Was mir noch aufgefalleni st, daß ich auf der X Y und Z Achse habe ich überall gleiche Motoreinstellungen gemacht. Aber auf der X Achse habe ich beim Eilgang schrittverluste. Bei Y und Z habe ich keine Verluste. Womit kann das zusammen hängen?
Druckbare Version
Was mir noch aufgefalleni st, daß ich auf der X Y und Z Achse habe ich überall gleiche Motoreinstellungen gemacht. Aber auf der X Achse habe ich beim Eilgang schrittverluste. Bei Y und Z habe ich keine Verluste. Womit kann das zusammen hängen?
Und noch eine andere Frage gelich hinterher. Ich fräse momentan mit einem 1.6 mm Fräser (von Pollin) der sieht aus wie der weiteroben im Bild vom Klingon77 der linke Fräser.
Wenn ich mit diesem Fräser ins Sperrholz fräse dann verbrennt es recht gerne. Welche Parameter sollte ich einstellen damit es nicht so brennt?
Fräserdrehzal langsamer schneller oder Vorschub?
langsamere drehzahl. boar ich kannte mal ne formel um das auszurechnen ist aber jetzt auch schon wieder ne weile her :(
oder du erhöhst den vorschub was aber denke ich nicht geht
Hi meddie,
wegen dem Schrittverlust: Ich denke du kannst alle Achsen nie gleich genau bauen, evtl läuft die x-Achse etwas schwerer. Ich fahre zwar meistens Eilgang 200mm/min, da kann es aber zu Verlusten kommen, also meistens nur im manuellen Verfahren an den Werkzeugnullpunkt. Wenn ich ich Programm auf nummer sicher gehen will, setze ich auf 100mm/min runter (geht vermutlich auch mehr, aber das teste ich später genauer aus. Das mit den Kreisen muss ich mal testen.
Bei der Drehzahl habe ich immer so gemacht: Wenn zu langsam bewegt er sich Sprunghaft durchs Material. Also auf ner kleinen Strecke testen, so lange Drehzahl erhöhen bis er sauber durchs Material läuft.
Grüsse,
Victor
hi,
@Bammel:
Sorry; war wohl eben am schreiben, als Du auf Senden gedrückt hast.
@Meddie:
Ich denke auch, es könnte an der Mechanik liegen.
Versuch es doch einfach mal mit einer Leerfahrt, welch Du zuerst von Hand und dann mit einem Akku-Schrauber als Motor durchführst.
Von Hand merkst Du sofort wo es klemmt.
Mit dem Akku-Schrauber hörst Du es, wenn der Ton des Motors sich verändert.
Wenn Du Holz fräst kannst Du die Drehzahl so hoch stellen, wie Du möchtest.
Max. Geschwindigkeit!
Bzw. bleib ein wenig darunter; das schont den Fräsmotor.
Dein Holz verbrennt wahrscheinlich deshalb, weil Deine Späne nicht aus der Nut abgeführt werden. Die "verklemmen" sich dann zwischen Fräser und Holz, reiben und verbrennen.
Das hatte ich auch schon mal bei den Bohrerhaltern aus Buchenholz, welche ich hier schon mal vorstellte.
Die Frästiefe war 8mm (in mehreren Durchgängen) und trotz Absaugung kam es partiell zu leichten Verbrennungen.
Mach doch mal einen kleinen Versuch:
Einfach mal den Staubsauger beim Fräsen (mit einer möglichst dünnen Düse) vor den Fräser halten.
Dann siehst Du sofort einen Unterschied.
Evtl. wäre es auch gut, mit weniger Zustellung in "Z" mehrere Durchläufe zu fahren.
Dann fallen pro Fräsvorgang nicht so viele Späne an und der Fräser verstopft auch nicht so schnell.
Falls das mit dem Staubsauger gehen sollte poste ich mal ein paar Fotos von meiner "Einfach-Absaugung".
