sorry sorry,
hatte mich verlesen ich war bei stunden. dann ist das natürlich super flott.
(schande über mein haupt)
ja so ein streichholz ist auch perfekt. nur würde ich es halt am liebstem mal so in der hand sehen ^^
Druckbare Version
sorry sorry,
hatte mich verlesen ich war bei stunden. dann ist das natürlich super flott.
(schande über mein haupt)
ja so ein streichholz ist auch perfekt. nur würde ich es halt am liebstem mal so in der hand sehen ^^
Dann kleb die Schachtel ab. Ich weis das hier unter 18 Jährige sind und man nicht zwingend Werbung machen muss, aber das kennt eben wirklich jeder.
Eine IDE Festplatte oder ein Kuli würden es auch tun. Oder ein Feuerzeug, Tetrapack Milch, ein 0,3l Glas, eine Tastatur, ein DinA4 Blatt mit Aufgedrucktem Raster in 1x1(cm) :)
oder belasse es einfach bei den streichholz.. wolte jezze hioer keinen elefanten lostreten.
oder was auch jeder kennt ne euro münze... aber streichholz passt schon.. lass es mal ruhig dabei
Übrigens:
Bild hier
Existiert das Bild in diesem Thread, da erkennt man die kleinheit doch ganz gut
oh dann muss ich das wohl übersehen haben...
thx
Kein Problem, man hilft wo man kann ;)Zitat:
Zitat von Klingon77
Habe bis jetzt doch schon recht viel mit Kunststoffen gemacht, da lernt man so einiges.
Wobei mir die Stahlbearbeitung am glühenden Objekt doch ein wenig mehr liegt als Kunststoff :)
Viele Grüße,
Sleepyguy
Hallo Klingon77,
Ich habe ein Datenblatt für Makrolon, direkt vom Hersteller Bayer, gefunden.
Hier wird das Tempern bei 120-130 Grad, 1 Stunde je 3mm Plattendicke angegeben. (Seite 5)
http://www.sheet.bayerpolymers.com/i...9bc8f18a6df7d4
Bitte beachte dabei auch die einmalige Materialschrumpfung von 3-6% bei Temperaturen über 145°C. (Seite 2)
Da Du die Teile weder kalt noch warm formst, würde ich das Tempern ganz bleiben lassen.
LG
PIDI
hi,
mal Dank für die Hilfe und Link´s zum tempern von Makrolon.
Für dieses Getriebe habe ich nahezu alle Kunststoffteile fertig.
Sollte ich doch 6 Beine bauen, werde ich die Makrolon-Teile im Backofen nach euren Angaben tempern.
Heute konnte ich beide Halter für die Gegenlager-Platte fertigen:
Bild hier
Klappte auch alles recht gut; nur meine Säulenbohrmaschine muß ich nochmal mit der Meßuhr ausrichten. Die bohrt um einige 1/10mm schief... :cry:
Bild hier
Die Führungswellen aus Silberstahl sind ebenfalls abgelängt.
Hinten mal aufgesteckt.
Bild hier
Dann habe ich meine Kamera genommen und, wie gewünscht einige Fotos zum Größenvergleich gemacht.
Dabei versuchte ich möglichst viele hier vertretene Gruppen von Menschen anzusprechen...
Zuerst, wie gewohnt mit Streichholz:
Bild hier Bild hier
Stahllineal:
Bild hier Bild hier
Bild hier
Raucher und Pyromanen [-X
Bild hier Bild hier
Bild hier
Elektriker und Elektroniker:
Bild hier Bild hier
Bild hier Bild hier
Büro:
Bild hier
Computertechniker:
Bild hier Bild hier
Metaller:
Bild hier Bild hier
Und zum Schluß:
Naschkatzen
Bild hier
verschmitzte Grüße \:D/ :mrgreen:
Klingon77
hey deine mechnik wird zum model :D
das letzte bild gefällt mir besonders ^^
danke. jetzt bin ich wieder am staunen wie klein das ganze doch ist... sehr interesant.
gruß bammel
hi Bammel,
habe heute weniger gebastelt und mehr fotografiert.
Ist ein anderes "Steckenpferd" von mir.
Wenn ich dann mal dran bin kann ich nicht mehr aufhören.
Das letzte Foto gefällt mir ebenfalls am besten.
Leider hat der Keks es nicht überlebt.
Der segnete sofort nach dem Foto "das Zeitliche" :mrgreen:
liebe Grüße,
Klingon77