So mal als frage kriegt man das auch unter grnome zum laufen?
Weil irgendwie klappt das bei mir nicht
Druckbare Version
So mal als frage kriegt man das auch unter grnome zum laufen?
Weil irgendwie klappt das bei mir nicht
du musst die kdelibs zumindest installiert haben und/oder wenn er sie nicht findet (was z.b. bei mir (gentoo)) der fall war, dann machst du beim konfigurieren angeben:
(also wenn deine kde header unter /usr/kde/3.5 liegen)Code:./configure --prefix=/usr/kde/3.5/
mfg
jürgen
Hi,
ich bin gerade über kontrollerlab gestolpert. Da ich schon lange nicht mehr hier im Forum war wollte ich mal schauen, was sich so getan hat.
Und was sehe ich da, ein Frontend zum programmieren von AVR Controller unter Linux :-)
Ich bin hin und weg........
Das entwickelt sich sehr gut das Programm. Ich bin gerade am testen auf meiner KDE Maschine....... kleine Kinderkrankheiten, aber das ist normal und ich finde, die kann man verkraften.....
Ich werde mich übers WE wahrscheinlich voll reinsteigern. Weiter so cadmaniac, =D> ich schau mal ob ich noch ein paar Stunden Zeit finde um mich mit dem Source auseinander setzen zu können, vieleicht kann ich noch ein bischen konstruktive Kritik äußern ;-) Mir fehlt zwar die Zeit im Moment aber mit so nem schönen Tool bekommt man wieder richtig Lust die ganze Nacht zu basteln und zu proggen :-D
Bis die Tage,
CodeWarrior :lol:
Hi!
Ja danke! Freut mich wenn es Dir gefällt was wir hier machen. Und Hilfe ist natürlich immer willkommen. Einige gute Vorschläge aus diesem Forum sind ja bereits in das Programm eingeflossen, wie Du sicher gelesen hast.
Leider bin ich im Moment arbeitstechnisch ziemlich stark ausgelastet, so dass nicht so viel Zeit habe, wie ich gerne hätte, um den Debugger voranutreiben, aber das kommt schon noch.
Also dann,
viele Grüße,
cadManiac
Noch eine kleine Anregung von mir.
Eventuell könnte man doch ein Option einbauen, die erkennt ob schon ein Makefile in dem Ordner vorhanden ist, und dass dann die Option "make" in dem unteren Fenster ausführt.
Wäre das machbar?
Grüße
s.o.
Hi!
Jap. Das kann man machen und ist denk ich sinnvoll. Das werd ich dann wohl in die project configurations dazupacken. Ein eigener Tab ist hierfür wohl das beste.
Ich geb Bescheid wenns drin ist.
viele Grüße,
cadManiac
Hi,
ich hab noch eine Klage: :)
Wenn ich aufs tools menü klicke dann ist das menü immer so groß, dass ich keinen platz mehr auf meinem bildschirm hab (1024*748). Ich muss dann imme reinen umweg mit der maus fahren um zu diesem menü zu kommen oder wen ich was suche und ich schau alle durch stört mich das. Manche einträge sind doppelt. Und in anderen Menüssind auch manche doppelt.
Bitte korrigiert den bug.
lg
Thomas
Hallo
Bin vor kurzem auf Kontrollerlab gestoßen, und bin wie meine Vorredner begeistert.
Allerdings nutze ich Linux (Suse 10.2) noch nicht lange und mit C programmierung kenn ich mich auch noch nicht so sehr aus, daher dürfte er Einstieg für mich etwas holprig werden. Zumindest habe ich Kontrollerlab Installiert und zum starten bekommen.
Bisher habe ich meine Kontroller unter Windows immer mit BascomAVR programmiert und dazu den ISP Adapter von www.rowalt.de (http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm) verwendet.
Derzeit Versuche ich noch das Applikationsboard von www.Rowalt.de mit den ISP unter Kontrollerlab anzusprechen, leider bisher ohne Erfolg. Kann mir da jemand paar Tipps geben?
Kann Ich diesen ISP im KontrollerLab weiterverwenden, bzw was muß ich Einstellen/Installieren um diesen verwenden zu können? (Das STK500 habe ich auch, arbeite aber lieber mit den ISP).
Danke AlberE
Hallo!
Gibt es denn eigentlich zufällig ein apt-Repository für KontrollerLab (möglichst für meine SuSE 10.0)?
Würde die ganze Geschichte erheblich vereinfachen *g*
Gruß, Manni
DAS fände ich auch richtig geil ! Wenn auch für Debian... :o)Zitat:
Zitat von ManniMammut