Sind das Bilder, die du mit einem Röntgengerät aufgenommen hast?? :shock:
Sieht auf jeden Fall sehr grass aus!
jon
Druckbare Version
Sind das Bilder, die du mit einem Röntgengerät aufgenommen hast?? :shock:
Sieht auf jeden Fall sehr grass aus!
jon
ich weiß das meine kollegen in der fehleranalyse auch mit hf(flusssäure) arbeiten-> für das ätzen von metalen tut sich beim ätzen von plastik schwer :-b ... würd aber aufpassen mit dem zeug es entzieht dem knochen calzium und weicht ihn auf .... das ergibt gummifinger und wahnsinige schmerzen :-& und die spritzen in den knochen sind auch nicht super.
wenn ihr das mold material entfernen wollt ohne dass euch bond drähte und co. um die ohren fliegen solltet ihr sie aufätzen ...
bzw. schaut mal nach "decapping" im netz
Manual chemical etching consists of manually dispensing some acid on the surface of a package to remove the plastic material covering the die. Red fuming nitric acid (HNO3) or sulfuric acid (H2SO4) is often used for this purpose. A cavity is first milled on the top surface of the package. Red fuming ntric acid heated to about 85-140 deg C or sulfuric acid heated to 140 deg C is then repeatedly dropped into the cavity to remove the plastic material covering the die. When the die has been exposed adequately, the unit is rinsed with acetone then with D/I water, before being blow-dried carefully.
->
http://www.siliconfareast.com/decap.htm
insofern so etwas noch nicht existiert und genügend nachfrage besteht könnte ich vl ein tutorial fürs decapn von chips schreiben O:)
PS:
Eigenschaften:
Flusssäure ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff. Sie riecht stechend und ist stark giftig. Ab einem Gehalt von 70% raucht Flusssäure an der Luft. Fluorwasserstoff und Flusssäure fressen sich zunächst in die Haut ohne größere sichtbare Schäden. Dabei entstehen aber in den tiefen Schichten schwere Verätzungen, Gewebe und Knochen werden angegriffen. Im Jahr 2006 kam in einem deutschen Chemiebetrieb eine tödliche Vergiftung mit Flusssäure vor. Bei einer Destillation in einem Mikrowellenofen platzte eine Flusssäureflasche aus Teflon, die Tür schlug auf und Flusssäure spritzte heraus. In diesem Moment kam ein Mitarbeiter mit kurzärmeliger Bekleidung in das Labor. Er wurde von ca. 50ml Flusssäure am Oberarm getroffen. Obwohl der Arbeiter sofort unter die Notdusche ging und vom Betriebsarzt versorgt wurde verstarb er wenige Stunden später im Krankenhaus.
Hinweis: Flusssäure ist ein sehr gefährlicher Arbeitsstoff, daher wird kein Etikett angeboten. Für die Arbeit mit Flusssäure wäre eine vollumfassende Schutzkleidung notwendig, beispielsweise absolut intakte Handschuhe aus Fluorkunststoff, Gesichtsschutzschirm, Laborkittel + Gummimantel, etc.. Da eine solche Ausrüstung an den Schulen fehlt, wird empfohlen keine Flusssäure im Schullabor aufzubewahren. Reste sind von einem Experten unter entsprechendem Sicherheitsaufwand entsorgen zu lassen.
Also ich hatte letzthin einen alter Motorola-Controller 48h lang in hochkonzentrierte Flusssäure geworfen... Ist absolut nix passiert.... Die Schrift ist noch lesbar und alles ist noch wie vorher.. :)
ich kann mir dass nicht erklären aber ich werde dir eine besorgen
Lange her und so leider unbrauchbar. Mich hätte interressiert, den Atmega so zu öffnen, dass er noch programmierbar ist. Dann hätte ich gern gewusst, ob das Lock bit mit UV Licht löschbar ist.
Nicht ganz, das was du willst, aber fast .... https://www.richis-lab.de/uC01.htm
Kannst ihm ja mal schreiben und fragen, ob er dir nen Mega32 aufmacht. Nur überleben wird der das eher nicht :D .... also der Mega32