hmm....das waren mal so ideen die mir so zwischendurch kamen ;-) aber die website ist nicht mehr absolut aktuell, wenn ich mal zeit habe muss die neu gemacht werden, so kann man das nicht webiste nennen...eher Zustand... ;-)
Druckbare Version
hmm....das waren mal so ideen die mir so zwischendurch kamen ;-) aber die website ist nicht mehr absolut aktuell, wenn ich mal zeit habe muss die neu gemacht werden, so kann man das nicht webiste nennen...eher Zustand... ;-)
moin moin,
Olli, wie stehts? Du hast lange nichts berichtet.
Bevor bei uns was verschrottet wird, brauchst Du
http://medias.schaeffler.com/medias/en!hp.ec.br.zugprod/AXW*AXW10*HK*HK1010
Lachen tu ich bei
http://cgi.ebay.de/Nadellager-Nadelh...01226004r32624
Mit Gruß
Peter
Hi Peter,
die zweite Achse ist mittlerweile auch fertig und die Endschalter sind auch mit der Encoderplatine der Achse verbunden.
Die Sicherheitskette (NOT-AUS) ist durch jede Achse geschleift und wird durch die Achsendschalter ausgelöst. Werd mal ein bildchen machen und hier posten wie der Kreutzschlitten jetzt aussieht.
Jetzt gehts ans Proggen der Firmware damit die Zweite Achse auch geregelt wird und der NC-Integrator sie dann steuern kann.
Naja, is ja bald wochenende... wenn die Chose geht gibts wieder ein Vidscho, ok?
Ach ja, die Nadellager brauch ich nicht aber trotzdem Danke fürs Angebot.
Jetzt begreif ich auch, wieso Du so 1A Linearführungen benutzt, Du sitzt ja an der Quelle.. ;-)
Profiliga! :)
Gruss,
O.
Hi Olli,
in der Firma baue ich ein medezinisches Gerät (Kostenpunkt so 50T€), aber da ist nichts mit Linear...nur rotatorisches Zeugs.
Die Schienen und der Rest stammen alle aus der Bucht.
Mit Gruß
Peter
Hi Peter,
also meine Fräse komt nicht mal auf 1K€ und wird mit ner kleinen Ständerbohrmaschine und einem Satz Feilen erstellt ... ;-)
Der Weg ist das Ziel...
Gruss,
O.
Hi @all,
hab jetzt mein MEANWELL SP-500-12 Netzteil bekommen um die Mototen mit ausreichend Leistung versorgen zu können. Pro Motor sollte es wie schon gesagt lt. Datenblatt max 4A bei 15V werden und somit bei 13,2V etwas mehr ziehen. Mit 40A hab ich also noch Reserven für evtl. weitere Achsen, Drehachse o.ä.
Die Achsparameter der beiden Achsen X und Y sind mittlerweile so angeglichen dass die Regelung schön weich läuft. Dummerweise konnte ich bislang nicht den gesamten Testcase durchlaufen lassen da mein Netzteil ja irgentwie nicht damit einverstanden war und bei Vorschüben ab 300m/min ziemlich schnell im E-Nirvana(Überlastungsschutz) zu finden war.
Hatte noch einige Schwierigkeiten mit den Achsenkodern die via P9WI Protokoll angebunden sind. Die Leitungen hatten enorm starke Eigenschwingungen auf den Adern des Flachbandkabels die ich nicht ganz zuordnen konnte. Die Anschlusskabel sind ca 60cm lang und unabgeschirmt, übertragen bidirektional Daten und strobe Signale, verbinden die Sicherheitskette (NOT-AUS) und die Versorgungsspannung der Encoder(ATtiny26). Erst hab ich versucht mit AC-Terminierung und serien Terminierung die Signalqualität zu verbessern, was bei den Tests auf dem Testboard auch half, ein signal war aber immernoch miserabel und sah aus wie eine AM Welle. ???????
Nach einigem suchen und Haareraufen hab ich den eigentlichen Fehler entdeckt ...... beim 2. Encoder war genau die Leitung in der Nähe des RDY Strobe mit Kupferlackdraht verlegt, da ich eine recht flache Rückseite brauche hab ich das leicht flach gedrückt und dabei kam dieser Lackdraht zu nahe an RDY und es kam zu einer Überspielung des einen auf das andere Signal. Toll! Hat mich sicher zwei Wochen Lebenszeit gekostet, von den Nerven ganz zu schweigen! :-|
Schreibe jetzt den NC Editor im AVR fertig, der meinen VT525 Terminal ansteuert um darüber das Programm zu schreiben/editieren. Es ist jetzt langsam auch so wie ich dass will von der Bedienung her. Ich lehne das ganze Projekt ja an eine alte CNC Maschine an (die erste HSC Fräse der Welt!) und zu der Zeit wurde halt noch mit PDP11 und VT420 gearbeitet. Wird also keine WYSIWYG Version ala Windoof für Dummies..... ;-)
Die Datenrepositories erledige ich auch über den VT525 Emulator der dann mit Dateiselektor und lade/schreib Kommandos ausgestattet wird die im original DEC-VT Protokoll nicht enthalten waren. Auf die Art und Weise ist es dann möglich beliebige Dateien aus dem AVR heraus vom Terminal-Host-PC zu laden oder darauf zu speichern. Wenn ich viel Lust und Laune hab wird dem AVR noch ein MemoryStick spendiert auf dem ich dann auch daten speichern kann, aber das ist noch Zukunftsmusik.
