-
falsch: KEIN Denkfehler!
Aber egal ob dafür gedacht oder nicht - der Raspi ist dazu eben schlichtweg nicht geeignet, selbst mit Erweiterungs-Krücken nicht!
Und daher ja auch mein Rat, für Anfänger:
wenn Raspi, dann für Multimedia,
und wenn für Raspi zum Programmieren: dann Python für einfache, kurze, nicht zeitkritische Programme.
wenn dagegen Steuer- Und Regelungszwecke das Ziel sind, die zeitkritische Pin-Zugriffe erfordern:
dann einen Arduino mit ARM Prozessor, je mehr Pins und je mehr RAM, desto besser, am ehesten einen Due, denn der liest >70 Pins im Megahertztempo mit eigenen Bordmitteln aus.
Der Uno ist überholte Uralt-Technolgie, viel zu leistungsschwach, nicht multitaskingfähig - aber alle anderen Arduinos sind ebenso einfach zu programmieren, auch die ARMs, samt Multitasking, mehr Speicher, höherem Takt (und u.U auch mehr Pins).
Jetzt klar geworden?
(ps, auch den Teensy und den Galileo sollte man dabei nicht unbedingt vergessen, neben dem Due.)
-
Wenn viel Multimedia erstmal mit einem Raspi 2 abchecken, ob der das gewünschte schafft. Wenn nein, führt sowieso kein Weg an einen aufgeteilten System vorbei, weil leistungsstärkere PCs kaum noch GPIOs haben.
Programmiertechnisch bleibt in beiden Fällen die Entscheidung der Programmiersprache. Bis auf die GPIO-Sachen ist das über alle Linux PCs eigentlich einheitlich, man ist also in keinster Weise auf die Raspi Communitiy beschränkt, insbesondere bei Multimedia.
Wenn Raspi und nur einfache nicht zeitkritische IO, dann die IOs des Raspi verwenden. Bei einem anderen System ohne IOs einen Arduino oder Teensy.
Hat man sich sowieso für C++ entschieden und lernt das richtig, z.B. mit Buch, dann ist der Weg zu anderen ARM Controller, zum Einstieg z.B. mit mbed, vom Sprachcharacter näherliegender als Arduino, weil die Tools und der Aufbau der Programme sehr ähnlich sind.
-
hi, kann man das teil an einen raspi anschliessen und lauffähig kriegen?(oder arduino&co)
http://www.ebay.de/itm/like/33170152...hn=ps&lpid=106
TD024THEB2 mit Auflösung von 480×240
http://www.panelook.com/TD024THEB2_T...iew_11881.html
habs vom kaputtem Canondrucker abgereissen :D
auf der Rückseite hat das Display vom Drucker noch ein Board(controller?)
jedenfalls geht da ein flaches Kabel rein und anderes raus
bin dankbar für jeden Tipp, hab auch keine Probs mich irgendwo einzulesen ;)