Es wird ja auch nicht Modellspazifisch.Zitat:
Zitat von Björn
Mit der Methode von uwegw bekommst Du den Widerstand des Drahtes raus, und der bleibt ja konstant, egal im welchem Model.
Druckbare Version
Es wird ja auch nicht Modellspazifisch.Zitat:
Zitat von Björn
Mit der Methode von uwegw bekommst Du den Widerstand des Drahtes raus, und der bleibt ja konstant, egal im welchem Model.
Achso meinte er das.... dann hab ich das falsch verstanden - sorry.
Aber so ein normaler Draht hat ja einen soooo kleinen Widerstand. Naja egal, ich probiers mal aus.
Dann muss ich ja einmal die Spannung und den Strom mit Multimeter messen, oder?
Gruß, Björn
Ja genau, nur stell sicher daß der Strom nicht zu hoch bei der Messung wird sonst hast Du ein Multimeter gehabt...Zitat:
Dann muss ich ja einmal die Spannung und den Strom mit Multimeter messen, oder?
Frage ist nur, ob man mit einem "normalen" Multimeter die Spannung messen kann :-k
Wie meinst du das? Die Akku Spannung sollte 8,4V betragen. Warum sollte man die nicht messen können?
Gruß, Björn
Weil nur der Spannungsfall über den Widerstand gemessen wird.
Achso, ihr meint der wäre zu gering oder was?
Gruß, Björn
Gehen wir mal davon aus, du hast einen Messaufbau wo immer konstant 10A fließen. Also der Strom wird immer auf 10A begrenzt.
Wenn du zwischen Akku und Strombegerenzung einen Widerstand einbaust fließen da auch 10A durch. Egal was für ein Widerstand es ist!
Und je kleiner dieser Widerstand dann ist, desto kleiner ist der Spannungfall über ihn.
Und du brauchst ja einen Widerstand, der klein genug ist um nicht zuviel Verlust zu haben, aber noch groß genug um den Spannungsfall messen zu können.
Ja logo, wird er sehr klein sein.
Kommt drauf an, was Du für Multimeter hast.
Den kannst Du Dir auch aus Spaß ausrechnen, nur die Formel habe ich jetzt nicht im Kopf,
und ich weiß nicht, wo ich mein Formelbuch vergraben hab.
Aber Messen ist immer besser.
Meinst du zum Berechnen des Widerstands eines Leiters?
R = alpha * l/A (meine ich)
alpha müsste man nachschlagen, ist ja der materialspezifische Widerstand. Die Länge l und den Querschnitt A kann man ja messen.
Gruß, Björn
Ja, das könnte die Formel sein.
Aber du kannst ja auch mal das machen was du den ganzen Tag schon hättest machen können. Ein Draht nehmen und mal das Multimeter auf Spannung stellen und mal in der Praxis messen was passiert.