-
Hallo Hanno,
Kannst du ein Datenblatt zu den LEDs posten?
Noch wichtiger wäre es zu erfahren mit welchem Strom Du die LEDs betreiben möchtest! Ich hatte vor ein paar Tagen was mit roten und grünen LEDs was zu tun. Festgestellt wurde dass zur optimalen Ausleuchtung für rote LED 10-13 mA und für die grüne 4-5 mA erforderlich waren.
Worst Case wäre wohl die weiße Farbe, für die die Versorgung ausgelegt werden muss. Da müssen die LEDs aber nicht mit ihren einzelnen Strömen betrieben werden da sonst wäre weiß am hellsten und z.B. Rot am dunkelsten was optisch nicht so schön ist. Verstehst Du wie ich das meine?
-
Die Ströme ergeben sich aus den Widerständen die vorgeschaltet wurden. Ein Datenblatt hab ich nicht, das es sich um diese LED-Bänder handelt die man für ein paar Euro im Internet bekommt. Ich hatte da 5m günstig gekauft und jetzt möchte ich einen Teil davon für den Roboter verwenden. Vermutlich ist es einfach den Stromverbrauch bei weiß zu messen als es über eine Rechnung zu versuchen die dann doch wieder nicht passt. Morgen werde ich mal einen Testaufbau ausmessen, dann lässt sich auch der Spannungswandler auslegen. Ich hab jetzt auch schon Wander von Traco oder Recom gesehen die ohne zusätzliche Schaltungselemente auskommen.
-
Jetzt habe ich die Ströme gemessen:
Rot = 40,2mA
Blau = 36,8mA
Grün = 29,4mA
Alle zusammen brauchen Weiß = 92,5mA
Wenn ich also alle Beine zusammen nehme und noch die Beleuchtung im Körper komm ich auf irgendwas um die 800mA. Damit sollte der Step-Up Wandler ausreichen.
-
Da ich diesen Monat überraschend viel Geld auf dem Konto übrig habe, konnte ich mal wieder in Material investieren:
- 4 weitere BMS 705MG Servos um die letzten beiden Beine aufbauen zu können (120€ nur als Orientierung)
- 1 SBEC BEC UBEC 6V / 5A LiPo 2-7 Zellen Spannungsregler (der sollte für die Servos hoffentlich ausreichen und die Spannung auf 6V stabilisieren und für 11€ bei Ebay auch nicht besonders teuer. Der ist für die Leistung entsprechend ausgelegt ein kleiner Festspannungsregler würde keine 5A bereit stellen können)
- 1x Servo-Controller Platine 3€
- 1x Versorgungsplatine 3€
- Kleinteile und Co bei Polin für 30€
- Kleinteile und Co bei Reichelt für 20€
Jetzt warte ich natürlich noch auf die ganzen Bestellungen und habe hoffentlich nächste Woche mit dem Feiertag und den beiden Brückentagen genug Zeit damit auch etwas feines zu basteln.
Achja die vorerst letzte Platine für die Licht-Steuerung wird gerade layoutet und vermutlich am Wochenende fertig.
-
Na dann geht's wohl bald ordentlich weiter :) Hast Du dann eigentlich genug Servos oder müssen noch welche nachbestellt werden?
Wieso sind die Platinen für Servo-Controller und Versorgung so günstig?
-
Siehe "Fehlschlag der Woche" meine Servos liegen gerade unerreichbar in der Packstation ich muss also erst mal am Montag und nächste Woche einen Weg finden an die übrigen 4 Servos ran zu kommen. Dann hab ich aber auch genug für das Projekt (gut die Hüftservos könnten noch durch bessere ersetzt werden, da sind gerade die Restbestände verbaut und das sind so 5€ Servos).
Die Platinen wollte ich als nächstes aufbauen, allerdings muss ich da auch noch ein paar Teile beim Reichelt bestellen. Die Platinen sind deswegen so günstig, weil ich die privat gemacht bekomme und daher eigentlich nur Versand und Material zahlen muss.
Ja hoffentlich geht es nun mal :-D
-
Ich hätte schwören können, dass ich 6 Stück vorbereitet habe, naja muss ich eben nochmal zwei machen.
-
Hat eigentlich jemand eine Idee wie ich die Traktorie im µC abspeichern kann? Vielleicht als Bahnkurve mit vielen eigenen Punkten? Irgendwie muss dem Bein ja die Bahn vorgegen werden die die IK nachfährt.
Falls sich überhaupt noch jemand für das Projekt interessiert, ich hab langsam das Gefühl nur noch selber in dem Thread zu posten.
-
Ich verstehe die Frage nicht so ganz :-k
Willst du die Bahnkurve des Fußpunktes während einer Vorwärtsbewegung speichern und dann nachfahren, oder die während eines Schrittes?
Wieso willst du überhaupt die Kurve speichern, und nicht Punkt für Punkt berechnen und jeweils anfahren?
-
Hallo Hanno !
Mich würde die Servocontroller Platine interessieren. Ist es der hier vielfach besprochene Atmega8 für 20 Servos oder hast Du was neues entwickelt?
Lese dein Projekt eigentlich durchgehend mit, aber solange für mich alles klar ist, beschränke ich mich ausschliesslich aufs mitlesen.
Weiterhin viel Erfolg !
Roland