hmm, hab noch so eine Kaltlichtkathoden für pc modding rumliegen, werde das bei gelegenheit mal testen.
Druckbare Version
hmm, hab noch so eine Kaltlichtkathoden für pc modding rumliegen, werde das bei gelegenheit mal testen.
Und? Wie ist das Ergebnis?
Hätte auch noch eine Frage zur Platinenherstellung,
Was kann ich denn mit der Oberfläche machen, nachdem ich die Platine geätzt habe?
Wenn ich das Kupfer einfach so lasse oxidiert es ja, habe bis jetz immer Lötzinn drübergeschmiert, aber das ist zimlich viel arbeit und sieht nicht so toll aus.
Gibt es dafür auch eine "profesionelle" Lösung?
Ja normalen Lötstoplack kannst du da drüber machen wobei ich erlich sagen muss, dass ich noch keine Platine hatte die wirklich stark oxidiert ist solange sie im Haus ist und nicht im Außenbereich benutzt wird. Drausen würde ich eh dazu raten die Platine in ein Gehäuse zu setzen und zu vergießen. Besser kann man die Platine nicht schützen auch gegen mechanische einflüsse.
nee is nur für drinne, es oxidiert auch nicht wirklich, aber wenn ich in paar wochen nochmal was umlöten muss ist die oberfläche leicht oxidiert, und das zinn hält nicht mehr, auch mit lötfett nicht so richtig, :( ...
lötstopplack ist ja nur für die nichtgelöteten stellen..
-Verzinnen mit Lötfittingspaste
-Chemisch verzinnen
-Mit Lötlack einsprühen
-Mit Urethanlack/Plastik 70 versiegeln
Möglichkeiten gibts viele, Ich persönlich verzinne die Platinen mit Lötfittingspaste und wenn die Bedingungen schlecht sind kommt "Plastik 70" drüber. Bis jetzt hab ich noch keine Platine wegen Korrosion kaputt gekriegt.
Bitte kein Lötfett verwenden das Zeug hat auf Platinen nicht zu suchen !
MfG Matthias
Bei nicht zu harschen Bedingungen reicht der Lötlack. Der dient beim Löten gleich als Flußmittel.
was ist denn lötfittingpaste ?? kann dazu im google nichts finden..
Das ist eine Mischung aus Zinnkügelchen und Flußmittel.
Wird z.B. verwendet zum verlöten von Kupferrohren, gelegentlich auch Dachrinnen.
Im Prinzip die 'Handwerker-Version' der Lötpaste beim SMD löten.
http://thomaspfeifer.net/platinen_verzinnen.htm
Die Methode hat mich überzeugt. Ist einfach, billig und geht schnell. Und die Ergebnisse sind auch gut:
Bild hier
Man muss bloß auf jeden Fall vor dem Bohren verzinnen, sonst setzt sich das Zeug in alle Bohrungen.
Ich benutze die "CFH Fittingslotpaste" von Toom/ex-Marktkauf.