwie selber baue oder auf ne mechanik mit kugelhahn o.Ä. zurückgreife. Wenn du noch irgendwelche ideen hast, gerne her damit...=)
bis jetzt sieht dein projekt super aus (meins ist noch in der planung), mal sehn wann es ganz fertig ist. ich bin gespannt!
-
Du kannst nen einfachen Wasserhahn motorisieren, oder du klemmst den schlauch ab, steht auch weiter vorne, ab ich auch versucht. Für mein Geschmack aber zuviel Mechanik die ich bauen müsste;)
-
So, bin zurzeit am Bau des Automaten wobei nicht viel voran geht...
Brauche dann doch erst wieder Geld zum einkaufen...
Ihr habt mir ein paar mal geraten, die Dosierung über das Gewicht zu kontrollieren. Wie kann ich denn das Gewicht wiegen? Mit einem DMS? Wie würde ich diesen dann "Verbauen"?
-
jaaaaa er lebt noch! ;)
mal wieder ein paar Updates für euch:
Display
Ich habe ein Display am TWI realisiert, welches ich über meine Software ansteuern kann. Funktioniert, ist aber noch nicht im Programm integriert.
Youtube-Video
Gehäuse
Dann habe ich begonnen ein neues Gehäuse zu bauen. Ich möchte einen Vorbehälter realisieren, in welchen Dosiert wird, während im Mischer die Zutaten gemischt bzw entleert wird. So sollen schneller größere Mengen eines Cocktails gemischt werden können.
Dazu gibts ein Youtube-Video und ein paar wenige Bilder in meinem Blog
Das sind jetzt schwarze Regalbretter, aus der IKEA-Fundgrube; 1,50€ das stück.
Habe noch eine Frage zu der ganzen TWI/BUS-Geschichte. Bis jetzt ist der Ablauf des Programmes so, das der TWI-Master auf Befehle am USART wartet, und diese dann auf den TWI leitet. Der Entsprechende Slave macht dann auch meistens was er soll.
Hier liegt jetzt das Problem. Läuft was bei der Datenübertragung falsch oder bleib ein Controller aus anderen Gründen hängen, habe ich keine Chance mehr, ihn anzusprechen. z.B. Wartet er dann noch auf ein Byte des Masters o.ä..
Die Steuerungssoftware kann auch den Controller nicht ansprechen, d.h. sie weis nicht was los ist und geht davon aus, das alles OK ist. So hilft bei Abstürzen der µCs oft nur ein Manuelles Aus und wieder Einschalten. Wie also kann ich ständig überwachen was die Controller machen?
gegebenenfalls würde ich dann einen neustart des Controller anordnen, aber dies soll auch Automatisch auf befehl erfolgen. Hab ihr irgendwelche stichwörter, nach denen ich suchen könnte?