Ich stimme HexPlorer nicht zu was die drehung des T-Trägers angeht. Irgendwie gefällt es mir so noch weniger. Allerdings glaub ich, dass die Diskussion darum eh egal ist, da es in beiden Versionen vermutlich stabil genug ist.
Druckbare Version
Ich stimme HexPlorer nicht zu was die drehung des T-Trägers angeht. Irgendwie gefällt es mir so noch weniger. Allerdings glaub ich, dass die Diskussion darum eh egal ist, da es in beiden Versionen vermutlich stabil genug ist.
Auf jeden Fall bringt es viel, beide Schenkelseiten starr miteinander zu verbinden, sodass sie sich nicht gegeneinander verdrehen können. Wäre der Zwischenträger nicht, wären beide Seiten jeweils einzeln gelagert, wodurch sie sich gegeneinander verdrehen lassen, was eine Torsion des Schenkels begünstigt. Außerdem könnten sie dann leicht in waagerechter Richtung wackeln. In der Hinsicht wäre die Variante von Hexplorer tatsächlich günstiger.
Am stabilsten wäre eine Variante mit nicht einem T-Träger in der Mitte sondern mit mehreren Abstützungen, das nur um der Diskussion willen, denn ich weis nicht ob das realisierbar ist bei dem Konzept.
Als Ingenieur mit etwas Erfahrung im Bereich Struktur: Nimm statt des T-Trägers ein Rohr, egal ob rund oder rechteckig. Damit wird es bei gleichem Materialeinsatz um Welten steifer!
Beine mit Rohr statt Doppel T Traeger:
https://sketchfab.com/show/iZdOOfIYba2GkpiW6CzgAyXG6mj
Nochmal 3 Varianten zur Klebe-Alternative:
https://sketchfab.com/show/8CsiVcQ1YBZKqVpkdcKAPXPZw5u
Bin fuer jeden Vorschlag offen !
Ich würde kleben habe ich bei meinem auch gemacht oder wenn du nicht Kleben magst dann nimm varainte 2 also die mitte
Bin momentan auf der Suche nach einer geeigneten Moeglichkeit mir die ersten Teile fuer einne Bein Prototyp anfertigen lassen zu koennen...
Noch muss aber die Frage des Gegenlager geklaert werden ! Gibt es da bewaehrte Modelle ? Worauf muss man dabei besonders acht geben ? Welche Baumaterialien sind dafuer geeignet ?
Ich habe da leider wenig bis keine Anregungen zum selberbauen oder kaufen bis dato gefunden ...
Es gibt einige bewährte Lösungen von Reißnagel bis Kugellager hab ich alles schon gesehen. Was man dann macht bleibt einem selbst überlassen und es gibt genug Bilder bei Google zu Gegenlagern bei Hexas um sich "Ideen" zu holen. Sollte also möglich sein eine eigene Lösung zu entwickeln. Ich habe bisher keine "Kaufvariante" gesehen, also hilft nur das klassische "Selbermachen".
PS: mein Vinculum und mein Phönix haben verschiedene Varianten von Gegenlagern.
Hallo!
Ich habe für die Gegenlager damals bei meinem Hexa eine "Schraube mit Ansatz" (DIN 923) verwendet. Diese hat (aus Sicht des Kopfes) vor dem eigentlichen Gewinde einen zylindrischen Abschnitt, der bei einer Schraube guter Qualität recht präzise ist. Diesen kann man in einer entsprechenden Passung laufen lassen. Mit einem Hauch Fett zur Schmierung hat man ein sehr gut funktionierendes Gleitlager.
Anhang 25364 Anhang 25363
Es gibt aber auch Servos mit integriertem Gegenlager. Ich habe den Turnigy TGY-S901D hier im RN kennengelernt. Für ein Projekt habe ich mir kürzlich mal ein paar von den Servos beschafft, für meine Begriffe machen die einen guten Eindruck, allerdings habe ich noch keine "Langzeiterfahrungen" damit. Ich habe mir die Servos mal näher angesehen und dabei einfach die Kamera mitlaufen lassen. Hier auf meiner Homepage findest du einige (vorläufige) Infos und Einschätzungen zu dem TGY-S901D.
Gruß
Malte
Der TGY-S901D hoert sich sehr interessant an da er in seinen Eigenschaften sehr dem vorher zu Benutzung in Betracht gezogenem MG946R aehnelt !
Also wuerde der Austausch (da man sich eh noch in der Planugnsphase befindet) kaum Arbeitsaufwand nachsich ziehn und bietet sich evtl an. (oder? )
Hat da evtl noch wer mit dem Servo Erfahungen gemacht bzw koennte mir den fuer mein Projekt statt dem MG946R empfehlen ?
Als Alternative find ich die Idee mit der "Schraube mit Ansatz" (DIN 923) sehr vielversprechend und werde diese falls ich den TGY nicht verwenden werde in ein Gegenlager-Modell mit einbeziehen !