Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
@PicNick:
Wie schnell ist nichts passiert!
Darum:
Ich habe mich nicht um die Sachen gekümmert um die ich mich hätte kümmern müssen.
Dafür habe ich aber mal eine Variation des Themas Generic in den Raum gestellt.
Das alles ist noch nicht richtig in Klassen verpackt und noch sehr Luftig und Löchrig.
Es soll nur mal als Hingucker dienen.
Und so wird’s gemacht:
Im bin Release findest du einen rn_serve
Den starten und auf 127.0.0.1 port 42 connecten
Dazu einen seriellen Port anmachen.
Das geht leider noch nicht automatisch aber ich erwarte da eine Lieferung mit der auch das automatisiert werden kann.
Danach RnWizard aus bin starten
Danach "please press the Button "Show" "
Wenn genug ist "please press the same Button "Stop" "
Im Betrieb kann man am Server die Anmeldungen sehen
Die Komponenten haben einen Close Button und eine Enlarge.
Enlarge zeigt dir das Motorinnere.
Es ist immer nur ein und dasselbe Programm was gestartet wird.
Je nach Anweisung übernimmt es aber einen anderen Job.
Netter Gruß
Und schon mal sicherheitshalber einen schönen ersten Advent.
.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hi, zum Darüberstreuen, zwischendurch, zum Zeitvertreib:
Leicht suggestiv habe ich eine DOC begonnen, wo die Kommandos aufgelistet sind, da wären, (wohl am besten vom Author), jeweils in kurzer Form, bei jedem ein paar erläuternde Worte gefragt.
Für Dich als Schreiber ist das wohl alles sonnenklar, für andere heißt es doch immer kurz nachdenken, auch wenn ich als Beobachter der Genesis mir Einiges denken kann.
In devotester Form würde ich ventilieren wollen, die Key-Words etwas zu straffen oder "streamlinen"
Was meinst Du zu Folgendem:
<PARAM><GET/SET/START/STOP> oder auch umgekehrt
<GET/SET....><PARAM>
als konsequent:
PIDGET / PIDSET
NAMEGET / NAMESET
etc. oder eben
GETPID SETPID
GETNAME SETNAME
dabei können natürlich jeweils Teile von GET/SET/START/STOP entffallen, wenn unsinnig.
Man soll zwar sprechende Namen nehmen, aber zu lang fördert Schreibfehler. (die man dann lange sucht)
Konzept der Keyword-Steuerung:
Ich würd mal auf dem Pferd sitzenbleiben. Keinesfalls eine Parallel-Welt anfangen.
Ich denke, es werden sich genug Dinge als letztlich unzweckmäßig herausstellen, auch wenn die Ideen dazu eigentlich gut und sogar naheliegend war.
Da wird es ja dann eh' weniger. (siehe->Ausblick)
So. Wir werden den aktuellen heidnischen Riten wohl nicht ganz auskommen, also sehen wir das locker.
Manchmal ist es ohnehin ganz gut, sein Hirn etwas abhängen zu lassen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Jetzt habe ich die Docu etwas mit Wörtern gefüllt.
Sei mal so lieb und mach an einer Stelle eine Formatierung wie Du Dir das vorstellst.
Ich habe mit Docus keine Erfahrung, würde aber gerne dafür sorgen, dass es recht einheitlich zu lesen ist.
Weiter habe ich begonnen ein Handbuch zu schreiben.
Auch da würde ich gerne Vorschläge haben.
Das mit den kürzeren Key-Words beschäftigt mich noch.
Ich könnte auch kurze Alias anbieten. Das ist Programmtechnisch keine Höhe.
Ich bin halt einer aus der Juniorenklasse.
Eine der Besonderheiten dieser Gattung ist halt das ihr eben nicht über die Jahre ein Simultan- Abkürzungs- Vor- und- Zurück- Übersetzer gewachsen ist. So ein Trans- O- Mat.
Darum lese ich kurze Variablen- Namen leider nicht so wie sie eigentlich heißen.
Wenn ich nicht weis wie sie eigentlich heißen sollten weis ich auch nicht was das alles bedeutet.
Am Anfang habe ich mit suchen und Ersetzen die Variablen- Namen in Deinen Programmen umbenannt damit ich das Programm überhaupt verstehe.
Das erzähle ich jetzt damit Du Die Sache weiterhin mit etwas Milde, Humor und Fürsorge siehst.
Da sich das Programm auch an die Anfänger wendet sollten wir eine Balance zwischen Professionalität und Anfängergeist suchen.
Dein Vorschlag wie GETPID, SETPID ist erstmal meine erste Wahl.
Die lassen keinen Zweifel daran was Sie vorhaben und scheinen beim Lesen meinen Gehirnwindungen zu entsprechen.
Netter Gruß