Wie viele Arbeitsstunden stecken da in etwa hinter, wenn man fragen darf?
Druckbare Version
Unser Erfolg der Woche ohne jeden weiteren Kommentar (unbearbeitet und ungeschnitten) http://www.youtube.com/watch?v=JokNQyzd6aY
Und der Erfolg dieser Woche: Endlich den Allradantrieb unseres Fahrzeugs aktiviert bekommen :) Gleich mal in einem schlammigen Gelände ausprobiert. Funktioniert problemlos :)
So ;) mein erfolg der Woche ;-) habe es bis jetzt schon zweimal wieder zerlegt weil was fehlte.
Anhang 27460
Hallo
Willkommen im Club: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post568309
Der Zusammenbau ist nur eine der vielen Hürden die man nehmen muss, wenn man sich einen Prusa zugelegt hat. Gutes Gelingen. Verwendest du einen Bausatz oder hast du dir die Komponenten selbst zusammengestellt?
Gruß
mic
Hab nur Stangen + Kleinkram + Plastikteile als set geholt der Rest kommt nach und nach momentan steht nur das Frame, mach das nach und nach und schaue zwischen durch dann immer weiter was ich mir als Steuerung ... hole
Nester schritt ist Nema17 Motoren und T2-Rimen bestellen und die Y-Achse Testen und dann erst baue ich weiter, hab auch den vorteil das ich Teile bei aufbauen verbessern kann da ich Zugriff auf einen anderen 3D-Drucker habe, und an einen Laserschneider.
Hab auch schon eine Halterung zerbrochen und bei ebay die gleiche aus ALU gefunden, war da wohl nicht der erste.
Ich hab mich bewusst für den Prusa entschieden grade weil der viel fummelei braucht, nen Ommerod wehre da wesentlich einfacher wahrscheinlich auch billiger ;-)
Der Masterplan sagt das ich mir damit Teile für nen Laserschneider machen möchte (Irgendwann mal), zudem gibt es nette ideen für bessere 3D-Drucker wo man aber keine Teile für bekommt. ;) Wollte halt nichts komplett fertiges wie den Conrad-3D-Drucker oder den Ommerod.
Ein kleine Projekt erfolgreich abgeschlossen. Diesmal allerdings kein Roboter sondern nur ein Modellbau:
Anhang 27668Anhang 27669
Revell Voyager Bausatz mit Beleuchtung
...willst Du irgendwann Wall-E nach Hause schicken ? :-)
Hey Schönes Projekt :cheesy:
Hallo
Mein Erfolg der Woche ist eher ein Erfolg der letzten Monate:
Bild hier
Mein aktuelles Projekt soll mal ein kamerabestückter Roboter werden. Nach ersten Versuchen mit OpenCV unter Python auf meinem PC brauchte ich noch eine mobile Plattform die auf dem Bot mitreisen kann. Dazu mußte ich auch endlich den Einstieg ins Linux bewältigen. Meine Wahl fiel auf den Minix Neo X5:
Bild hier
(Bild von: http://www.minix.com.hk/Products/MINIX-NEOX5.html)
http://www.conrad.de/ce/de/product/3...-GB-Android-41
Auf diesem läuft jetzt ein Ubuntu "Trusty Tahr" mit LXDE-Core und Python 2.7. Heute nun habe ich OpenCV 2.4.8 compiliert (dauerte auf dem X5 2,5 Stunden) und installiert. Der Screenshot zeigt die ersten Tests mit OpenCV und einer IP-Cam. Dargestellt wird der X5 auf meinem PC in einem VNC-Fenster :)
Neben dem guten Preis/Leistungs-Verhältnisses überzeugte mich das Produkt durch eine sehr gute Herstellerunterstützung. Neben regelmäßigen Androidupdates (im Moment läuft 4.2.2 mit einer XBMC MINIX Beta-Edition als Multiboot auf meinem X5) unterstützt der Hersteller auch die Entwicklung von Linuxumgebungen (aktuell Ubuntu, Gentoo und Picuntu, bei mir lief auch Debian Wheezy, allerdings ohne WLan). Und seit ein paar Wochen gibt es das X7 mit 1,6 GHz Quadcore...
Gruß
mic