Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Sodele.
Die Kamera ist drin und läuft auch.
Nun musste ich tatsächlich am Heck noch anderthalb Gramm Ballast anbringen, um den Schwerpunkt wieder hinzukriegen- weiter nach hinten geht der Akku nämlich nicht mehr.
Ich hab mal nen Zollstock dazugelegt, damit man die Dimensionen erahnen kann:
Anhang 35610
Das gaaanz vorne ist die eigentliche Kamera. Die schräge Platine dahinter gehört aber auch dazu, dort könnte man den Flightcontroller anschliessen, an den dann wiederum den Videosender...das hab ich beides gelassen.
Meine wird einfach vom Flugregler versorgt, der hatte praktischerweise sowieso nen Anschluss dafür (die ZOHD-Kamera kann man dort auch anstecken).
Der Haken an der Sache: die nimmt ab dem einschalten auf- und das in 4k, weil ich die Auflösung nicht runter setzen kann ohne OSD.
Zumindest _das_ hätte ich erwartet, Schnäppchen sind die Runcams ja nun wirklich nicht (und womöglich geht das auch, nur schweigt sich die Anleitung drüber aus). Allerdings kann man mit einem der Buttons die Aufnahme wenigstens stoppen (z.B. während man wartet, bis das GPS ausgeschlafen hat).
Naja, wenn ich für den Ranger dann FPV-Equipment hab, kann ich die da ja mal anschliessen und umstellen, bis dahin muss es eben irgendwie mit der abartigen Auflösung gehn...
Mal sehen, ob ich morgen zum fliegen kommen werde.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Sodele.
Das Wetter schaut gut aus, und um mir das Getüdel mit dem Pad draussen zu ersparen, hab ich eben mal eine erste Wegpunkt-Mission direkt in Inav erstellt.
Das sieht dann so aus:
Anhang 35622
Nur vier Punkte, aber für nen ersten Test reicht das. Und: ich hab die Route so gelegt, dass ich den kleinen Flieger die ganze Zeit sehen kann.
Die Flugstrecke ist ein Klacks für den Drift- aus 100m Höhe könnte er das wohl schon im Gleitflug schaffen.
Wegpunkt 2 liegt 10m höher als die anderen- einfach um das auszuprobieren.
Ich bin gespannt, ob der Drift den spitzen Winkel schaffen wird..bzw. wie er das angeht.
Bei den Wegpunkten hat man noch einige Einstellmöglichkeiten:
Anhang 35623
Beispielsweise habe ich dem letzten Wegpunkt die Aufgabe "Zurück nach Hause" zugewiesen:
Anhang 35624
Da ich die gestern erwähne Safehome-Funktion _noch_ nicht nutze, muss ich mir gut überlegen, wo ich den Flieger scharf schalte- vermutlich auf dem Acker, einige Meter weg.
In dem Fluggebiet würde ich nämlich das Safehome ungefähr dorthin legen, wo jetzt die Mitte der Route ist (sieht auf der Karte nicht so aus, aber dort ist genug Platz). Das könnte den Controller in Schwierigkeiten bringen, er muss den Home-Punkt ja auch irgendwie vernünftig anfliegen können.
Aber auch das kann ich mal testen bei der Gelegenheit (einfach noch mal fliegen, und da mitten in der Strecke scharf schalten).
Ich finds halt wichtiger, die "don't"s zu kennen als die "do"s..
Praktisch an Inav ist, dass man die Wegpunkte auch im EEPROM des Controllers ablegen kann. Allerdings: vorher muss man sie erst in den Controller laden!
Um sicher zu gehen, das es geklappt hat, hab ich die Mission dann mal mit dem Pad (und der App MissionPlanner) wieder vom Controller runter geladen, das sieht im Pad so aus:
Anhang 35625
Die Angabe bei Elev. macht mich jetzt nicht wirklich nervös (normalerweise sieht man dort, wie hoch das Gelände in Relation zum Flugpfad ist, und kann damit sogar ein wenig dem Terrain folgen)- wahrscheinlich liegt das einfach daran, dass der Controller im Moment keine Ahnung hat, wo er eigentlich ist. Aber ich werd das vor dem Flug noch mal checken.
An der App ist aber eins nervig: dauernd nervt sie rum, dass der Akku zu leer wäre- der hat noch von gestern mehr als 8V- das reicht die nächsten zwei Stunden. Vielleicht finde ich die passende Einstellung ja doch noch- oder ich schalte das Gejammer ab.
Die Bordspannung kann ich auch in der Fernsteuerung über die Telemetrie jederzeit sehen- und das funktioniert auch _richtig_.
Das Pad kommt wieder mit nachher, je nachdem, wie die Sache läuft, kann ich dann ja mal ne weitere Mission vor Ort erstellen.
Drückt mal die Daumen, dass alles gut geht.