Hey,
jo so ist das dann gut, ich denk ich guck mal, son adapter iss ja wohl echt nich das probelm...
LG Pr0gm4n
Druckbare Version
Hey,
jo so ist das dann gut, ich denk ich guck mal, son adapter iss ja wohl echt nich das probelm...
LG Pr0gm4n
Sooo...
Also ich werde nun vermutlich für die nächsten Wochen die Entwicklung an der Platine zurückfahren. Habe im Moment ziemlich viel zu tun...und meine Prüfungen rücken auch immer näher ;-)
Werde mich bei Meilensteinen wieder melden ;-)
Neuigkeiten :-)
Ab heute ist eine völlig überarbeitete Dokumentation online, die übersichtlicher, umfangreicher und leichter in der Handhabung ist :-)
Außerdem ist eine neue Version des Quellcodes online.
Damit würde ich nun sagen hat das Projekt die kritische Beta-Phase hinter sich gelassen :-)
Hey Foooob,
das ist doch mal super!
unsere Bestellung startet, sobald die Überweisungen eingetroffen sind!!
LG Pr0gm4n
Habe das Projekt nun mal bei Embedded Projects vorgeschlagen. Ursprünglich schon vor einer Woche, aber anscheinend ging die E-Mail unter...
Mal schauen ob sich in der Richtung was ergeben könnte ;-)
EDIT: Interessant für mich zu wissen wäre auch viele von den Leuten, die Interesse an diesem Projekt haben auch Interesse an der nicht implementierten I2C und SPI Schnittstelle haben?
Hi,
also für mich wäre die I2C schnittstelle interessant, da man somit das Funkmodul vielseitiger einsetzen kann.
Da ich in meinem Bot auch I2C verwenden will und auch bei den meisten Robotern hier im Forum auch mit I2C gearbeitet wird, denke ich, dass zumindest I2C noch implementiert werden sollte.
mit SPI hab ich noch keine erfahrungen, deswegen wäre das jetzt nicht so wichtig für mich.
mfg robin
Zitat:
Zitat von robin
Danke für dein Statement :-)
Was ich noch vergessen habe...Mir gehts vor allem da drum zu erfahren wie wichtig euch I2C/SPI im Vgl. zu der UART ist.
Also ob Ihr wirklich I2C/SPI favorisiert oder ob das ein nice-to-have ist und Ihr euch sagt "mit UART hätte ich auch kein Problem".
Habe mir nun einige Meinungen zusammentragen können...
Das Interesse an I2C und SPI ist erwartungsgemäß nicht so hoch wie bei der UART. Aber eine Implementation würde sich denke ich dennoch lohnen.
Momentan mangelt es mir eigentlich nur an Zeit...
Warum hast du einen sma Anschluß gewählt? Finde kaum eine Aufsteck sma Antenne für 433 Mhz, dafür aber ein paar mit bnc Anschluß. Würde es etwas ausmachen, wenn ich eine Antenne mit bnc Anschluß nehmen würde?
Da ich selber keine Platinen ätzen kann, die einen solch kleinen Abstand haben, würde ich mir gerne eine Platine ätzen mit "größeren Bauteilen". Müsste ich da auf irgendwas achten? Gibt es den max3221 auch nicht in smd Bauform? Bzw wie heißt der Baustein dann?
Danke schonmal
HalloZitat:
Zitat von Terfagter
BNC funktioniert natürlich auch. Ist aber in der Fläche viel größer als SMA wesshalb ich das nicht verwendet habe. Es gibt aber auch BNC-to-SMA-Adapter.
Wenn du das größer auslegst gibts keine Probleme.
Den MAX3221 gibt es nur als SMD. Wenn du einen anderen MAX Typ verwendest (z.B. den MAX3222 oder klasisch den MAX232) geht das aber auch.
Zum MAX3221:
Der INVALID-Pin des MAX3221 signalisiert dem AVR beim booten ob er die UART mit TTL oder RS232 verwendet, also ob er den MAX3221 aktiviert oder deaktiviert.
Wenn du nur an der RS232 interessiert bist spielt dieser INVALID-Pin keine Rolle. Einfach an RX/TX des AVRs deinen MAX klemmen und gut ist. Dem INVALID-Pin dann noch zur Sicherheit ein beliebiges festes Potential spendieren.
Wenn du sowohl TTL-UART als auch RS232 verwenden willst brauchst du einen abschaltbaren RS232-Driver (wie eben den MAX3221 oder den MAX3222). Den 3222 gibts in DIL, hat aber keinen INVALID-Pin und kein FORCEON/FORCEOFF. In dem Fall lässt du FORCEON/FORCEOFF unbeschaltet und "simulierst" den INVALID durch einen Pullup/Pulldown den du manuell (Jumper) setzt.
Alles klar? ;-)