ohohohoho, Id = 33A, das is was.
Hab oben den Link berichtigt, wenn man dort auf irgendein Thema geht, kann man oben auf "Free Software" gehen und dann gibts bmp2Din bei "Software to make G-code"
Druckbare Version
ohohohoho, Id = 33A, das is was.
Hab oben den Link berichtigt, wenn man dort auf irgendein Thema geht, kann man oben auf "Free Software" gehen und dann gibts bmp2Din bei "Software to make G-code"
Hallo,
@lacky: wow, das sieht ja mal Hammer aus. Da kann man ja richtig neidisch werden. Naja im Verglich zu meiner ist das ja mal richtig Professionell.
[OT Anfang]
Hab mal auch deine anderen Bilder angschaut. Sehe ich das richtig, du hast einen Funktionsgenerator? Kann man da mal von den Schaltplan sehen?
[OT Ende]
@AlKi: Danke, aber des ist mir dann doch ein bisschen zu kompliziert / Langlebrig: Jedes Pixel einzeln anzufahren. Mal schauen musste doch auch schneller gehen, zu not selber was stricken.
@Rest: Bin grad dabei eine Fräser halterungs zu bauen, nur mag die noch net so wie ich will, (Holz zerlegts dauernd)
mfg
Michael
Hallo Michael
der Funktionsgenerator ist ein XR2205 Chip mit etwas Beschaltung
mir fehlt auch noch ein guter Ausgangsverstärker
Aiki die Fets sollten 79 A 150 V bringen ist aber bei meiner Anwendung nicht nötig selbst bei ca 200mm/sec zieht der Motore gerade mal 1 A
Y+X hab jetzt auf 5 = 1 Untersetzt wird so knapp 80m/Sec nur noch bringen ergibt ca 1000 Schritte pro mm wenn Mach das schaft mit 100000khz
Gruß Lacky
Hallo,
heute war es so weit, ich habe den ersten Fräs unternommen. Einfach ein stück Platine auf den Frästisch, schnell in Target einen FlipFlop Layoutet und in G-Code umgewandelt. Ruf auf Diskette und in TurboCNC eingspielt. Nur noch zwei mal Enter drücken und schon ging die Pary los. Naja was heißt Party schaut selbst was raus kam:
Bild hier
Nicht so doll aber immerhin etwas. Jetzt heißt es entweder a: Die Z-Achse zu versteifen, sprich nochmal eine Schubladen führung an die Seite, oder b: ein Hochbockvorrichtung für Platinen. Aber was soll ich dann machen, wenn ich mal wirklich was Fräsen möchte mit z.B. 10cm höhe? Hmmmmm. Also doch Variante a. Mal schauen.
@AlKi: Ich habe die Gleichen Stepper wie du, werden deine aus so verdammt heiß, das man sie nach 5min nicht mehr anfassen kann? Wie hast du das Problem gelöst?
mfg
Michael
Du meinst die IBM-Teile von pollin? Ich betreibe die mit 5V, darum werden die auch nach 7 Stunden nur handwarm.
bei meinen anderen beiden Schrittmotoren habe ich mittlerweile Lüfter angebracht. Das geht auch gut ohne Kühlkörper, aber vlt mach ich auch noch welche dran...
Hallo,
wie schaut es mit 5V mit Drehmoment aus? Ist des noch gut oder eher schlecht?
mfg
Michael
es geht, mit der Hand kann ich es noch anhalten, indem ich mit zwei Fingern gegen den Schlitten drück (aber rel. stark).
mit welcher Spannung betreibst du denn die Motoren (hab grad nix auf den letzten Threadseiten gefunden)
Hallo,
technichse Daten der Elektronik:
Es arbeiten insgesammt 3µC. Für jede Achse einer.
Versorgungsspannung: 5V plus 4700µF Elko
Quarzoszillatorfrequenz: 32 MHz. (Maximalfrequenz der µCs: 20MHz. µCs werden nicht warm und haben bis jetzt noch keine Aussteiger gehabt)
Die µCs wandeln das Takt/Richtungs Signal vom PC in das ansteuersignal für die Motore.
Nach den µCs geht es über einen Emitterverstärker auf eine Darlingtonstufe aus BC547B und BD535.
Versorgungsspannung: 12V.
Nach dem Darlington geht es dann zu den Motoren. Diese werden im Halbschrittmodus betrieben. Pro mm habe ich 76.8 Schritte, was einer Theoretischen genauigkeit von 0,0130mm entspricht. Wie gesagt nur theoretisch. In der Ralität schaut das ganz anders aus wie man bei der Platine sieht.
Hoffe nun alle Daten gepostet zu haben.
@Alle die schonmal eine Platine gefräst haben: Was für Färser nutzt ihr? Ich habe einen 45° Kegelfräser. Bei dem Fasert das Platinenmaterila auf eine Seite aus, wärend die andere Seite sauber und perfekt ist.
mfg
Michael
Hallo,
wie schon mal geschrieben verwende ich die Proxxon Speerfräser. Ging bislang ganz gut. Nur Bohren sollte man damit nicht zu viel, sonst ist der Verschleiß recht hoch. Ergbnis sieht dann z.B. so aus:
Bild hier
Ist noch mal leicht mit Polierfließ drüber aber noch kein Lötlack.
MfG
Manu
hi,
das ist ja mal eine saubere Sache :mrgreen:
So möchte ich das auch mal können.
Warum hast Du die Bohrungen für die Befestigungsschrauben nicht gekörnt?
liebe Grüße,
Klingon77