- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 32

Thema: Servo am asuro

  1. #21
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    16
    Anzeige

    Powerstation Test
    Ich habe die PWM-Leitung jetzt an PC0 gelötet und die BackLED ausgelötet, aber es passiert nichts, wenn ich den asuro einschalte. ich versuche das ganze mit folgendem programm:
    #include "asuro.h"

    int main()
    {
    int j=0;
    Init();
    while (1 == 1)
    {
    for (j=0;j<70;j++)
    {
    StatusLED (RED);
    BackLED (OFF,ON);
    Msleep (1);
    BackLED (OFF,OFF);
    Msleep (100);
    }
    for (j=0;j<70;j++)
    {
    StatusLED (YELLOW);
    BackLED (OFF,ON);
    Msleep (2);
    BackLED (OFF,OFF);
    Msleep (100);
    }

    }
    }

    eingentlich sollte der servo doch nun alle 7 sekunden von der einen extrem stellung in die andere fahren?!
    habt ihr eine Idee woran das liegt, dass er nichts tut?
    Vielen Dank!
    LG

    ich habe jetzt mal mit dem multimeter die spannung zwischen ic0 und masse gemessen, hier erhalte ich immer 7s lang 0,07V und 7s lang 0,11V, also müsste sich der servo doch bewegen?!
    Geändert von oliver123 (06.05.2011 um 17:36 Uhr) Grund: Neue Erkenntnis

  2. #22
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Die BackLED hätte auch drin bleiben können, sie stört bei der Servoansteuerung nicht. Je nach Doku sollte der Servoimpuls zwischen 0,5 und zwei Millisekunden lang sein. Meine Billigservos lagen immer bei etwa 0,5 bis 1,5ms. Der Impuls sollte alle 20ms wiederholt werden. Für eine Impulslänge von 1ms mit einer 36kHz-Library würden sich dann folgende Sleep()-Parameter aufdrängen:

    Sleep(36) als Impulslänge
    Msleep(19) als Pause

    50 Impulse würden dann 1 Sekunde dauern.

    Zum Testen einer Position kann man das Servo von Hand vorsichtig auf die jeweiligen Endpositionen drehen und dann mit dem Impuls ansteuern:
    http://www.youtube.com/watch?v=CaVxa6zH2bI
    Geändert von radbruch (06.05.2011 um 17:54 Uhr)
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

  3. #23
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    16
    danke für deine schnelle hilfe!
    ich habe deine pausen eingebaut in mein programm, aber der servo bewegt sich trotzdem nicht. -.-
    ich habe die pwm leitung an der abgerundeten seite von d16 (rechte BackLED) auf der asuro platine eingelötet und die versorgung des servo erfolgt über ein externes batterie paket mit 4,5V. habe ich hier irgendeinen fehler gemacht?
    danke im voraus!

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von oliver123 Beitrag anzeigen
    danke für deine schnelle hilfe!
    ich habe deine pausen eingebaut in mein programm, aber der servo bewegt sich trotzdem nicht. -.-
    ich habe die pwm leitung an der abgerundeten seite von d16 (rechte BackLED) auf der asuro platine eingelötet und die versorgung des servo erfolgt über ein externes batterie paket mit 4,5V. habe ich hier irgendeinen fehler gemacht?
    danke im voraus!
    Ich furche schjon. Die abgeflachte seite ist der Negatife seite der Diode (Kathode). Dort is schon den spannung einge volt niedriger. Den andere seite ist gerade mit PC0 verbunden.

  5. #25
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    16
    aber ich muss doch das signal des ic's an der positiven seite abgreifen (abgerundet), dort habe ich die leitung ja im moment angeschlossen. die flache seite ist doch an masse angeschlossen?

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von oliver123 Beitrag anzeigen
    aber ich muss doch das signal des ic's an der positiven seite abgreifen (abgerundet), dort habe ich die leitung ja im moment angeschlossen. die flache seite ist doch an masse angeschlossen?
    Ok, wir haben ein Sprachverwirrung hier. Den runde seite einer Diode ist sicher den 'positive' seite. Den flache Seite ist der 'minus'. Aber in diesem Asuro fall sind die Kathoden der Backled dioden (der negatife beinchen) nicht zu masse, sondern sie sind mit die Widerstanden R19/R21 verbunden der gesamt an Atmega8 pin PD7 verbunden sind, und auch R22 womit der Odometrie LEDs gespeist wird. Schau mal das Schaltungsbild an in dem bauanleitung.

  7. #27
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    16
    aber wo sollte ich dann die pwm leitung des Servos anschließen?
    direkt am sockel habe ich es schon, und dort hat es irgendwie auch nicht funktioniert!
    mein programm, mit dem ich den servo ansteuere ist schon in ordnung, oder?

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von oliver123 Beitrag anzeigen
    aber wo sollte ich dann die pwm leitung des Servos anschließen?
    direkt am sockel habe ich es schon, und dort hat es irgendwie auch nicht funktioniert!
    mein programm, mit dem ich den servo ansteuere ist schon in ordnung, oder?
    Ob dein Programm in Ordnung ist weise ich nicht. Deine Änderungen im Bericht 23 haben wir bis jetzt noch nicht gesehen.

  9. #29
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.04.2011
    Beiträge
    16
    also ich kann glückerweise verkünden, dass es jetzt funktionier
    ich habe die pwm leitung an die abgerundete seite von dem steckplatzLED16 gelötet und ein kabel an den von der abgeflachten seite der LED16 (also vom steckplatz) an den minuspol des batteriepacks, welches den servo versorgt gelötet und es FUNTIONIERT!
    nur würde ich jetzt gerne erfahren warum es funktioniert? den auf die lösung kam ich jetzt eher zufällig!
    vielen dank!

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    01.03.2008
    Ort
    Niederlanden
    Beiträge
    1.170
    Zitat Zitat von oliver123 Beitrag anzeigen
    also ich kann glückerweise verkünden, dass es jetzt funktionier
    ich habe die pwm leitung an die abgerundete seite von dem steckplatzLED16 gelötet und ein kabel an den von der abgeflachten seite der LED16 (also vom steckplatz) an den minuspol des batteriepacks, welches den servo versorgt gelötet und es FUNTIONIERT!
    nur würde ich jetzt gerne erfahren warum es funktioniert? den auf die lösung kam ich jetzt eher zufällig!
    vielen dank!
    Den Minus-pol von batteriepacks sollen immer zusammen verbunden werden, sonnst haben sie keine gemeinsame Masse-spannung. Aber, nochmals, die abgeflachte seite der LEDs D15,D16 sind NICHT am Masse von Asuro verbunden, deshalb sollen sie auch nicht am masse der zusätzliche Batteriepack verbunden werden. Was wurde passieren wann du die Odometrie LEDs anschaltest? Dan geht pin PD7 auf High, und wird den minus pol von deine zusätzliche batterie auch auf dieses Potenzial aufgeheben. Und dan ist die Plus pol der Batterie wieder zu hoch (10 volt oder höher?)
    Geändert von Valen (08.05.2011 um 01:38 Uhr)

Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen