meine worte :)Zitat:
Gewinnen kann ich eigentlich nur mit einem Fifo am SPI oder einem DMA.
ein XMEGA würde sich direkt langweilen bei dem job XD
Druckbare Version
meine worte :)Zitat:
Gewinnen kann ich eigentlich nur mit einem Fifo am SPI oder einem DMA.
ein XMEGA würde sich direkt langweilen bei dem job XD
Kurze Zeit habe ich überlegt, das komplette Datenprotokoll im
Format 24 mal HXL (X ist das aktive BIT) pro RGB mit dem AVR
zu erzeugen und in ein 128 BIT-Schieberegister MC4562B seriell
einzulesen (man braucht nur 72). Die ca 50 Mikrosec Pause
sollten dafür genugen. Das notwendige Auslesen mit ca 2,4 MHz
in die LED-Kette stiess allerdings nach Studium der dynamischen
Werte im Datasheet auf grosse Skepsis.
Favorisieren werde ich jetzt das parallele Laden von 3 schnelleren
8-BIT-Schieberegistern 74FCT299B, welche die X-BITS sogar
nur noch mit 800 kHz rausschiebt und das mittlere BIT eines
durch einen "1-zu-3-Zahlers" erzeugten Bitmusters beeinflusst.
Die Anzeigeschaltung (8xRGBDIGITs) wird autark mit einem
ATMega8 betrieben. Die Farbsteuerung wird "runterreduziert",
da lediglich 7 Farben für die Anzeige notwendig sind.
Die restliche Rechen- und Speicherperformance des ATMega
bietet dann Platz für eine komfortable quasialphanumerische
Anzeigedecodierung mit nur 6 BIT.
Alles Weitere nach erfolgten Tests.
VG Micha
Ich glaube wir reden hier mittlerweilen über "Geschmäcker" udn über Geschmack lässt sich vorzüglich streiten, sollte man aber nicht :)
Beide Wege haben Vor- und Nachteile, die einen sind etwas neuer die anderen etwas älter, es ist nur schade dass sich die Arduino Community eben so unendlich hart auf die WS eingeschossen hat und die APA einfach keine Liebe bekommen, denn technisch gesehen brauchen sie keine Liebe, sondern nur die SPI API und die ist schon fertig, eine weitere Lib wäre überflüssig, aber wenn es eben keine Lib mit dem Namen der LEDs gibt schreckt das die meisten Anfänger halt ab.