Worums mir jetzt erstmal geht ist eine weitere Implementierung der ISO Syntax/Semantik z.B. Kreis(G02/G03), Absolut(G90), Inkremental(G91), Nullpunkt, ...
Im Moment geht nur Inkremental und Linearinterpolation.
Ok, heute abend Netzteil anschliessen und den Testcase drüberlaufen lassen.
Danach lass ich das ERSTE NC-Proggi laufen und mach da ein Vidscho davon, dann könnt ihr das auch mitverfolgen.
Stay tuned....
O.
moin Olli,
fleißig fleißig...hast Du sonst nichts zu tun;-)
kannst Du was in Delphi(5) machen/lesen? Da habe ich doch alles mögliche schon laufen... heute abend mehr.
Mit Gruß
Peter
ich hab mal einen zwischenteil nicht gelesen aber willst du wirklich alles selber neu erfinden?
emc² ist doch erstmal nicht schlecht
und dann muss man sich ein servo bauen der sich wie ein schrittmotor ansteurn lässt. gibts ja auch schon fertig kann man sich aber auch selberbauen
aber ein dickes lob dafür was schon läuft muss man geben hut ab
moin Thomas,
bin eigendlich (immernoch) AssemblerFan, arbeite aber auch in Delphi und einwenig C. Bei emc finde ich einfach nichts zur Fräsradienkorrektur. Ausserdem sollte der Interpreter auf einem MC laufen und nur die G-Code-Daten per COM/USB einmal geladen bekommen.
@Olli
Im CNCView ist derzeit realisiert:
G00 Eilgang fahren
G01 Grade fahren
G02 Kreis rechts
G03 Kreis links
G40 Radiuskorrektur aus
G41 Radiuskorrektur links
G42 Radiuskorrektur rechts
G54 Nullpunkt setzen
G70 Eingabesystem Zoll
G71 Eingabesystem Metrisch
G74 Referenzfahrt
G83 Fläche planen
G84 Bohrlochreihe
G85 Kreistasche
G86 Rechtecktasche
G90 Koordinaten absolut
G91 Koordinaten relativ
Fxxxx Vorschubgeschwindigkeit
Lxxxx Aufruf Unterprogramm ab Nxxxx
Nxxxx Zeilennummer
Wxxxx Wartezeit
M02 Programmende OHNE Rücksprung
M03 Spindel rechts ein
M05 Spindel aus
M06 Werkzeugwechsel
M30 Programmende MIT Rücksprung
M11 Test ForBegin
M12 Test ForNext
Der Unterschie ob Schrittmotor / Servo solte bei linearen Bewegungen erst nach der Positionsbestimmung eine Rolle spielen. Bei Schrittmotore ist der Bresenham gut. Bei Kreisbewegungen arbeite ich mit sin/cos, hier habe ich mit Bresenham keine guten Erfahrungen gemacht. Bei einem Servo könnte das wohl nur mit direkter Steuerung der Bahnkurve im MC der Achse funktionieren.
Bis danne
Peter
Hi Peter1060, Thomas$,
@Thomas$:
Mir gehts darum alles im mC zu verarbeiten, es ist also kein externer Rechner (=PC) nötig. Lediglich der VT525 Terminal-Emulator läuft auf dem externen Rechner, womit ich die Anzeige des mC gerendert wird.
Die Servologik ist im Hauptprozessor umgesetzt, extern hab ich dann für jede Achse noch einen ATtiny26 der Geschwindigkeit (v) und Position (s) der Achse aufnimmt und zusätzlich noch Referenzpunkt (REF), die Endschalter (MAX+/MAX-) ausliest. Der Referenzpunkt wird dann im externen ATtiny auch gleich abgenullt, ich erhalte also gleich korrigierte Koordinaten zurück. Das ist dann mit einem P9WI Bus an den Hauptprozessor angebunden und wird im polling Betrieb abgefragt. Das hab ich gemacht um im Haupt-mC genügend Resourcen, vor allen Dingen CPU-Zeit, frei zu halten.
Ach ja, danke fürs Lob das motiviert... :-)
Peter1060:
...ich kann alles lesen was Rechner auch lesen können... ;-)Zitat:
..kannst Du was in Delphi(5) machen/lesen? ..
Wenn Du mir die Proggisource postest, könnte ich den Kode für Anregungen und Inspiration sicherlich gut brauchen. Das Thema Radiuskorrektur hab ich bis jetzt nämlich noch gar nicht angerissen.
Danke fürs Angebot =;
Du kannst ja eine PM an mich schicken.
Vidscho vom ersten CNC Proggi
Bild hier
http://secius.com/fileadmin/media/cn...lay_lowres.mp4
Das Vidscho zeigt kurz den Source-Editor auf dem VT525 Terminal und danach den Start und das laufende NC Proggi mit Grafik Simulation. Die Grafik ist noch um Y gespiegelt da der VT525 Grafik im 4ten Quadranten zeichnet.
Der Positionierfehler (Abweichung vom Startpunkt) ist in diesem Fall 0.01mm in X
Startpunkt (488.96/942.17)
Endpunkt (488.95/942.17)
Gruss,
O.
[EDIT 09.02.2010] Mit "Positionierfehler" meinte ich oben die Regelabweichung, mechanisch wird die tatsähliche Position momentan sicherlich mehr als 0.01mm abweichen, da das Umkehrspiel noch nicht rausgerechnet wird.