Hallo
Da bin ich auch gerade bei. Meiner Meinung nach geht das so mit den NOR Gattern nicht. PWM = 1 und Richtung = 0 --- > Kurzschluß.
Habe mir gerade die hier runter geladen.
http://www.sbbh.de/productions/edigsi/index.htm
MFG
Dieter
Druckbare Version
Hallo
Da bin ich auch gerade bei. Meiner Meinung nach geht das so mit den NOR Gattern nicht. PWM = 1 und Richtung = 0 --- > Kurzschluß.
Habe mir gerade die hier runter geladen.
http://www.sbbh.de/productions/edigsi/index.htm
MFG
Dieter
@stupsi: Wenn es denn unbedingt sein muss kannst du Bohrung bis zu 0,2mm nach links ziehen. Dies läßt ja die Toleranz der Bohrlöcher zu (3,2mm bei 3mm Schrauben). Aber weiter wäre übel, denn damit wäre es nicht mehr konform mit den bisherigen Platinen. Notfalls kann man da ja Plastikabstandsbolzen verwenden.
Was hälst du von einem L-Profil als Kühlung. Du könntest es doch so montieren das die waagerechte Fläche oben ist und über die anderen Bauteile hinweg geht! Spart Platz!
Ich hab Thread mal etwas umbenannt und in das Projektforum verschoben. Denke ist übersichtlicher!
@ Dino-Dieter in deinem Profil fehlt die Email.
@Stupsi
OK
Habe das geändert und dir eine privat Mail geschrieben.
MFG
Dieter
Die Teamarbeit von Stupsi,Kjion und Dieter geht gut voran. Da man sich im Zuge der Entwicklung besser per Mail austauscht, ist der Thread etwas stiller. Aber es wird geworkt. Hab den ersten Entwurf sehen dürfen, sieht gut aus.
Übriegns das Loch kannst du ruhig mittig plazieren. Hab es mal praktisch ausgetestet, das verträgt sich noch mit älternen Platinen. Das Eagle-Script hab ich eben angepaßt.
Noch eine Anregung zur Motorsteuerung. Falls ihr noch ein Pin übrig haben solltet, dann könnt ihr da einen Anschluss für einen Modellbauempfänger vorsehen (benötigt nur eine Datenleitung, halt Servoanschluss 3 PIN´s).
Durch geeignete Softwareunterstützung könnte man dann eure Platine auch als Fahrtenregler im Modellbau verwenden. Da dort solche hohen Ströme sogar öfters vorkommen, sicher ganz sinnvoll.
Gruß frank
Wenn er auch als Fahrtenregler genutzt werden soll dann bitte an die Mittelpunktjustierung der Fernsteuerung denken
Servoansteuerung für die Motorsteuerung ist bestimmt schön und macht das Board universeller. Die Anschlüsse werde ich vorsehen, wenn der Platz es zulässt. Vorerst wird es aber keine Softwareunterstützung geben.?
Bei www.robot-power.com gibt es ein ähnliches Projekt namens osmc. hineinschauen lohnt sich!
Das "Loch in der Mitte" freut mich, somit ist eine Symmetrie wieder gegeben und man kann die Zeichnungen mit europäischen Maßen bearbeiten.
Gruß Stupsi
..."Die Symmetrie ist die Kunst der Dummen"... (stammt nicht von mir)
und an die energie rueckfuehrung beim verwenden der motorbremse. d.h. beim bremsen wird mit der erzeugten energie der akku geladen