Nein, diese Aufgabe hat die Foundation an die Community abgegeben. Und wie man sieht funktioniert das ja auch wunderbar :) Bin mal gespannt wann der Treiber in die offiziellen Images übernommen wird.
Druckbare Version
Nein, diese Aufgabe hat die Foundation an die Community abgegeben. Und wie man sieht funktioniert das ja auch wunderbar :) Bin mal gespannt wann der Treiber in die offiziellen Images übernommen wird.
Wie ist den das mit SPI?
Gibt es da auch schon ein Image mit SPI und I²C?
Die "Entwicklungsarbeit" an die Community abzugeben ist an für sich eine schöne Sache. Da ist man nicht direkt auf den Hersteller angewiesen. Wobei es trotzdem gut wäre wenn der Hersteller da mit involviert ist (keine Ahnung ob er das jetzt ist oder nicht).
Soo das Raspberry Pi von meinem Bruder wurde heute verschickt :-) von Rs Components
Farnell hat meins leider noch nicht verschickt :-(
Hatten beide am gleichen Tag bestellt. Also falls jemand demnächst auch vor der Entscheidung steht wo ihr bestellt hilft das vielleicht :-)
Ich warte auch noch auf ne Versandbestätigung für mein Pi ;)
Ich meine ich habe es bei RS bestellt. Aber sicher bin ich nicht mehr :D
Habe meine Versandbestätigung von RS am Montag bekommen.
Gestern gegen 1300 war der DHL Mann da.
Jetzt fehlt nur noch die verdammte Stromversorgung :mad:
Hab mal geguckt. Ich habe es bei Farnell bestellt. Wenn RS jetzt liefert, muss Farnell ja auch die Tage nachziehen ;)
Eigentlich dachte ich das Farnell bisl fixer ist als RS, weil Farnell ein bischen größer ist als RS :D
Aber wo du Stromversorgung erwähnst....gut das ich ein Netzteil mit dabei bestellt habe ^.^
sooo das Raspberry ist angekommen :-)
Und ich muss immer noch warten :-(
Netzteil muss aber auch noch von Reichelt kommen. Von daher :-)
Braucht man eigentlich, um mit dem Pi arbeiten zu können, auch ein Linux auf dem Entwicklungsrechner oder läuft das alles onboard ab? Sprich flashen und so weiter geht auch unter Windows?
Bisher hat mich am Einstig in Embedded Linux immer die Tatsache abgehalten, dass die komplette Tool-Chain unter Linux installiert werden musste. Dabei will ich doch nur auf dem Board arbeiten.
Naja kommt drauf an...
Python Code kannst du ja auch am Pc entwickeln. Und alles was du auf Linux machen musst kannst du ja am Raspberry entwickeln, den kannste ja einfach an deinen Fernseher anschliessen oder an deinen Pc Bildschirm wenn er etwas neuer ist
Also mein Pi wird sich noch bis zum 2.7. verschieben :(