Für Holz, Kunststoff, Messing und Alu reicht die bei meinen dünnen Fräsern allemal.
liebe Grüße,
Klingon77
also muich würde die absaugung sowieso mal interesieren ;)
hi Bammel,
dann mache ich "die Tage" mal ein paar Fotos.
liebe Grüße,
Klingon77
hi Bammel,
nun fand ich doch noch Zeit ein paar Fotos meiner Absaug-Anlage zu machen.
Das Ganze beginnt (wegen der Lärmbelästigung) außerhalb der Werkstatt mit dem Staubsauger:
Bild hier
Im oberen Bereich durchbricht dann der Absaugschlauch die Wand.
Im nächsten Foto sind wir dann in der Werkstatt.
Es ist ganz deutlich am beginnenden Chaos zu erkennen #-o O:)
Bild hier
Dort kommt der Schlauch aus der Wand und läuft zur Maschine.
Den eigentlichen Adapter zur Maschine habe ich ganz einfach aufgebaut:
Bild hier
Er besteht im wesentlichen aus dem grauen Stahlwinkel für Wasserleitungs-Rohre.
Dieser ist auf die Holzplatte, auf der die Maschine steht, aufgeschraubt.
Auf der linken Seite habe ich ein Stück Kupferrohr angelötet, welches mit einem ummantelten Kunststoffrohr in den Staubsauger-Schlauch hineinragt.
Da der Staubsauger-Schlauch im Durchmesser größer ist als das Kunststoffrohr auf dem Kupferrohr zieht der Staubsauger ein wenig "Fehlluft".
Das ist gut so; dann wird er nicht zu heiß. Viele Staubsauger verwenden die Saugluft zur Kühlung.
Zu wenig Saugluft bedeutet ein frühes Ende des Staubsaugers.
Die Saugleistung ist aber immer noch gut.
Zur Not könnte ich die Fehlluft mit einem vorgelegten Lappen etwas reduzieren und somit die Saugleistung noch erhöhen.
Als eigentlicher Absaugschlauch kaufte ich diesen "Kühlmittelschlauch" in 1/4 Zoll.
http://cgi.ebay.de/2x-Kuehlmittelsch...d=p3286.c0.m14
Falls der Link nach einiger Zeit nicht mehr geht:
http://stores.ebay.de/Schneider-Werkzeuge-und-Maschinen
dann: "Kühlmittelschlauch/Zubehör"
das Angebot mit den zwei Schläuchen und drei Düsen für 10,90€.
Dieser passte mit seinem Gewindeanschluß auf den Metallwinkel.
Den Schlauch habe ich mit Hilfe des zweiten Schlauches etwas verlängert.
Die Elemente sind steckbar.
So sieht das Ganze dann von der Fräser-Seite aus:
Bild hier
Der Schlauch lässt sich nun mit seiner Düse zum Fräser führen.
Da ich nur Fingerfräser mit einem Schaftdurchmesser von 3,17mm verwende und auch nur sehr kleine; kurze Späne mache funzt die Absaugung vorzüglich.
Holz, Lexan/Makrolon, Messing, Alu: kein Problem.
Lediglich beim bohren mit einem richtigen Spiralbohrer-Anschliff kann es gerade bei Alu zu langen Spänen kommen, welche die Düse verstopfen können.
Alu wird dann ohne Absaugung gebohrt und beim Werkzeugwechsel die Späne mit dem abziehbaren Staubsauger-Schlauch entfernt.
Dann wird die Absaugung eingestellt und es kann weiter gehen.
liebe Grüße,
Klingon77
ja besten danke dir... ich komme einfach nicht dazu mir nen portal zu abeun.. aber wioll ich jetzt mal in angriff nehmen.. @mom ist meine private situation ein wenig zum kotzen....
die absaugung hab ich mir so in etwa vorgestellt.. nur das ich den schalu direkt an der fräserbefestigung anbringen will da der fräsen ja in der y richtung sich bewegt.
Wer hat den vom Alu was abgebissen :-k
Hm, mit der Absaugung muss ich mir auch noch was einfallen lassen und Faltenbälge wären nicht schlecht, hab nur noch nicht das richtige Material gefunden zum falten.
MfG
Manu