Hi Olli,
wenn Du noch eine Bremse für die Z-Achse brauchst:
http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-Nano...item1e5a3e16cf
Habe ich auch, bremst gut.
Rest heute abend.
Mit Gruß
Peter
Druckbare Version
Hi Olli,
wenn Du noch eine Bremse für die Z-Achse brauchst:
http://cgi.ebay.de/Schrittmotor-Nano...item1e5a3e16cf
Habe ich auch, bremst gut.
Rest heute abend.
Mit Gruß
Peter
Hi @all,
so, hab mal wieder CAD angeworfen um die Z-Achs-Befestigung zu dimensionieren. Das folgende Bildchen enthält die Flansche zum befestigen der Z-Achse incl. Bodenplatte, worauf der Kreutzschlitten montiert wird.
Anhang 35717
Designstudie zum Aufbau der Z-Achse
Ich muss jetzt noch die letzte Ache (Z) bauen und das Ganze an der Trägerkonstruktion befestigen. Dann heissts mal wieder meinen freundlichen Stahlhändler besuchen und warten bis der mir die Halbzeuge zur Verfügung stellt (was leider immer etwas dauert).
Hab leider immer noch probleme mit der Busterminierung der Achsen, vor allem die Y-Achse hat noch viele Spikes auf den Leitungen und mit einer weiteren Achse (Z) wirds wohl noch schlimmer. Da muss ich noch mal ran!
Der Editor im mC schreitet voran, langsam und gemächlich, mühsam ernährt sich das Eichhörnchen......
Das Dateistrom Interface im VT525 muss auch noch....
Pfuuhhhh, naja, aber zumindestens geht jetzt schon das Ein oder Andere.
Gruss,
O.
Hi Olli,
ob diese Construction richtig stabil wird? Der Fräsmotor kann ja in alle Richtungen schwingen...
Als Bus nutze ich SPI over CurrentLoop. Mit TLP113 werden die Signale an die jeweiligen AchsenMCs übergeben. Nach Netzverdrosselung läuft das stabil.
Habe die Woche Resturlaub und werde mein Untergestell für die "große" Fräse eventuell fertigstellen. Dann sollten wir mal über Software reden.
Was willst Du alles auf dem Display darstellen?
Mir reicht die aktuelle G-Codezeile und die Position XYZ.
Mit Gruß
Peter
Hi,
hier noch mal eben eine bessere (evtl. entgültige) Studie des Ständers:
Anhang 35718
Gruss,
O.
Der Ausleger (die Traverse) für den Spindelmotor ist zu lang und wird heftig schwingen.
Der Spindelmotor muss näher an die Z-Achsenführung. Am besten sogar anliegen. Die Knotenbleche der Führung ( also die beiden Dreiecke ) verschraubst Du besser von Außen.
Hi Hessibaby,
danke für Deine Tips!
Werde heute abend das Design dementsprechend ändern und gleich alle Versteifungswinkel aussen ansetzen.
Mit den Winkeln an der Aussenseite kann der Motor wohl dichter an den Z-Laufbock rücken, danke nochmal für den Tipp.
Gruss,
O.
Hi Peter,
uuups, hab ja ganz vergessen zu antworten....
Hab den Aufbau des Ständers schon verbessert und auch der Fräsmotor kommt noch näher an den Laufbock ran.Zitat:
Der Fräsmotor kann ja in alle Richtungen schwingen...
Hab mir da nen eigenen Datenbus ausgedacht, um Zeitnahe ohne Interrupts udgl. Daten zu übertragen. Ich weiss ich weiss, dass ist Unsinn und bestehende Konzepte laufen stabiler aber ich kanns einfach nicht lassen was eigenes zu entwickeln. Is wohl ein Tick von mir... 8-[Zitat:
Als Bus nutze ich SPI over CurrentLoop. Mit TLP113 werden...
Stell mal ein paar Bilder ein. Wie gross ist Gross? Mehr als 200x200x200? O:)Zitat:
..werde mein Untergestell für die "große" Fräse eventuell fertigstellen.
Yep.Zitat:
Dann sollten wir mal über Software reden.
1) Koordinaten (absolut, nullpunkt, raw; abhängig von Maschineneinstellung)Zitat:
Was willst Du alles auf dem Display darstellen?
2) Grafik
3) ca. 3-4 Codezeilen falls das von der Performance her geht.
Hab den Terminal mittlerweile auch mit 38400 Baud angebunden statt mit 9600 Baud, damit alles flüssiger läuft und das Übertragungsfenster für Terminaldaten verkürzt wird. Vorallem im NC-Editor hat sich dass enorm ausgewirkt und das scrollen geht jetzt viel flüssiger.
Sorry nochmal für die verspätete Antwort.
Gruß
Olli
moin moin,
meine Fräse hat als Arbeitsbereich 550x550x240mm.
Habe gestern abend mal durchgezählt, bei 300 Schrauben habe ich aufgehört;-).
Als Übertragungsprotokoll habe ich mir ja auch was eigenes ausgedacht.
Die G-CodeDaten erstelle ich am PC un d sende sie dann per COM (später auch per USB) an die Fräse. Diese kann derzeit ca. 1,5KB speichern.
Der SPI-Bus geht vom Master über Display/Tastatur/Drehgeber an die MCs der Achsen. Die Motortreiber mit ihrem MC sitzen dabei direkt am Motor.
Für die Floatrechungen hat der Master (derzeit ein AT89C51ED2 mit 22MHz) noch eine FPU (1 TaktCore C8051F365 mit 100MHz) zu Seite.
Mit Gruß
Peter
Hi,
hier noch die entgültige Version des Ständers.
Bild hier
In Punkto Stabilität mach ich mir eigentlich weniger sorgen, da die Gesamtausdehnung der Konstruktion auf ein A3 Blatt passt. Da jetzt der Spindelmotor sehr nahe am Laufbock der Z-Achse sitzt sollten auch recht wenige Schwingungen auftreten, bzw. diese gut gedämpft werden.
Werd das Material morgen bestellen und dann heissts warten...
@Peter
Ich hab nen Datenbus der 7Bit gleichzeitig duplex übermittelt und lt. meinen Tests 27000 7Bit Werte pro Sekunde (23,6KB/s) überträgt.
Wenn nur das "Spike-Problem" nicht wäre....
Liegt evtl. auch an der Fertigungsweise der Encoder und Master Platine (Fädeltechnik).
Gruss,
O.
Hallo
Dafür ist der Ausleger sehr lang.Zitat:
Spindelmotor sehr nahe am Laufbock der Z-Achse
Für diese Länge ist meiner Meinung nach die Z-Säule zu schwach, so daß hier Durchbiegungen zu erwarten sind.
Mit freundlichen Grüßen
Benno