Nö, noch nicht. Nur Python. Aber werde ich gerne ausprobieren.
Druckbare Version
Nö, noch nicht. Nur Python. Aber werde ich gerne ausprobieren.
Python ist bestimmt eine gute Ergänzung, oder auch Alternative -
aber dann guck doch mal hier:
https://github.com/dsyleixa/Rasperry...uide_Raspi.pdf ca. S.33ff
(PS - habe ich ursprünglich für Raspbian Jessie geschrieben, für Raspbian Stretch hat sich aber nicht viel geändert;
habe übrigens auch mal gelesen, dass Python-Programme mit C Programmen Daten austauschen können, wenn man beides simultan nebeneinander verwenden möchte, z.B. Videostream-Bilderkennung über Python und GPIO-Motorsteuerung in C)
update: da jetzt eine stabile UART/USB-Anbindung eines Mega2560 (mit abgespecktem Programm: auch Uno) an den Raspi möglich ist, kann man nun auch Uno/Mega-Shields anzapfen, die keine Raspi Schnittstelle haben, zusätzlich ntl alle Arduino-GPIOs (r/w) und ADC ports, und weiterhin sowieso auch alle Raspi-onboard GPIOs, Bussysteme, Internet und Multimedia Fähigkeiten nutzen.
Damit kann ich nun ein wirklich leistungsfähiges, schnelles und vielseitiges Elektronengehirn für eine Robotplattform beisteuern, das außerdem sogar KI-fähig ist.
Nur als Idee und so:
Auch im 3D-Druck könnte man sicher gut Module fertigen, die wie bei Lego zusammensteckbar wären. Auf eine andere Art und Weise und dann sicher auch durch Schrauben gesichert. Die Plattform wird ja nicht so riesig, wie eine Euro-Platte beispw. Es kommt nur auf das WIE drauf an. Allerdings mit Material wie PLA nicht zu machen. Da muss Belastbareres genommen werden. PETG oder ABS. Ein modulares System für ein Chassis. Da könnte man nachher sicher ein Gewicht von 10 bis 30kg drauf bringen. Müsste man sehen, was gedruckte Teile hergeben, wenn die eine gewisse Stärke (Druckhöhe) haben.
MfG
Ist mir nur so eingefallen. Ich könnte mir Bienenwaben vorstellen, die man an den Seiten ineinander stecken kann. Ich denke, dann bräuchte man zwei Schichten, die sich überlappen (also eine Basis und eine Schicht oben drauf). Bin nicht sicher, ob das schwerer als Holz würde. Sonst könnte man so etwas auch mit einer autom. Fräse aus Holz schneiden. Oder man baut etwas aus Alu-Profilen.
Vielleicht zunächst kleiner anfangen. Das vereinfacht die Sache mit einem Chassis. Später schauen, was man verwenden kann, um es größer zu bauen.
Mit einem kleinen Chassis anfangen, das in 2 bis 4 Schritten auf einem üblichen 3D-Drucker hergestellt werden kann.
;)Zitat:
nee, kleiner haben wir ja: den RP6.
Musst ja nicht Grün nehmen, gibt andere Farben: Rot, Gelb, Blau :)
Oh, den gibt es ja noch: https://www.conrad.de/de/p/arexx-rob...et-191152.html
Und das in größer?
Sowas: https://www.amazon.de/WENHSIN-Dämpfu...ateway&sr=8-52
oder: https://www.amazon.de/SM-SunniMix-Ro...gateway&sr=8-8
oder: https://www.amazon.de/SM-SunniMix-Fa...gateway&sr=8-1