Also ich habe eine Karte von winsim drin für 3,99 € im Monat , also auch o2 oder drillisch, die Meldung geht ohne Probleme raus .
Es kommt immer drauf an ob deine Karte ins Rooming geht oder nicht! Wenn du zum Beispiel wie ich eine Fonic Karte nutzt, dann wurde früher immer dafür das O2 Netz benutzt. Da inzwischen E2 und O2 zusammenarbeiten, wird seit kurzem durch Rooming das E2 Netz genutzt, und seit dem geht Anlage nicht. Würde ich in einer Gegend wohnen wo O2 besser empfangen wird als E2, dann würde meine Karte nicht ins Rooming gehen und weiter O2 nutzen, dann hätte ich auch keine Probleme.
Mich würde interessieren ob auch andere dieses Rooming Problem haben?
Hallo zusammen,
ich habe heute meine Olympia bekommen. Diese hat, zu meiner Überraschung, hinten einen micro-USB, sowie einen Port für externe Antenne.
Lt. Aufkleber 5943- rev.03
Ist das eine neue Revision?...Weil auf den ersten Seiten noch von einer Micro-USB Schnittstelle als Verbesserungsvorschlag gesprochen wird.
Hallo,
ich besitze auch eine Olympia Alarmanlage 9061.
Die Aktivierung der Außensirene muß, falls nicht im Kompaktpaket erworben, über den technischen Support von Olympia erfolgen!
Beim Registrieren über das Bedienfeld leuchtet die rote Lampe der Außensirene einmal auf, wird aber durch einen ausgelösten Alarm nicht aktiviert (dies bestätigen alle Beiträge und dies ist der Standard)!
Durch den Anruf des technischen Supports wird die Sirene unter Einbeziehung des Nutzers durch Eingaben über das Tastenfeld des Bedienteiles vollständig aktiviert. Dies erfolgt durch Eingabe einer angesagten Ziffernfolge, weiteren Tastenaktivierungen und abschließender Batterieneinlage, als Folge leuchtet die rote Lampe zweimal auf. Also nicht verzweifeln, wenn die gekaufte Sirene nicht sofort funktioniert.
Ich habe das zweimal durch, weil ich die erste 9061 wegen wiederholten Fehlalarmes zurückgesendet habe!
Interessant ist, dass ich die Sirene, wie Frank dargestellt hat, auf Netzbetrieb umgestellt habe.
Ich habe dazu den Netzadapter von goobay (6V 2250mA) verwendet, bei Ebay für 13,00 Euro erhältlich.
Die Sirene funktioniert einwandfrei und das leidige Batterieproblem ist behoben!
Die Fehlalarme sind auch bei mir aufgetreten und ich vermute, dass sie vom Bewegungsmelder des Hausflures herrühren.
Der technische Support macht Wärmequellen oder Lichteinwirkungen von einer am Haus vorbeiführenden Strasse verantwortlich, auch sei dafür die nachbarschaftliche Bedienung eines ferngesteuerten Garagentores nicht auszuschließen.
Er empfiehlt als Erstes den Bewegungsmelder anders zu positionieren. Dies muß ich noch ausprobieren.
Der Hinweis auf die Einwirkung einer in unmittelbarer Nachbarschaft installierten FRITZBOX wäre untersuchungsbedürftig.
Ich wäre schon sehr daran interessiert, weitere Erfahrungswerte der Foren-Gemeinde zu diesem Sachverhalt zu erhalten!
Gruß Dieni
Also das man die externe Sirene erst auf umwegen mit dem Qlympia Support registrieren kann ist mir ja ganz neu! Davon steht nichts in der Bedienungsanleitung! Auch hat mir das der Support trotz Anfrage nicht mitgeteilt! Vorgesehen war das bestimmt nie wirklich so!
Und das manche Bewegungsmelder einen Panik Alarm auslösen kann man ja nu nicht auf irgendwelche Lichtquellen oder Wärmequellen schieben, ein Panik Alarm darf nämlich niemals von dem Bewegungsmelder ausgelöst werden, das ist eigentlich dem Panik Knopf vorbehalten!
Das nachbarschaftliche Garagentore oder Fritzbox die Ursache sind, halte ich auch etwas merkwürdige Begründung! Zum einen senden die meistens auf ganz anderen Frequenzen und zum anderen darf das nicht vorkommen! Wenn es so wäre, dann taugt das Funkprotokoll der Anlage nichts, denn so ein gravierender Fehler lässt sich durch ein vernünftiges Protokoll leicht abstellen.
Das ein Bewegungsmelder auch mal durch Wärmequellen oder Tiere einen Alarm auslöst, sowas kann schon vorkommen, aber dann muss er einen Bewegungsmelder Alarm in der entsprechenden Zone auslösen und keinen Panik Alarm!
Ich teste derzeit gerade noch einige andere Alarmanlagen, ich kann euch in einigen Wochen mal berichten wie es bei denen aussieht!
Hallo Frank,
zunächst vielen Dank für deinen ausführlichen Testbericht.
Die Bewegungsmelder habe ich, wegen häufiger Fehlalarme deaktiviert. Doch vor ein paar Tagen hat uns schon wieder ein Fehlalarm aus dem Schlaf gerissen.
Ursache war: Ein Fenstersensor hat während der Scharfstellzeit low Battery gemeldet. Dies führte zu einer Alarmauslösung. Darauf habe ich dann alle Batterien in den
Sensoren getauscht und werde dies jetzt regelmäßig jährlich machen.
Gruß Gerd
Hallo,
ich habe für die Olympia 9061-Gemeinde noch einen Hinweis und zwar, wenn man die SIM-Karte erst nach der ersten Inbetriebnahme einsetzen möchte.
Dabei ist zu beachten, dass man die Stromversorgung des Bedienfeldes für mindestens 2 Minuten unterbrechen muss (also Batterien raus ud Netzsteker abziehen).
Danach kann man die SIM-Karte einlegen und sie gemäß Bedienungsanleitung aktivieren.
Ich hatte bei der Erstinbetiebnahme noch keine SIM-Karte und konnte diese erst später einlegen. Der technische Support von Olympia hat mich auf diese Vorgehensweise hingewiesen.
Meine Anlage funktioniert seit längerer Zeit ohne Probleme, auch die Bewegungsmelder lösten keinen Fehlalarm aus.
Bei meiner ersten Anlage habe ich den RESET benutzt und nachfolgend alle Sensoren neu angemeldet, danach gingen meine Probleme (ständige Fehlalarme) erst richtig los.
Bei der zweiten Anlage habe ich die werksseitigen Einstellungen (1 Bewegungs-melder und 7 Fenster-/Türkontakte) akribisch eingehalten und darauf aufbauend weitere Bewegungsmelder und Kontakte hinzugefügt.
Dies nur als Hinweis ohne Beweiskraft.
Hallo, ich habe mir zur 9061 eine Zeitschaltuhr gebastelt, die mir morgens die Anlage deaktiviert und abends wieder scharf stellt. Mich störte es, wenn morgens Leute früher ausser Haus gingen und ich die Anlage erst ausschalten musste. Es ist eigentlich schade, dass diese Anlage das noch nicht an Bord hat.
Gruß Heiko