sorry bin noch anfänger und unter was (wo) soll ich es eintragen?
Edtit: Sorry habe oben im quelltxt gelesen probiere es damit mal. Beim anderen hat nur mein Asuro gzittert und auf nichts reagiert
Druckbare Version
sorry bin noch anfänger und unter was (wo) soll ich es eintragen?
Edtit: Sorry habe oben im quelltxt gelesen probiere es damit mal. Beim anderen hat nur mein Asuro gzittert und auf nichts reagiert
In dem Fall würde ich dir raten klein anzufangen und den ersten Schritt vor dem zweiten zu machen. Sonst verlierst du schnell den Spaß. Arbeite dich zuerst durch C-Tutorials und probier die mitgelieferten Beispielprogramme der Asuro-CD und der Beschreibung zu verstehen. Danach kannst dich dann an eigene Programme wagen.Zitat:
Zitat von Danjo00
Waste
die beispiel programme habe ich denke schon durch wenn du die in der anleituing meinst das einzigste was ich allerding nich kappiere ist Odometrie weil da kein beispiel dabei war etwas schade weil ich es eher brauchte vllt finde ich hier ja was dazu ich muss ein quelltext als beispiel haben um es richtig zu verstehen das ist mein problem
hallo Leute ich find das Thema auch toll, ich hab aber ein Problem, im Text ist an gesprochen, das für die bessere Version der programme, die asuro.c geändert werden muss. Nun meine Frage ist, was man bei der Asuro Lib machen muss, da ich diese benutze.
Vielen dank für die Antworten, im vorraus.
mfg liggi
welche asuro lib benutzt du? die von der cd? die aus dem forum?
die aus dem Forum 2.7
hmm dann sollten denk ich alle notwendigen änderungen abgeschlosen sein... ist die änderung nicht das ersetzen der original lib durch die des forums?
Hallo,
das Programm IR-Linksausweicher von oben funktioniert direkt mit der Asurolib 2.7.Zitat:
Zitat von liggi
Viel schnelleres Hindernisausweichen ist auch möglich, sogar, wenn zwei Asuro's zusammen unterwegs sind:
http://stamm-wilbrandt.de/Robertor.html
Bei Robertor, dem Asuro meines Sohnes, wurde die Asuro-Platine als Abschirmung für die Störeinstrahlung verwendet.
Einfach die IR-Sendediode unde den IR-Empfänger auf verschiedenen Seiten der Platine anbringen, dann benötigst Du kein Extrablech!
hi allerseits,
noch eine alternative:
der IR-empfänger ist mit heisskleber auf dem kondensator und die diode vor ihm auf den widerständen auf jeweils ganz kleinen platinchen aufgeklebt, so bleibt der platz für die erweiterungsplatine frei...
@inka:
funktioniert das genauso gut? ich mein, kann es da nicht zu abweichungen kommen, da der Empfänger ja direkt hinter der IR-LED ist..
Viele Grüße
Tobi