Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
So ich habe jetzt die nötigen Teile
Ich habe festgestellt das die Räder an den Motoren ganz schön wackelig sind:
Wie kann ich sie besser fixieren?
Anhang 20093Anhang 20094Anhang 20095
Ich habe mir auch gleich ein paar Stiftleisten besorgt.
Leider passt auch die Luftschraube nicht auf den Motor. Was könnte ich da machen?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ein Stück weitergekommen.
Ich etwas rumüberlegt wie ich es am besten mit dem Schaltplan machen könnte.
Ist aber nicht korrekt.
Zum jetzigen Stand sieht es so aus:
Anhang 20116Anhang 20117Anhang 20119
Ich bin mir nicht sicher ob die Schaltung richtig ist aber ist schon mal ein guter Anfang.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Habe in der letzten Zeit nicht so viel getan.
Jetzt will ich wieder weitermachen, mit meinem kleinen Projekt. (und diesmal auch dranbleiben)
Anhang 21026
Schaltplan nochmal nach Angaben erstellt. Hoffe ist diesmal richtig.
Die Luftschraube werde ich nochmal auswechseln. Die jetzige ist mit 200 mm Durchmesser zu groß.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nein so kann das nicht funktionieren, der 10K hängt ja in der versorgungsspannung drin und der 100n kondensatsor auch, der muss paralell dazu. Auch die led wird so nicht leuchten, die ist ja überbrückt.
Ich habe mal versucht, es so ins paint reinzuzeichnen wie es glaube ich geplant gewesen wäre. Ich hoffe das hilft.
Mfg ThegonAnhang 21027
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Bild hier
(Ausschnitt aus http://robotikhardware.de/download/B...oller_B328.pdf S. 9)
Sollte man die Akkus nicht besser an Vcc anschliessen?
Gruß
mic
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Danke für die Informationen.
Wo kann ich jetzt noch den Schalter bzw. Taster anbringen?
Zur Zeit beschäftigen mich noch das Problem mit einem dritten Motor für die Luftschraube. / Und da wäre noch das mit der Fixierung der Motoren und der Räder. (die sind wackelig beim drehen) /
vielleicht bekleben? (das Motorritzel in das Rad kleben)
Habe nochmal meine Skizze mit der Oberseite des Roboters überarbeitet. (wenn ich es so nennen kann) / ich verwende also statt 4 Motoren, 3 Motoren.
Anhang 21031
Auch habe ich das Gestell einfach mal so zusammen geschraubt.
Er ähnelt dem Pro - Bot 128. / nur die Halterung habe ich verstärkt.
Anhang 21036Anhang 21037Anhang 21038
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo
Ich bin mir nicht sicher, ob meine Infos richtig sind. Möglicherweise stimmt der Schaltplan nicht. Hier ein Blick auf den Motortreiber:
Bild hier
Wo sind denn die Anschlüsse VM1-3 (Pin 13, 14 und 24 für die direkte Motorversorgung ohne Umweg über den Spannungsregler)? Warum wird PWMA(23) und PWMB(15) mit Vcc verbunden und nicht, wie ich erwartet hätte, mit PWM1A und PWM1B des ATMega? Das erinniert mich stark an den Probot mit seinem PWM 50:50 für Stillstand.
Und warum ist im Plan ein Mega168 eingezeichnet? Seltsam.
Gruß
mic
Aha, auf Seite 8 steht dazu:
Zitat:
Der Motor 1 wird kontrolliert über die PWM fähigen Timerausgänge PD5 (OC0B) und PD6
(OC0A). Durch entsprechende Timerprogrammierung (siehe auch Beispielprogramm) kann somit
die Geschwindigkeit des Motors beliebig programmiert werden.
Der Motor 2 wird kontrolliert über die PWM fähigen Timerausgänge PD3 (OC2B) und PB3
(OC2A). Durch entsprechende Timerprogrammierung (siehe auch Beispielprogramm) kann somit
die Geschwindigkeit des Motors beliebig programmiert werden.
Krass!