Es sind zwei unterschiedliche Lösungen:
1. Der L4940V5 wird zwischen dem KFZ-Ladegerät und Navi geschaltet und es ist keine Erhöhung der Ausgangsspannung möglich. Er sollte nur als Schutz für Navi beim Defekt vom KFZ-Ladegerät dienen.
2. Der 7805 wäre direkt an Motorradakku (ohne dem KFZ-Ladegerät) angeschlossen (12 V ?) und dann kann nötige/gewünschte Ausgangsspannung eingestellt werden.![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich kenne leider "die Schaltung" nicht. Die Buchstaben vor der Zahl sind vom Hersteller abhängig (z.B. µA7805 beim Reichelt).![]()
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ich hab grad ein weinig nachgeschaut beim Reichelt. Hab jetzt aber doch noch Fragen dazu:
1. zu den Kondensatoren: denke ich mal ist es egal ob axial, radial oder SMD? Zu der Spannung: Bei der Bezeichnung ist auch die Spannung angegeben; sollte die Spannung näher zu den 12V ausgewählt werden oder eher höher? Min ist glaub ich 16V. Beispiel: kann ich den einen Kondensator 220mF/16V und den anderen 10mF/32V benutzen oder müssen beide für die gleiche Spannung ausgelegt sein?
2. Die Spannungsbegrenzerdiode aus der Schaltung von BMS (P6KE 22A) gibt es beim Reichelt gar nicht. Ich nehme an das das 22A sind. Kann man auch eine andere benutzen, z.B 30A, oder muss alles so eingehalten werden so wie in der Schaltung?
Gruß Günter
1. Der Bauart der Kondensatoren ist egal, wichtig ist nur, dass der Kondensator sein Zweck in einer Schaltung gut erfüllen kann. Es ist also nicht egal, ob es Elektrolyt-(Elko), Folien-, Keramik-, Vielschicht-, usw. Kondensator ist, was aus dem Schaltplan für unerfahrene, ausser Elkos, nicht erkennbar ist. Beispielweise in der vom BMS gelingter Schaltung muss der 100 nF Kondensator ein Keramik-Vielschicht sein, sonst könnte der Spannungsregler oszillieren.
Die Spannung muss min. der Versorgungsspannung gleich, sonst darf sie beliebig höher sein, falls der Kondensator von Abmessungen nicht zu gross wäre. Die Spannungen müssen nicht gleich sein.
Übrigens, 1mF = 1000 µF.
2. Das ist keine "normale", sondern Überspannungschutzdiode: http://www.datasheetcatalog.org/data...ld/P6KE22A.pdf . Beim Reichelt gibt es nur "stärkere" (1500 anstatt 600W) mit gleichen Spannungsparameter, nämlich 1,5KE22A: http://www.datasheetcatalog.org/data...xjtddsphwy.pdf .![]()
Geändert von PICture (27.11.2011 um 01:14 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Bei Elektrolytkondensatoren ist mir schon klar dass ich keine anderen benutzen darf, bloß die anderen, außer Elkos, da weiß ich natürlich nicht welche man wählen muß; ich kann die nicht erkennen.
Ich hatte mF geschrieben weil ich nicht gleich das "µ"-Zeichen gefunden hatte.
D.h. also die Zahl nach dem P sind Watt. 6 steht für 600W und 1,5 für 1500W.
Heißt das dass ich die "stärkere" auch benutzen kann?
Um sicher zu gehen würde ich jetzt alles noch mal zusammenfassen:
Bei der Schaltung vom BMS:
Spule 47µH : unsicher welche Art. Da gibt es z.B. die Ringkerndrosseln TLC 2,5A - 47 µH, andere wo dann auch die Größe verschieden ist. Was muß ich da beachten?.
Elkos: 220µF und 10µF (Spannungen mindestens gleich der Versorgungsspannung)
100µF Keramik-Vielschicht Kondensator
P6KE22A Überspannungsschutzdiode (unsicher ob auch "stärkere" verbaut werden können?)
1N4001 mormale Diode
Den 7805 kann man direkt an der Motorradkarosserie anschrauben - als Kühlkörper
Bei dieser Schaltung:
kann ich also statt dem 7805 den L4940V5 benutzen, D1 wegfallen lassen wegen Spannungsabfall.
Diese Lösung wird zwischen Ladegerät und Navi geschaltet.
1N4007 mormale Diode
C1 und C4: 100µF Elkos
C2 und C3 (nehme ich an auch Keramik-Vielschicht Kondensatoren?!)
Hoffe ich hab jetzt soweit alles um anfangen zu können.
Gruß Günter
Der durchfliessender Strom, damit die Wicklung nicht durchbrennt und eigenen Widerstand wegen Spannungsabfall.
Du meinst sicher 100 nF.
Sicher, wenn nicht zu gross wären.
Nur, wenn die Ausgangsspannung nicht erhöht werden muss.
Richtig.![]()
Geändert von PICture (27.11.2011 um 21:06 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Ok., vielen Dank für die Hilfe. Ich glaube jetzt ist alles etwas klarer für mich. Falls ich es geschafft habe sag ich Bescheid.
Gruß Günter
Hallo!
Dann wünsche ich dir vieel Spass und Erfolg beim Experimentieren. !
Übrigens, ich würde dafür zuerst den Stromverbrach vom Navi messen und danach für Experimente ein Widerstand mit gleichen Stromverbrauch ("virtuelles" Navi) anstatt echten Navi benutzen, damit sie heil bleibt, wenn etwas schief gehen sollte.
Geändert von PICture (28.11.2011 um 21:42 Uhr)
MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!
Danke dir.
Den Stromverbrauch vom Navi habe ich anfangs schon gemessen, 0,6A. D.h. also wenn ich einen Widerstand benutzen sollte, muß der ca. 8,3Ohm sein (laut meinen Berechnungen).
Gruß Günter
Lesezeichen