Moin moinZitat:
Zitat von Klingon77
Erare humanum est
Auch unter (leider) die Bezeichnung EHE bekannt. :-(
Deine Sig ist trotzdem Klasse. :-)
Gruß Richard
Druckbare Version
Moin moinZitat:
Zitat von Klingon77
Erare humanum est
Auch unter (leider) die Bezeichnung EHE bekannt. :-(
Deine Sig ist trotzdem Klasse. :-)
Gruß Richard
hi,
mal eine allgemeine Frage zu SMD LED´s.
Heute bin ich in den "Weiten des Netzes" über eine andere SMD RGB LED gestoßen als ich sie für mein kleines Projekt verwende:
NEUE LED:
http://www.leds-and-more.de/catalog/...9d2b451c51cba2
Lichtleistung
Rot: 350 mcd bei 2,2V und 20 mA
Grün: 1000 mcd bei 3,2V und 20mA
Blau: 300 mcd bei 3,2V und 20mA
Öffnungswinkel: 120°
Preis (100 Stück): 69.95 €
ALTE LED:
http://www.led1.de/shop/product_info...color-c-60_104
Lichtleistung
Rot: 255 mcd bei 1,8V und 20 mA
Grün: 450 mcd bei 3,0V und 20mA
Blau: 150 mcd bei 3,2V und 20mA
Öffnungswinkel: 120°
Preis (100 Stück): 152,99 €
Die neuen sind nicht nur wesentlich heller sondern auch um mehr als die Hälfte günstiger.
Wo steckt der Haken?
Ich habe mal gelesen daß die "mcd" Angaben keinen Rückschluß auf die direkte Lichtleistung geben.
Die Öffnungswinkel sind bei beiden LED´s gleich.
Leider kann ich das nicht richtig zuordnen; da fehlt mir die Erfahrung.
Wenn ich das nun richtig lese sollten die "neuen" nicht nur heller sondern auch günstiger sein?
Für den Preisunterschied und den Helligkeitsgewinn würde ich mein Platinenlayout gerne ändern bzw. neu entwickeln.
liebe Grüße,
Klingon77
Hi!
Das siehst Du richtig. Ein Unterschied ist, dass die neue etwas mehr Leistung benötigt, weil die Spannung höher ist.
Bei gleichen Öffnungswinkeln und der Annahme gleichmäßiger Ausstrahlung kann man die Candelaangaben vergleichen.
Gruß
Bei LEDs sind die angegebenen Vorwärtsspannung immer nur ein Anhaltspunkt. Entscheidend ist das Datenblatt. Und jede LED ist unterschiedlich :( Bei den nicht-highpower-LEDs sind die angaben meistens gelogen.
LEDs gibt es auch günstiger.
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.4530 und
http://www.dealextreme.com/details.dx/sku.20999
sind leistungsfähiger, haben einen größeren wirkungsgrad und sind besser kühlbar. Immer die Kommentare lesen und >2 Wochen einplanen beim bestellen.
hi,
mal Dank für die rasche Info und Hilfe \:D/
Dann werde ich bei der nächsten Bestellung die "neuen" ordern und testen.
Das Platinenlayout zu ändern ist ja nicht die Welt und man kann ordentlich sparen.
Die Emitter kann ich für das Projekt leider nicht verwenden, auch wenn die Quelle gut ist und sie einen ordentlichen Metallring zum befestigen am Kühlkörper aufweisen.
Die LED´s sollen dazu verwendet werden Licht von der Stirnseite in eine transparente Platte zu bringen.
Dazu sind sie (mit Kühlkörper) einfach zu groß.
Für eine flächige Beleuchtung aber sicher nicht schlecht; und günstig
\:D/
liebe Grüße,
Klingon77
hi,
fast eine Woche hier nichts geschrieben; da war ich eifrig bei der Programmierung :mrgreen:
Das Auswahlmenu beinhaltet nun folgende Optionen:
* Farbe Rot (Einzelfarbe)
* Farbe Blau (Einzelfarbe)
* Farbe Grün (Einzelfarbe)
* Farbwechsel "harte Übergänge" (rot, blau, grün)
* Farbwechsel "weiche Übergänge" (wie im Video weiter oben); rot; blau; grün
* Für alle Programme Helligkeit in Stufen zu 10 % von 10% bis 100% einstellbar
* Für die beiden Farbwechselprogramme ist die Zeit in Schritten (abgestuft) von 3 Sekunden bis 240 Minuten für einen Farbumlauf (rot -> blau -> grün -> rot) wählbar.
Beim Programmieren habe ich sehr oft um "37 Ecken gedacht" und einen wohl unmöglichen Code verzapft; aber es funktioniert.
Das Ganze Menügesteuert mit nur drei Tasten.
Nun hat sich ein neues Problemchen aufgetan:
Beim speichern der Einstellparameter (Helligkeit/Zeit pro Umlauf) für jedes Farbwechselprogramm hat sich ergeben daß die Werte im EEprom bei Unterbrechung der Spannungsversorgung manchmal mit neuen, unterschiedlichen, nicht passenden Werten überschrieben werden :-k
Ich habe dann ein wenig hier gelesen und herausgefunden daß man mit dem Brown-Out Detektor das Problem entschärfen kann.
Der steht nun auf 4,3V (Atmega 168).
Erste Tests ergaben, daß ich den Fehler nicht mehr reproduzieren konnte.
Die Erste Speicherstelle im EEprom habe ich auch mit einer "Dummy-Variable" belegt; es änderten sich aber auch andere Speicherstellen.
Nun meine Frage:
Reicht der Brown-Out
Wie sind eure Erfahrungen ?
liebe Grüße,
Klingon77
Hallo!
Bei meinen Anwendungen benutze ich bis jetzt nur den Brown-Out und es werden keine Speicherstellen überschrieben. Aber ich benutze nur Attiny13, Attiny26, Atmega8 , Atmega16 und Atmega 32.Zitat:
Zitat von Klingon77
Gruß
Thomas
Du kannst, falls Du größere Probleme hast, wie in dem anderen Thread vorgeschlagen, die Daten mehrfach, quasi als Backup, schreiben. z.B. vier mal. Dann kannst Du alle auslesen und die offensichtlich falschen gleich wieder korrigieren.
Noch eine Idee zu Deiner Software: Du hast ja mehrere LEDs, falls es die Hardware hergibt, könntest Du sie ja von links nach rechts überlaufen lassen. D.h. während links noch rot ist, ist rechts schon blau, usw.
Meiner Erfahrung nach hilft die Brown-Out gegen die meisten EEPROM-Probleme.
hi,
Dank für eure Erfahrungen aus der Praxis und für den Programmtip mit der Mehrfachspeicherung :idea: :mrgreen:
Da fühle ich mich gleich viel sicherer und habe auch noch die Option eines weiteren gangbaren Weges, den ich wahrscheinlich auch nutzen werde, da meine Anwendung in diesem Bereich nicht zeitkritisch ist.
Über eine Überblendung von links nach rechts, oben nach unten (oder umgekehrt); evtl. auch diagonal? habe ich auch schon nachgedacht...
Dazu müsste aber jede LED (jedes LED Paar) eine eigene Ansteuerung erhalten.
Da meine Platine nur 8mm breit ist sehe ich da momentan keinen Weg.
Die LED´s sitzen im Abstand von 20mm.
Eine andere Möglichkeit wäre ein Bussystem; ggf. über eine doppelseitige Platine auf der Rückseite mit Durchkontaktierungen zur jeweiligen LED?
Oder ein dünnes vieladriges Kabel unter der Platine und die Adressdecodierung auf die Haupt-Steuerplatine?
Oder...
Mal schauen; der Gedanke ist sehr reizvoll (für ein neues Projekt).
Diese Projket ist schon zu weit fortgeschritten. Da möchte ich keine einschneidenden Veränderungen durchführen.
Über die Programmierung möchte ich dann gar nicht nachdenken; bin schon froh, wenn meine "Lämpchen leuchten" :lol: \:D/
Diese Woche geht es nicht mehr; ggf. die nächste Woche kommen auch nochmal ein paar Foto´s von der Menuführung.
Außerdem wollte ich meinen "Alten Russen" (Oszi) mal an die Schaltung hängen.
liebe Grüße,
Klingon77