- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 54

Thema: Horst

  1. #21
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ich würde an deiner Stelle, wenn du keine 150€ eben berappen kannst, auf ein anderes Matrial umsteigen oder eben nicht Wasserstrahl schneiden lassen Ich mein die meisten von uns sägen selbst und feilen solange bis es nach was aussieht. Alternativ könnte ich zum Beispiel Dibond vorschlagen und wenn dus bei CNC-Eltner machen lässt kommst du mit 10-20€ weg

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Ahh, mir ist ein fataler Fehler aufgefallen. Die Ketten haben kaum Grip auf glatten Flächen.
    Hat da jemand ne Lösung parat?

    Ich hab mich jetzt auf Carbon versteift, schon allein wegen dem Aussehen, der Werkstoff ist nun mal der nobelste. Hab aber weiterhin keinen Plan wie ich das Zeug zerspane.

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von MisterMou
    Ahh, mir ist ein fataler Fehler aufgefallen. Die Ketten haben kaum Grip auf glatten Flächen.
    Hat da jemand ne Lösung parat?

    Ich hab mich jetzt auf Carbon versteift, schon allein wegen dem Aussehen, der Werkstoff ist nun mal der nobelste. Hab aber weiterhin keinen Plan wie ich das Zeug zerspane.
    CFK ist gewöhnlich nach dem Aushärten auch sehr glatt, was nutzen Ketten im Porsche "schick" wenn sie eine Mangelhafte Funktion haben......

    Ansonsten, (wenn das bei CFK geht) Laserschneiden. Wird aber wahrscheinlich auch nicht günstiger?

    Gruß Richard

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.04.2008
    Alter
    40
    Beiträge
    557
    Ich hab für meinen Tricopter auch Carbon gefräst.

    Die Platte habe ich mit starkem, doppelseitig klebenden Klebeband auf einer POM-Opferplatte festgeklebt. Dadurch konnte ich mit meinen zu fertigenden Teilen bis fast an den Rand gehen und hatte keine Vibrationen in der Platte.

    Das größere Problem war der extrem feine Staub, der zudem noch elektrisch leitend wirken kann. Ich habe mich beholfen indem ich meine Platte mit ca 5mm stark mit Lagerfett bestrichen habe. Dieses nimmt einen Großteil des entstehenden Staubes auf und bindet ihn. Den Rest habe ich permanent mit einem Industriestaubsauger (eingegossene Elektronik, guter Filter) abgesaugt. Um die Platte noch einen "Spritzschutz" aufgebaut damit umherfliegendes Fett nicht die Werkstatt/Kleidung versaut.

  5. #25
    Carbon, da wirst Du Dich noch wundern.

    Solltest Du Dich irgendwann auf ein Laser-schneidbares Material einpendeln, dann melde Dich bei mir (holz, kunststoff, ...).

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Es gibt Neues von Horst.

    http://moufx.wordpress.com/2011/02/0...t-sind-fertig/

    Die Platinen sind fertig und ich habe einen Wasserstrahlschneider gefunden der nicht mehr antwortet, aber einen guten Preis hat.

    Mit kein Grip meine ich, dass man Host ganz leicht über eine Glasplatte schieben kann oder über die Oberseite meines Schreibtisches, Unterseite hat Grip

    Die nächsten Tage werde ich mal die ersten Zeilen "Kot" in C schreiben, mal sehen ob alles klappt wie es soll.

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Soviel zu Thema, „Das finale Konzept“

    Da es mir inzwischen total verquer steht von jemand abhängig zu sein, hab ich kurzerhand das Projekt Horst überarbeitet.
    Jetzt besteht er aus Aluminium, hat keine Kugellager und Zahnräder und ist ohne Probleme mit meinen Mitteln zu bauen. Hinzu kommt, dass die ganze Kiste steifer und flacher ist. Außerdem wird weniger Leistung benötigt, somit wird der Akku kleiner.
    Bild hier  
    Die Servos sind Hitec HS-81, also kommt Horst bei 6V auf 11cm/s. Selbstverständlich werden sie umgebaut, sonst wird’s doof mit vorwärts fahren^^
    Zurzeit bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit die Rotation des Servos zu messen. Ich dachte da an Magnetencoder, die sind klein und genau.
    Hat da jemand einen Tipp?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Während ich auf den Postboten warte, mach ich mir Gedanken über die Orientierung von Horst. Ich dachte da an die Geschichte mit der optischen Triangulation, Linienlaser und Gameboy Kamera.

    Vor die Kamera kommt eine „Diskettenfolie“ und das der Laser ist ein IR Laser. Die Abfrage der Farbwerte wird durch einen Schmitt Trigger digitalisiert, so spart man sich hoffentlich das ganze Differenzbildgedöns, zu dem braucht man nur noch einen Achtel des Speichers für ein Bild. Man kann das Bild schneller auslesen bzw. braucht keinen externen ADC. Außerdem beschleunigt sich die Datenübertragung zum Verarbeitenden Element, ob nun ein PDA, Netbook oder doch nur ein IC, ist noch offen.

    Was meint ihr, ist das so realisierbar?

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von MisterMou Beitrag anzeigen
    Während ich auf den Postboten warte, mach ich mir Gedanken über die Orientierung von Horst. Ich dachte da an die Geschichte mit der optischen Triangulation, Linienlaser und Gameboy Kamera.

    Vor die Kamera kommt eine „Diskettenfolie“ und das der Laser ist ein IR Laser. Die Abfrage der Farbwerte wird durch einen Schmitt Trigger digitalisiert, so spart man sich hoffentlich das ganze Differenzbildgedöns, zu dem braucht man nur noch einen Achtel des Speichers für ein Bild. Man kann das Bild schneller auslesen bzw. braucht keinen externen ADC. Außerdem beschleunigt sich die Datenübertragung zum Verarbeitenden Element, ob nun ein PDA, Netbook oder doch nur ein IC, ist noch offen.

    Was meint ihr, ist das so realisierbar?
    So etwas hat schon einmal jemand aus dem Forum gebaut, ich habe aber den Thread vergessen und das ist auch einige Jahre her. Ich kann mich aber daran erinnern das die Kamera um 90 Grad gekippt war und dann nur die Spalten ausgewertet wurden mussten. Das geht schneller un braucht weniger Speicher. An näheres kann ich mich nicht erinnern.

    Möglich das der Autor hier noch mit liest und sich meldet? Es ging um einen selbst navigierende Panzer, Kartenerstellung u.s.w.. Es gab auch eine gute web Site mit genauer Anleitung, leider auch "wech".

    Gruß Richard

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    Stralsund
    Alter
    33
    Beiträge
    436
    Das mit dem um 90° kippen ist ja mal ne geniale Idee. Danke für den Tipp
    Wird mit in die Überlegungen eingebracht.

    Außerdem braucht man doch nur die Pixel zu speichern die die Linie enthalten. Müsste noch etwas Speicher sparen, sind im Idealfall 256 Byte (je ein Pixel pro Spalte). Und wenns mehrere Pixel pro Spalte sind kommt je ein Byte hinzu.

    Bsp:
    Spalte: 10
    Zeile: 5,6,7

    =>4 Byte für 3 Pixel

    Mit einer neuen Spalte beginnt das von Vorn.

    Lässt sich das noch weiter komprimieren?
    Es muss aber schneller interpretiert werden können als mehr durch die Leitung zu schicken.

    Das Ziel ist eine möglichst hohe Geschwindigkeit, aber das sollte ja klar sein.

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen