Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hmm das hat jetzt mein Interesse geweckt. DC/DC Wandler, ich muss schauen wie die funktionieren.
Sind das Transformatoren, die die in-Spannung zuerst Takten dann Trafo und wieder Gleichrichten?
Weil das habe ich mir überlegt, ein kleiner Printtrafo kombiniert mit dem NE555.
Die Frage ist wie viel die kosten und wie die sich am besten integrieren lassen. Weil ich würde ohne Schaltregler 2-3 7805er und 2 LF33er einfügen und damit würde sich das Problem lösen.
Ich habe euch versprochen bis heute ein Video zu machen vom autonomen fahren, das kann ich (wahrscheinlich) nicht halten. Beim durchschauen des Quellcodes ist mir aufgefallen, dass ich zwar ein Tiefpass bei den Sensoren habe, aber die Variablen werden nach dem Tiefpass nicht mehr Nullgesetzt, das heißt bei jedem Messvorgang erhöhte sich der Wert der Variable rasant. Aber egal es funktioniert jetzt sehr sehr gut und es gibt keine Kollisionen.
Da habe ich mal eine Frage an die Leute die schon eine Uni Besuchen dürfen oder sich da auskennen:
Bevor ich all das über die Regelungstechnik gelesen habe, wollte ich eine Fuzzy-Logik für meine Sensoren und Motoren verwenden. Allerdings hatte ich da Probleme beim integrieren weil es immer wieder Fehler gab. (Das braucht man ja um die "Mitgliedschaft" zu berechnen)
Jetzt habe ich mir was anderes überlegt. Eine Sigmoid-Funktion (Logistik-Funktion) mit der ich die Sensoren direkt mit den Motoren verknüpfe.
Lange Rede kurzer Sinn:
Meine Funktion sieht wie folgt aus (unten Attachement)
Wie man sieht habe ich die SRF02 mit den Motoren kreuzweise verknüpft. Der Bereich der mich interessiert geht von 71cm-25cm. Die Funktion begrenzt automatisch alles was drüber ist den Motor auf 255 PWM und alles was drunter ist auf -255. Der Wendepunkt bei 49 geht sehr schnell weil die PWM Werte von -140 bis 140 die Ketten nicht bewegen.
Meine Frage ist jetzt ob man das als Fuzzy-Logik bezeichnen kann.