-
Du hast recht. Auch die TinyGPS _kann_ offenbar Entfernung und Kurs berechnen.
Schaue mir grad das Beispiel (test_with_gps_device) an- dort wird das gemacht.
Irgendwo muss da ein Haken sein, sonst hätte ich das in der ersten Version doch bereits benutzt...hm.
Leider hat es Mikal Hart nicht so mit Kommentaren, mal sehen, was ich aus dem Beispiel raus bekomme.
Um schreiben muss ich das ohnehin erst mal, weil ich zum einen keine Soft-Serial brauche und zum anderen gibt es unter Ubuntu offenbar Probleme, wenn zu viele Daten an die serielle Konsole gesendet werden.
Das hatte ich jetzt schon ein paar mal.
Na mal gucken.
-
ich werde das auch über weinachten probieren, weil ich es bei einer lösung benötige.
probleme mit der seriellen hatte ich noch nicht, softserial habe ich aber von ihm genommen und nicht die bei arduino dabei ist.
-
Ich bin da skeptisch. In der Vorversion hatte ich die Kurs-und Entfernungsberechnungen selbst erledigt. Dafür muss es irgend einen Grund gegeben haben, denn Winkelberechnungen sind ganz sicher nicht mein Lieblingsgebiet.
SoftSerial brauche ich nicht, ich benutze den Mega 2560- der hat ja genug serielle Schnittstellen. :)
Das Problem mit der seriellen Konsole äussert sich so, dass ich, wenn eine "längere Zeit" sehr viele Daten an die Konsole geschickt wurden, nur noch nen blinkenden Cursor auf dem Bildschirm habe. Je nach Programm kann das stundenlang gut gehen, aber grad die GPS-Testprogramme schicken ja ne ganze Menge, da ist nach ner halben Stunde Schluss.
Eventuell sollt ich einfach mal auf die aktuelle IDE updaten...
Gestern hab ich nicht mehr viel gemacht, Kleinigkeiten: nun wird auch die Aktualität des letzten Sat-Fixes als Zeichen auf der Infoleiste ausgegeben. Das kann ich später im Programm als "Warnung" nutzen, wenn man mieser Empfang ist.
Da der Wert zumindest hier drinnen ständig schwankt, wird dabei nicht gepiepst- das würd ziemlich nerven.
Ausserdem hab ich festgestellt, dass die ADC erst nach etlichen Sekunden nach dem Einschalten zu gebrauchen sind. Auch bei fast vollem Akku bekomme ich, beim Einschalten, erst mal ne Akku-Warnung. Einige Sekunden später stimmen dann die Werte. Offenbar müssen Arduinos erst warm laufen. :D
-
ich nehme wahrscheinlich ein micro oder ein chipkit pi (pegelwandler) dafür.
-
Willst du nicht an nen Pi damit?
Ich hab es nie ausprobiert, aber angeblich läuft meines mit 3.3V auch, bzw. ist für 3.3V ausgelegt, aber 5V-tolerant.
Müsste ich mal nen 3.3V-Pro mini testweise ran hängen...
-
das problem ist das der controller noch die fernsteuerung ausliest und servos ansteuert.
der controller wird das kleinhirn, der rpi das großhirn mit augen :D