Hi , Frank
48.90€ kostet ein teil, oder der Transceiver beträgt 2 davon?
Druckbare Version
Hi , Frank
48.90€ kostet ein teil, oder der Transceiver beträgt 2 davon?
Hi,
erst mal eine kleine Anmerkung, für WLAN benötigt man zwei Dinge nämlich das PHY, also die physikalische (Hardware) Anbindung und einen TCP/IP Stack im Microcontroller der die Mimik händelt. Es gibt natürlich einige µC welche im Bootloader bereits einen Stack integriert haben aber leider noch nicht von Atmel oder Microchip. Das PHY mit z.B. einem Realtek-Chip ist weniger das Problem. Das Gemeine an der ganzen Sache ist -selbst wenn dein Controllerboard einen USB-Anschluß hat oder einen PCMCIA-Slot in welchen du eigentlich eine beliebige NIC stecken könntest bringt dich das nicht wirklich weiter weil dir der TCP/IP-Stack fehlt. Also solltest Du auf deinem Micro entweder enbedded Linux oder WIN-CE installieren womit du zumindest bei einem ARM- bzw. StronARM-Prozessor landest (ist in fast allen PDA´s verbaut) altenativ natürlich VIA´s EPIA-Boards welche zwischen 85,-- und 190,-- € kosten. (Es gibt jetzt sogar ein Board welches nur 12VDC zur Versorgung benötigt und nur 3,5A zieht.)
Gestern bin ich auf die verrückte Idee gekommen zwei Sprechfunkgeräte zu zerlegen (LPD´s von LIDL Paarpreis 19,95€). Die Idee ist den NF-Teil durch eine Modemschaltung zu ersetzen. Der Haken an der Sache ist leider der rechtliche welchen ich mit der RegTP noch klären muß. Aber per Definition darf man 4kHz modulieren das bedeutet das man 4kbit synchron bzw. 2400baud asynchron modulieren kann ohne gegen geltendes Recht zu verstoßen da es letztendlich egal ist ob ich sinnloses Gequatsche oder sinnvolle Daten übertrage.
Gruß Hartmut
Hallo,
bei den LPD's ist die weite Verbreitung dieser Dinger ein großes Problem.
Die Kids aus der Nachbarschaft können Deine Datenübertragung mit ihren Geräten einfach "wegdrücken".
Ich habe festgestellt das manche der per Funk schaltbaren
Steckdosensets auch auf dem Frequenzband arbeiten oder
zumindest die Sprachübertragung sehr stören. Sämtliche Baufirmen
arbeiten schon mit LPD's usw. usw.
Was das dann für eine sichere Datenübertragung bedeutet kann man sich ja vorstellen.
Jedenfalls kann Dein Robby in dieser Zeit dann weder senden noch empfangen
und dann kann es für ihn abgrundtechnisch schon zu spät sein. :shock:
Gruß
Michael
Hi Michael,
im Prinzip hast Du natürlich recht allerdings ist das ein sehr umfassendes Problem da es heute keine nichtbelegte Frequenz mehr gibt. Die Addlink Funken ,denen wir das ganze hier verdanken, arbeiten auf 433MHz eben genau da wo deine Wetterstation funkt und die o.e. Funksteckdosen und dein Autoloszumachteil usw. usw.. Eine sichere Datenübertragung per Funk ist fast nicht mehr möglich. Ich habe neulich meine Funkalarmanlage ausser Betrieb nehmen müssen nachdem mein Nachbar ein neues Auto bekommen hat . Wenn der sein Auto auf- oder zugemacht hat meinte die 24h Alarmschleife eine Sabotage an der Anlage zu erkennen. Werde am Wochenende die Adressierung aller Melder ändern in der Hoffnung das es dann wieder rennt.
Aber die von mir angesprochene Modemschaltung wird selbstverständlich eine Fehlererkennung erhalten. How ever erst mal abwarten was RegTP so sagt.
Gruß Hartmut
Hi,
mal ne ganz andere Idee:
Ich hab hier nen Linksys (Cisco) WRT54G WLAN Router stehen. Auf den Router
ist ein Minimallinux installiert. Außerdem soll er intern über rs232 und usb
verfügen. Hab ich aber noch nicht ausprobiert.
Auf jeden Fall hat die Kiste einen 200MHz prozessor und 16MB Flash.
Der Router kostet um die 70€, im vergleich zur Hardware (WLAN + Prozessor)
ist das recht günstig. Und währ fürn Roboter Ideal, AVR als IO und der Hauptprozessor kann sich um die Berechnungen kümmern.
Außerdem braucht man sich dann keine Gedanken über den TCP/IP Stack und den Netzwerkkartentreiber kümmern.
Ich werd mir am Sonntag die Kiste nochmal anschauen, ob ich rs232 oder usb find.
Im notfall reichen auch ein paar freie Prozessorpins für i2c. Kann der Kernel ja
von Haus aus.
Hier mal der Link für Linux on WRT54G
http://www.batbox.org/wrt54g-linux.html
Gibt aber noch mehr Distributionen
mfg
Thorsten
Hallo,
hat von euch schon einmal jemand auf der Seite http://www.funkmodule.com nachgesehen? Hab dort evtl. ein nutzbares Modul (RT433F4) ähnlich dem von ADDLINK gefunden. Da ich mit dem Addlink noch nichts zu tun hatte, dachte ich mir, ich schreib euch die Adresse mal und ihr könnt euch dann ja mal selbst ansehen. Hoffe, es ist nutzbar.
MfG Volker
Ein Transceiver kostet 48,90. Er beinhaltet Sender und Empfänger.Zitat:
Zitat von Anonymous
@Volker-01: Das ist das gleiche Modul wie bei robotikhardware.de :-) nur mit einer anderen Frequenz
Sorry, das wusste ich nicht. Dann war's halt leider ein Schuss in den Ofen. :-(
MfG Volker
ja, solch eine Idee find ich gut. Es wäre eine Zauberkiste, wenn man rs232 und usb übers Netzwerk ansprechen kann. Dann hätte man die Steuerung und eventuell eine usb-Webcam auf dem Roboter, netzwerkfähig. Das wäre ein Riesenschritt richtung Kommunikation.Zitat:
Zitat von Thorsten
Auf jeden Fall lohnt es sich, diesen Weg weiterzuverfolgen. Bin gespannt auf deine Untersuchungen.
Gruß Stupsi
Hallo zusammen, ich beschäftige mich in meiner Studienarbeit mit dem Thema "Vernetzung von 80c515c Prozessoren mittels W-Lan" leider bin ich auch noch nicht viel weiter gekommen!
Auch meine Idee ist es einen PCMCIA Steckplatz zu integrieren.
Zum Problem des TCP/IP Stacks: Es gibt ein open source Project http://www.sics.se/~adam/uip/
Vielleicht hilft das jemandem weiter. Ich widme mich mal weiter meinen Recherchen.
Gruß Björn