ich hab in der Zwischenzeit mein Beitrag editiert, lies nochmal nach.
Super, den hab ich glatt vergessen
Wird gleich mit eingebaut.
ich hab in der Zwischenzeit mein Beitrag editiert, lies nochmal nach.
[X] <-- Nail here for new Monitor
Ich nutze die internen Pullups für die Taster, also müssen die noch auf GND XD Da hatte ich wohl einen Denkfehler, generell wär es lustig geworden so wie es ist... Kurzschluss über den AVR
Das ganze Schalterzeugs ist der Hauptschalter, er trennt beide Spannungsleitungen des LiPos vom Board. Die 4 Wiederstände sind für die Abfrage der Zellspannung da. Es ist ein zweizelliger LiPo geplant, hab die 24V bloß nicht geändert.
Inzwischen hat sich etwas getan, aber nicht viel.
Zurzeit schuster ich an den Bumpern rum, müssten morgen fertig sein, wenn nichts dazwischen kommt.
Bild hier
Es sollte keine Totzone geben, denke ich
Was haltet ihr von der Lösung?
Ich war ein bisschen fleißig die letzten Tage. Horst ist etwas gewachsen und nimmt langsam Gestalt an.
Bild hier
Sieht richtig gut und vor allem sauber gebaut aus! Was (mich) bei allen Raupen/Ketten Fahrzeugen etwas stört ist die geringe Boden Freiheit.Im Schnee Notstand Winter ( 1978??) oder so, hat sich bei uns ni der Gegend ein Berge Panzer festgefahren. Die Ketten hatten den Schnee weggeräumt und die Bodenwanne lag auf.
Die Landwirte der Umgebung waren (grinsend) Stolz als sie den mit ihren Traktoren ausbuddeln durften.
))
Gruß Richard
Schwer zu glauben, aber wahr, Horst lebt noch
Ich durfte feststellen wie ausgelastet man als Student sein kann, ist hoffentlich bloß am Anfang so.
Naja, ich hab heute ein paar Stunden gefunden, um das Antriebssystem von Horst zu überarbeiten.
Das Problem der Servos war die schlechte Lagerung, sobald etwas Spannung auf der Kette ist, knicken die Wellen ein.
Mein Lösungsvorschlag ist recht einfach.
Vorn:
Vierkantrohr mit zwei Kugellagern mit Flansch, Welle durch und gut (wird wahrscheinlich verschraubt). Das Rohr ist verschiebbar um die Kette zu spannen. Hier wird auch später die Radstellung durch den Magnetencoder abgelesen.
Hinten:
Vierkantrohr mit einem GM20 Getriebemotor auf der einen Seite, auf der anderen wieder ein Kugellager als Gegenlager. Auf die Welle des Motors wird ein Messingrohr gesteckt und verschraubt.
Bild hier
Oh man... freu mich schon richtig
Die Teile hab ich in meiner LEGO-Kiste gefunden![]()
Der Satz: "Horst lebt noch", sollte langsam langweilig werden
Naja, trotzdem habe ich mal das Wochenende genutzt, um an Horst weiter zu grübeln.
Der Hintergrund ist meine neue Fräse
Eine Bernardo KF 25 Top, sie ist der BF20L sehr ähnlich, bis auf die MK3 Aufnahme.
Der größte Unterschied ist der Preisund da eh alles vom selben Chinesen zusammengebaut wurde, ist es egal in welcher Farbe die Maschine angemalt ist.
Diese wird in den nächsten Wochen auf den CNC Betrieb umgebaut.
Zurück zu Horst. Entsprechend meinem Maschinen"park" habe ich den Aufbau komplett auf eine Fertigung mit einer CNC Fräse ausgelegt.
Die große Neuerung ist ein Einbauschacht an der Vorderseite, der Sinn ist leicht erklärt, so lässt sich ein Frontanbau teilweise versenken, somit wird auch die Gesamtlänge verkürzt und die Wahrscheinlichkeit des Hängenbleibens reduziert.
Außerdem gibt es jetzt richtige Lagerblöcke um die Kette zu spannen. Die Befestigung der Vorderachse steht noch in den Sternen, das wird spontan entschieden.
Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier Bild hier
Lesezeichen