Ich denke mal, im Stechschritt mit 6km/h nen Mäher über den Rasen pflügen zu lassen - da wird das Teil wohl mehr fliegen als fahren, dann kann man sich die Odometrie auch sparen.
Wie schnell sind denn die Normalo-Kaufrobomäher so?
Druckbare Version
Ich denke mal, im Stechschritt mit 6km/h nen Mäher über den Rasen pflügen zu lassen - da wird das Teil wohl mehr fliegen als fahren, dann kann man sich die Odometrie auch sparen.
Wie schnell sind denn die Normalo-Kaufrobomäher so?
ist ja nicht NUR für einen Mäher, sondern auch als Transport-Roboter, auch im Freien (wie die schon hier angefragten Transport-Bollerwagen ;) )
Aber du hast Recht, da ist noch Spielraum drin... 8)
edit: Haltstopp, verguckt: ist ca. >5x so schnell, externe zusätzliche Getriebe wollte ich aber auch gerne vermeiden.
Die Stärke ist aber dann mehr als ausreichend!
update, Ergebnis aus anderem Topic wegen echtzeitfähigem preemptivem Multithreading-System:
der ESP32 scheduler arbeitet tatsächlich nur eingeschränkt preemptiv, u.a. da er vom FreeRTOS und von seinem Watchdog abhängig ist, der nur begrenzt ausgeblendet/resetted werden kann,sobad ein Thread "stalled", und dann das gesamte System sich aufhängt - oder zumindest die main loop() blockiert.
Außerdem scheint es dann auch Probleme mit threads zu geben, die auf den 2 cores laufen und dann (IIUC) ebenfalls zu Konflikten mit dem Scheduler führen.
Aus diesem Grund ist der ESP32 nicht echtzeitfähig bei Multithreading (zumindest noch nicht jetzt, da noch in Entwicklung befindlich), aber nachdem er kein OS hat, der den Roundrobin kontrolliert, hat es wohl leider eine sehr schlechte Prognose.
Von daher kommt IMO als echtzeitfähiges Basis-System nur ein Raspi 2 oder 3 in Frage, mit C/C++ und pthread und thread-prios per SCHEDULER_RR und ggf. 1 oder 2 reservierten Cores.
hätte außerdem noch die Vorteile der Multimedia-Fähigkeit, Webcam mit Bild- und Mustererkennungssoftware, Google-Sprachassistenz uvm - allerdings jetzt echtes, unverblümtes C/C++, nicht immer leichte Kost ;) .
man muss ja wirklich nicht alles selbst noch einmal erfinden. Wäre sowas
https://www.vergleich.org/elektroauto-kind/
nicht dazu geeignet um es mit hilfe von elektronik (welcher auch immer) autonom zu machen?
Denk ich ja auch-siehe weiter vorn, im Faden.
Der Mercedes wäre ja auch erschwinglich. Hat zwei Motoren (mit ganz viel Glück für jedes Hinterrad einen, dann hat er sicher zwei getrennte Antriebe), also, wenn dem so ist, genau, was man braucht.
Die Lenkung wird nicht viel taugen, aber man hat für 140 Mäuse zwei fertige, funktionierende Antriebe-und nen Akku auch schonmal.
Dazu eine Steuerung für den Antrieb...
Billiger wirds in der Leistungsklasse wohl kaum abgehen.
für jemand, der damit privat ein wenig herumbasteln will, mag das eine interessante Herausforderung sein, aber hier stimmen weder die Größe (Ziel: ca. 30x50cm), noch ist sichergestellt, dass sich überhaupt 2 einzelne vorhandene Antriebsmotoren mit Encodern nutzen lassen und sich das ganze auch in einen Differentialantrieb mit Arduino-H-Brückensteuerung umbauen lässt, und daher halte ich es als Basis für ein Community-RP6-Nachfolgeprojekt für ungeeignet.
Du wirst _nichts_ geeigneteres, als halbfertig-Lösung finden-was jemand bezahlen will.
Deine Vorstellungen sind das eine, aber die Wirklichkeit sieht halt so aus, dass niemand solche Monster "redy for robot" in ausreichenden Stückzahlen herstellt, damits erschwinglich wird.
Ist ja nicht so dass es _derartige_ Plattformen nicht gäbe- wenn du _das_ bezahlen willst...das ist dann eher im vierstelligen Bereich.
Und damit für 99% der Roboter-Bauer uninteressant.
du kannst ja noch _nicht_ _einmal_ _sicherstellen_, dass das Auto die _Minimalbedingungen_ erfüllt - und _solange_ ist es _zumindest_ keine _ernstzunehmende_ Option.
Zitat:Zitat:
aber hier stimmen weder die Größe (Ziel: ca. 30x50cm), noch ist sichergestellt, dass sich überhaupt 2 einzelne vorhandene Antriebsmotoren mit Encodern nutzen lassen und sich das ganze auch in einen Differentialantrieb mit Arduino-H-Brückensteuerung umbauen lässt,
Im Übrigen kosten Getriebe-Motoren kaum mehr als 20-30 EUR po Stück (siehe dein _eigener_ Link), Rest aus China, da kann etwas _von_ _Grund_ auf _selber_ zusammengebautes nicht _wesenlich_ teurer werden.
Da _du_ aber ja _eigentlich_ gar nicht daran _selber_ interessiert bist, hier mitzumachen, weiß ich auch gar nicht, ob _deine_ Bauvorstellungen mit der im _TOP_ geschilderten idee überhaupt in _Einklang_ stehen müssen.
das hier:
https://www.amazon.de/TAMIYA-58657-5...y&sr=8-2-fkmr1
würde von den abmessungen eher entgegenkommn, das kinderauto war wirklich etwas zu gross...
Wäre schon interessant mal so ein bausatz anzuschauen. Es geht um den eigentlichen unterbau und das fahrwerk. Und ob man das für unsere zwecke umbauen / verwenden könnte... Obwohl die karosserie ist ja auch ganz hübsch...
Rücksendemöglichkeit 30 tage.