Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo ihr Fleißigen.
Gute Ideen kommen immer wenn alles ruhig ist.
Aber ich war danach noch lange nicht im Bett da ich unbedingt noch die Mathematik von mare_crisium im Asuro unterbringen wollte. Gegen 4:00 kam meine Frau um die Ecke und meinte ich sollte dem Asuro nun endlich 'Gute Nacht' sagen. Ich müsste ja schließlich um 8:00 wieder raus. Gegen 4:30 bin ich dann auch noch auf die Lösung gekommen warum der blöde Compiler meine ganzen Flieskommaberechnungen nicht übersetzt hat. Aber das dann auch noch fehlerfrei !
Klar, wenn man das Ergebnis der berechneten X- und Y-Koordinate nirgendwo benutzt, oder in einem Array speichert, optimiert der gar nicht so blöde Compiler das Zeug halt weg. ](*,)
Da ich heute dann natürlich weitermachen muss, jetzt also erst mal ein Asuro für euch zur Ansicht. Schließlich muss man ja mal sehen worüber man spricht.
Die kleine weiße Pappkiste zwischen Batterie und Odo-Scheibe ist ein von mir geklebtes 'add-on' zur Reduzierung des Umgebungslichtes. Darunter sind die beiden Bauteile: IR-LED und IR-Empfänger.
Getriebeuntersetzung:
Motor zu Odo-Scheibe: 5:1
Odo-Scheibe zu Antriebsrad: 5:1
Gruß Sternthaler
P.S.: Den Umbau mache ich erst heute Abend.
P.P.S.: Kompass ist nun unter der Platine angebracht. Steuer-Arm ist aufgerollt und um eine Batterie gewickelt ;-)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja, ihr hab gut reden.
Weiche Algorithmen und Arme woanders wickeln :D
Ich muss zusehen, dass der Sandkasten endlich mal wieder Output macht. Schliesslich habe ich nun die Scheiben getauscht.
Der Asuro ist leicht nacht rechts gefahren, und nicht wie man meinen könnte gut nach links im Bogen. Blaue Linie wie immer linkes Seite. Klar bleibt für rot dann nur die rechte Seite.
Ich muss die Scheibe wohl doch mal baden. Oder mit Sand abschmirgeln? Ist auf der Rückseite echt stark mit Uhu eingekleistert von meinen letzten Versuchen.
@mare_crisium
Eine "Verbesserung der Schätzgenauigkeit" kann mir bestimmt enorm weiterhelfen. Schätzen kommt mir ja besonders entgegen solange da keine Mathematik beteiligt ist. ;-)
Gruß Sternthaler
Hier das ernüchternde Ergebnis:
Code:
Gemessener Zahlensalat:
Links Rechts
338 280
338 240
341 260
336 270
335 270
335 270
335 241
336 255
337 272
336 305
336 309
336 269
338 257
336 253
337 285
337 302
336 304
336 307
338 307
337 320
334 304
336 273
334 256
333 251
333 253
332 219
327 216
330 242
333 235
331 253
330 226
331 219
330 215
331 248
335 217
331 209
331 241
330 226
331 256
331 263
331 242
330 220
330 254
331 258
327 254
332 256
331 251
330 252
332 255
331 258
331 226
332 220
337 220
334 245
336 256
336 214
338 229
338 249
339 255
339 252
339 257
339 261
339 261
339 299
338 301
339 270
338 283
338 255
339 248
337 248
338 255
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo ihr beiden.
Dank für dein Angebot mare_crisium, neue Reflektorn machen zu wollen.
Das wird leider nicht funktionieren, da die 1,5mm viiiiel zu dick sind. Beim Asuro sind dünne Kunststoffolien auf dem Getriebezahnrad aufgeklebt, und die Achse selber schaut gerade mal noch so ein winziges Stück aus dem Zahnrad raus um einen Klemmring draufzubekommen.
Die 1,5mm würden einfach nicht passen.
Deine Idee oberallgeier, eine Gabellichtschranke an den Zähnen zu nutzen wird beim Asuro, zumindest an dem mittleren Zahnrad und einer AD-Messung, nicht funktionieren.
Die Rechenleistung bzw. die Geschwindigkeit vom AD-Wandler ist zu klein um die Zähne noch 'sehen' zu können.
Aber dann bliebe ja noch die Möglichkeit einfach nur anhand der Zähne und der Gabellichtschranke ne'n popeliegen Interrupt zu erzeugen. Grübel, Umbau?, grübel :-k
Eigendlich möchte ich den Asuro nicht umbauen, da dann ja die Umsetzung von mare_crisium's Funktionen nicht mehr für die Asuro-Gemeinde allgemein bleibt. Mal sehen.
@mare_crisium
Danke für deine Korrektur der X-Y-Positions-Berechnung in einem der letzten Excel-Blätter. Irgendwie habe ich das erst heute so richtig mitbekommen. Du hast da zwar Recht, dass es sich nur um winzige Differenzen handelt, aber es wird sich schon noch zusammenläppern.
Um euch nicht mit einem weiteren Bild zu langweilen, heute einfach mal den ganzen Code-Haufen. (Komentare inside)
Ziemlich am Ende der Datei test.c steckt im Moment die Berechnung, um aus den Raddaten die X-/Y-Position usw. zu bekommen. (Noch ohne normiertem Fahrtrichtungsvektor)
Da ist noch alles im Umbruch und erst einmal nur in einer Schleife verpackt für die Statistik. So kann man schon sehen, das die Rechenleistung vom Asuro mit ca. 15 bis 40% Prozent nur zur Koordinatenberechnung benutzt wird. Aber was soll's, reicht ja bis jetzt.
Gruß Sternthaler
P.S.: Werde jetzt Arme woanders wickeln gehen. ;-)