wie groß sollte der denn sein?
und wie ist das bei fototransistoren die aussehn wie ne diode, is da die abgeflachte seite der emitter.
also ich hab jetzt die abgeflachte seite an 5V angeschlossen...
Druckbare Version
wie groß sollte der denn sein?
und wie ist das bei fototransistoren die aussehn wie ne diode, is da die abgeflachte seite der emitter.
also ich hab jetzt die abgeflachte seite an 5V angeschlossen...
Mehrere kOhm (4-10)Zitat:
wie groß sollte der denn sein?
Zumindest bei dem Fototransistor aus meinem Experimentierkasten ist der Collector (+) die flache seite...Zitat:
und wie ist das bei fototransistoren die aussehn wie ne diode, is da die abgeflachte seite der emitter.
also ich hab jetzt die abgeflachte seite an 5V angeschlossen...
okay, das klappt auch nicht mit dem pulldown :(
ist der Schmitt-Trigger richtig angeschlossen/verlötet/wie auch immer?#
EDIT: np
denk schon, pin7:GND ; pin14:+5V; stützkondensator hab ich erstmal weggelassen; pin1: emitter von der fotodiode; pin2: spannungsmessgerät
//edit: sorry, bei einem 2. versuch hats geklappt, danke :)
ich habe vor den schmitt trigger auf masse zu schalten und dann soll eine LED leuchten. wenn der schmitt trigger an ist, dann nicht.
das heißt, der strom fließt also in den schmitt trigger hinein (technisch gesehn) und das wäre bei mir ca. 83mA. Wenn man es physikalisch betrachtet dürfe das also möglich sein, da der strom ja eigentlich von - nach + fließt.
würde ich den schmitt trigger schrotten, wenn ich ihn auf masse schalte und davor eine LED an 5V mit vorwiderstand zum leuchten bringe?