kannte ich bisher nicht. aber mal gut zuwissen vorallem dürften die auch aufm schrottplatz nicht so teuer sein. wann planst du mit der mechanik fertig zu sein?
gruß fabi
Druckbare Version
kannte ich bisher nicht. aber mal gut zuwissen vorallem dürften die auch aufm schrottplatz nicht so teuer sein. wann planst du mit der mechanik fertig zu sein?
gruß fabi
Ich dachte vorerst an Juni, aber mittlerweile rechne ich damit, ende april schon das erste mal fahren zu können. Wenn bis dahin alles so läuft wie bisher.
Der Elektronikausbau + Software läuft auch noch nebenher. Aber da geht es derzeit nicht vorran weil die Mechanik zum Testen fehlt.
Gruß,
Chris
wird er autonom sein? in was wird er programmiert? was wird er insgesamt kosten? ich würde auf 1000-2000€ tippen oder?
gruß fabi
...eine weitere Möglichkeit wäre auch ein umgedrehter HDT-Riemen (siehe www.maedler.de) oder ein doppelseitiger HDT, wenn kein Schlupf entstehen soll. Die haben auch die entsprechenden Riemenräder dazu. Für richtig aggressive 'Ketten' dürften doppelseitige Zahnriemen die Qual der Wahl sein. Durch das kantige Zahnprofil gibt's einen besseren Gripp, als bei den HTD's. Hängt aber immer von dem (dreckigen) Umfeld ab, sprich kann das Riemenrad zuschmieren oder nicht ! ...
@fabix
vorerst will ich den Test mit der Funksteuerung abwarten.
Später möchte ich die Plattform dann zum Experimentieren mit Navigation und anderen Geschichten verwenden.
Es wird später je nach Anforderung halb- bis vollautonom werden.
Wobei ich das nicht mit Bestimmtheit sagen kann, weil ich da noch am Entwickeln der Ideen hierfür bin.
Ich möchte mit dem Fahrwerk vorerst nur mal eine Grundlage für den reibungslosen Aussenbetrieb des evtl. folgenden Roboters hinbekommen.
Alles wieter wird dann ein neues Projekt mit einer Anforderung sodas ich ein definiertes Ziel habe.
Über den Preis kann ich noch nicht viel Berichten, denn Kassensturz ist erst wenns fertig ist.
Ich schätze bislang das die Materialkosten des Fahrwerks mit der direkten Elektr. Ansteuerung der Motoren unter 1000 Euro liegen.
Es ist ja nichts wirklich teures dran.
@Berni28
Das mit dem Zuschmieren der Riemenräder könnte man vielleicht in der Konstruktion berücksichtigen
, indem man ähnlich wie bei einem Panzer Laufrollen anbringt, die auch mal zuschmieren können ohne das das Fahrwerk dann steht.
Laufrollen müssen keine Riemenräder sein.
Zahnriemen würde ich sogar bevorzugen, wenn es darum ginge ein leichtes Fahrwerk zu bauen das leise und pflegeleicht sein soll.
Gruß,
Chris
Hi zusammen,
ich hab seit einer Weile die Ketten fertig.
Da ich für meinen CU-ROB noch immer keinen Thread habe, muß dieser herhalten ;-)
Es war ein weiter Weg bis dahin.
Aber schlussendlich wurden die Ketten dann mit dem richtigen Schweißgerät etc. in nur 2 Stunden zusammengebraten.
Bin gespannt wie die Konstruktion in der Praxis funktioniert...
Gruß,
Chris
Bild hier
dass sieht doch mal perfekt aus. muss gleich mal auf deine hp ob dort schon was neues steht war schon lang nicht mehr dort aktiv.
viel spaß noch an deinem bot und mach weiter so
gruß fabi
die wohl genialsten Kette die ich bis jetzt in diesem Forum gesehwn habe.
Gruß
Da kann ich mich nur anschließen die sehen GENIAL aus =P~ , Respekt *Auch will hab* 8-[
Ich finde das Projekt im Allgemeinen Super.
mfg Luca
Ps: Bin auf das Endergebnis gespannt
Ich hab mir ein Loch in den Bauch gefreud, als die Ketten endlich fertig waren.
Bin gerade dabei die Laufrollen für die Ketten flott zu machen.
Meld mich hoffenlich bald mit Neuigkeiten wieder.
Gruß,
Chris
PS: Hab nun mal das RN-Control bestellt... mal sehen wann die Kiste anfängt zu funken und nach Input zu schreien oder den Rasen zu mähen ;-)