Hi.
Naja, ich staune, wie ausdauernd du arbeitest. Ich täte mir sowas nicht unbedingt an!
Übrigens Respekt für das Lochblech, das hätt ich mit so nem Akkubohrer nie so hin gekrigt!
Guten Rutsch!
VLG Tobi
Druckbare Version
Hi.
Naja, ich staune, wie ausdauernd du arbeitest. Ich täte mir sowas nicht unbedingt an!
Übrigens Respekt für das Lochblech, das hätt ich mit so nem Akkubohrer nie so hin gekrigt!
Guten Rutsch!
VLG Tobi
Anfangs konnte ichs immer nicht abwarten, bis ich was fertig hatte und hab dann schnell unsauber und unkonzentriert gearbeitet und mich im nachhinein geärgert. Mittlerweile krieg ichs auf die Reihe das in Ruhe durchzuarbeiten, egal wie lange ich brauche, setze mir immer nen Tagessollt und den versuche ich zu erreichen.Zitat:
Zitat von tobimc
Zum Beispiel:
Platine:
- alle drei kürzen
- alle drei schleifen
- alle drei die Fassungen an plus und minus anlöten
- erste platine erste Reihe durchlöten
- Pause
- erste platine zweite Reihe durchlöten
- Pause
- ... u.s.w.
Wegen dem Lochblech:
- alles anreißen
- komplett mit konzentration durch körnen
- komplett mit millimterbohrer durch bohren
- komplett mit nächster gewählter Größe durch bohren
- komplett mit endgröße durch bohren
und um das alles n bischen spannend zu halten bohre ich mal von links nach rechts oder von oben nach unten, dann wieder mal nen quadrat nach innen oder spaltenweise, da gibts den eindruck, als würde es schneller gehen \:D/
Ich denke, dass ich nächstes Jahr :mrgreen: ... nächste Woche soweit bin dem Grundaufbau fertig bin und was zeigen kann ;)
Guten Rutsch ebenfalls \:D/
Hier mal einiges zum Projekt:
Vorteile:
- Standbildfunktion
- Spalten jederzeit erweiterbar (ergibt aber längere Durchlaufzeit)
- Wiederholfrequenz/ -rate je Veränderung, das heißt, Spaltentreiben/ Durchlauf nur wenn sich im Bild was verändern soll, quasi ein Überschreiben des Zustandes
- kein Flimmern durch Wiederholfrequenz
- Anschluss von Controller und sonstigen Signalgebern
- Erweiterungen möglich, z.B. Echtzeitaufnahme von z.B. Temperaturstand alle Stunde da 24 Spalten
- Einsatzbereich uneingeschränkt
- und und und...
Nachteile:
- keine Helligkeitsunterschiede möglich
- Schaltungsempfindlichkeit muss bei höheren Frequenzen angepasst werden
- ...
EDIT:
Wer sich auskennt und sich das korrekt berechnen kann, der kann die Elektronik in SMD-Technik auf Platine drucken.
Demnach würde alles was ich auf 3 Platinen verbaue, auf nur einer kleinen Platine untergebracht und flach hinter der Anzeige gesetzt werden \:D/
Im Grunde kann dass dann wie ne Standard-Matrix behandelt werden, nur dass man sich bei dieser Version keine Gedanken über ausreichende Leuchtkraft der LED's wegen der Wiederholrate machen braucht :-$
Kann es sein, dass du durch dieses Projekt: http://www.jalcds.de/blinkenleds/hardware.php auf Schieberegister getippt hast?Zitat:
Zitat von Goblin
Hab das eben bei google entdeckt \:D/
Das Prinzip scheint ähnlich wie meines zu sein, nur verwende ich andere Bauteile, mir ist auch klar, dass ich das Rad nicht neu erfinde :mrgreen:
Hi
Mein Gott, das ist HART.
Da hätte ich schon lange ne Platine gemalt ;)
VLG Tobi
Da haste Recht :mrgreen:Zitat:
Zitat von tobimc
Aber da ich hier keine Möglichkeit habe, ne Platine zu ätzen, bleibt mir nur dieser Weg \:D/
EDIT:
Das Wochenende ist gelaufen, bin von 14 uhr bis 19 uhr zur Inventur gewesen und morgen ist räume streichen angesagt, also komme ich erst wieder am montag zu was 8-[
So, nun hab ichs geschafft und n kleines Videos gemacht. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war n Fehler auf der Platine, für den ich im Moment keine Zeit habe ;)
Testaufbau mit Demoplatine für 8 Spalten:
http://www.myvideo.de/watch/594408
UPDATE:
Hab den Fehler gefunden, hab lediglich einfach die Brücken zum Clear vergessen :-&
http://www.myvideo.de/watch/599658
Neuigkeiten, meine Platinen sind eingetroffen und ich bin begeistert, nun kann es weiter gehen \:D/
Bild hier