Kleinere Probleme und Anmerkungen zu RN-Power
Hallo
ich habe die RN-Power mal aufgebaut, und die Firmware auf 16 MHz
und 9.600 Baud kompiliert. Das ganze funktioniert im Prinzip ganz gut.
Hier nun meine Probleme und Anmerkungen:
- Sporadisch kommt es zu Fehler links/Fehler rechts Fehlermeldungen
Obwohl die Motoren recht aufwendig enstört sind und die Ströme
sich in Grenzen halten (Zwei Trico Scheibenwischermotoren von Pollin).
- Wir haben zwei Boards mit je zwei VNH2 Chips in der Reflow
bestückt, bei beiden Boards und allen vier Chips hatte der INA Pin
keinen Kontakt zur Platine (auch manuelles nachlöten brachte nichts). Erst abkratzen der Pads mit einer Klinge und nachlöten schaffte Abhilfe.
Ist da irgendein Fehler in der Lötstoplack-Maske ?
- Eine seperater 5 Volt Eingang würde den RN-Komponenten noch gut stehen. Wir stellen bei unseren Projekten die 5 Volt mit einem zentralen Step-Down Wandler zur Verfügung (Ist natürlich recht simpel nachzurüsten).
- Bei der Ansteuerung über RS232 sind mir noch einige Fehler im BIOS aufgefallen:
Bei den Kommandos für den rechten Kanal (und bei beiden Kanälen) führt eine Speed und Direction Kommando zu einem impliziten "Motor An". Beim linken Kanal mussten wir dieses Komando noch zusätzlich senden um den Motor zu starten.
Nach einem Motor Stop und einem erneuten Motor Start bekommen dir Motoren für einen Takt lang einen Impuls mit der vor dem Stop eingestellten Geschwindigkeit. Wir haben versucht dies zu ungehen in dem
wir vor dem Motor Stop die Geschwindigkeit des Motors auf Null setzen und Beim Starten erst die Geschwindigkeit und dann die Richtung setzen.
Beides schaffte keine Abhilfe.
- Eine einstellbare Motorbremse wäre ein nettes Feature. Ich konnte noch nicht rausfinden ob der VNH2 Chips das unterstützt. Kann man das irgendwie mit dem Atmel über Takten der entsprechenden INA und INB Leitungen lösen ?
Von den kleineren Macken mal abgesehen läuft das Board fantastisch.
Der VNH2 wird nichtmal warm und das bei ca. 2A-4A Motorstrom.
@Stupsi
Wir haben den VNH2 mit externen Shunt Widerständen betrieben, was
ja eigentlich Blödsinn ist. Im Prinzip müssen ja nur die Shunts durch Brücken ersetzt werden und der CS Ausgang der VNH2 in geigneter Weise
mit dem Eingansgfilter des AVR Analogeingangs verbunden werden.
Hast du da einen Tip wie man das mit dem RN-Power Board sinnvoll lösen kann ?
Wann gibt es eigentlich eine neue Version von der Firmware ?
Was ist noch zu tun ? Vielleicht kann man ja noch bei der
Entwicklung helfen.
Gruss
Dirk
RN Power Strombrenzung bis 20A
Hallo Stupsi,
ich werde mein Board im Laufe der Woche umbauen und die entsprechenden Messdaten posten. Den Vorschlag für die Strom Steuerung/Überwachung finde ich im Prinzip gut.
Ich würde jedoch eine per Software einstellbare Strombegrenzung vorschlagen und einen abweichenden A/D Wandler Messbereich wählen. Das Board kann ja mit Kühler und dem VNH2 locker 20A Dauerstrom und 30A kurzzeit liefern. Macht es da nicht Sinn den Messbereich des A/D Wandlers generell auf 40A auszulegen ? Das ermöglicht bei 10 Bit ADC immer noch eine ca. 40-50mA genaue Regelung der Strombegrenzung die doch völlig ausreicht. Schliesslich reden wir ja hier von einem RN-Power Board !!!
40A sollten dann 2,4V am A/D Port erzeugen:
R19 = 2,4V / (40A/11370) = 682 Ohm 680Ohm
40A = 2,4V = 980
20A = 1,2V = 490
10A = 0,6V = 245
5A = 0,3V = 122
2,5A = 0,15V = 61
Als Parameter für den maximal einstellbaren Strom würde ich den A/D Wandler Wert durch 2 vorschlagen.
Der maximal mögliche Wert von 255 ergibt dann einen A/D Wandler Wert von 510 und einen Strom von ca. 21A. Der kleinste Wert von 1 ergibt dann einen A/D Wandler Wert von 2 und eine Strom von ca. 80mA. Der Parameter 0 könnte dann die Stromüberwachung deaktivieren (oder besser nicht ?). Voreingestellt ist der Parameter 61 was einem A/D Wandler von 122 und einem Strom von 5A entspricht. Die "Notabschaltung" könnte dann immer bei 200% Strom erfolgen
(ADC Wert mal 2 ist einfach zu rechnen).
Ich werden das Board mal so auslegen und an meine Stromsenke anschliessen und dann die Messwerte bis 20A ermitteln.
Gruss
Pinker 42