Nein, kein Widerstand, er wird das wohl hoffentlich als Wert ins Programm einbauen ...
Druckbare Version
Nein, kein Widerstand, er wird das wohl hoffentlich als Wert ins Programm einbauen ...
Ja,genau darauf wollte ich hinaus.
Bis auf den Aufnehmer (Windrad) befindet sich ja die komplette Steuerung
eh im Haus.
Warum dann nicht gleich am Programmer abgleichen ?
Den Fehlwert hat man schnell mit dem Taschenrechner ausgerechnet '-)
So zur Aufklärung ;) :
Ich habe im Programm einen Wert, der mit dem Ergebnis multipliziert wird. Dieser Wert kann über zwei Taster angepasst werden, bis die Windgeschwindkeit stimmt. Dann sieht man auch dem LCD den Faktor-Wert und ich kann ihn in das Programm einbauen.
Jetzt muss ich mich an den Bau der entgültigen Fassung machen - die jetztige ist zwar wetterresistent, sieht aber eher unprofessionell aus (u.A. LEGO ;) )
Gruß, Björn
Hast du dich mittlerweile schlau gemacht ob Drehzahl und Windgeschwindigkeit proportional sind ?
Nee, hab ich nicht - aber wieso sollte es nicht so sein ;-) Ungenau könnte es wahrscheinlich im Bereich 1 bft werden, aber das ist erstmal egal.
Gruß, Björn
Ja wenn es egal ist warum dann überhaupt Messen ?
Schmeiss das Signal auf nen Lautsprecher dann kannste mit dem Ohr schätzen :lol: :lol: :lol:
Weil es für mich erst interessant wird ab Windgeschwindigkeiten von mehr als 2 bft.
Gruß, Björn
Ja ,die höhreren Geschwindigkeiten meine ich ja auch.
Ich könnte es mir gut vorstellen das der steigende Luftwiderstand auf die Rückseite der Tischtennisbälle anders verläuft.
Würde das stimme dann wäre deine Skala am oberen Ende unstimmig.
Naja,wie gesagt,war nen gedanklicher Hinweis,mehr nicht.
Ja ich verstehe die Problematik, momentan ist leider Wind=0 (Sieht man auch ohne Windmesser ;) ), daher ist auch kein Testen möglich (habe leider keinen Ventilator).
Gruß, Björn
Haste kein Fahrad,Moped,Auto ?
Notfalls laufen *gg*