- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234
Ergebnis 31 bis 36 von 36

Thema: Pc gesaugt -> kaputt gegangen?

  1. #31
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Anzeige

    Powerstation Test
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    WC - wohl kaum. Sonst gäbs ja nicht - siehe mein Posting von oben, 11:04 (haste das gelesen?) - ne ewig lange Dokumentation mit den Codes verschiedener BIOS-Hersteller.
    Ja das habe ich gelesen. Die Frage von mir war ein wenig blöd gestellt. Ich wollte eigentlich wissen ob jede Testplatine (egal von welchem Hersteller) bei einem Fehler den gleichen Code angibt (nicht das die sich auch noch untereinander entscheiden das die eine sagt Mainboard kaputt und die andere Festplatte dreht sich nicht oder sowas).
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    22.11.2005
    Ort
    Braunschweig
    Alter
    48
    Beiträge
    685
    Moin!

    Ich würde da erstmal systematisch suchen, also als erstes alle Komponenten rausbauen außer Mainboard, CPU und Netzteil und alle Kabel ab außer die für Power, Reset etc.. Also z.B. RAM und alle Steckkarten raus! Auch alle Laufwerke vom Mainboard und vom Netzteil trennen! Beim Einschalten sollte der CPU-Lüfter anspringen und das BIOS sich mit Pieptönen melden, da kein RAM da ist. Piept es, erstmal ein RAM Modul reinstecken. Wenn das funktioniert, kommt nun ein Beepcode, der die fehlende VGA Karte bemängelt, der sollte anders klingen als der vorher. Wenn nicht, anderes Modul probieren bzw. anderen RAM-Steckplatz. Dann VGA-Karte rein, wenn jetzt ein Bild kommt, nach und nach alles weitere wieder einbauen bzw. anschließen.
    Gängige Piepcodes gibt es hier zum nachlesen : http://www.website-go.com/artikel/beepcodes.php
    Hab schon vieeeleee PC's repariert

    MfG
    Volker
    Meine kleine Seite
    http://home.arcor.de/volker.klaffehn
    http://vklaffehn.funpic.de/cms
    neuer Avatar, meine geheime Identität

  3. #33
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    01.04.2005
    Beiträge
    84
    Ist zwar zu spät, aber fürs Archiv:

    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Ob der Staubsauger-Rüssel aus Kunststoff und die durchgesaugte Luft so ne Abart van-de-Graaff-Generator darstellen weiß ich auch nicht sicher. Aber ich habe eben schon ein bisschen Bange vor der Elektrostatik des Saugrüssels
    Wer schon mal mit einem Industriestaubsauger größere Mengen Lackstaub weggesaugt und dabei ein geerdetes Teil berührt hat, kann bestätigen, dass beim Staubsaugen ziemlich schmerzhafte statische Ladungen entstehen können.

    Zitat Zitat von http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/bgi739.pdf
    Um Zündungen des Holzstaub, -späne/Luftgemisches durch Entladungen statischer Elektrizität zu vermeiden, müssen alle metallischen Anlagenteile wie Stützkörbe von Filtern, Ventilatoren sowie Förder-, Abluft- und Rückluftleitungen elektrisch leitend verbunden und geerdet werden. Kunststoff-Flexschläuche müssen zur Ableitung statischer Elektrizität elektrisch leitfähig sein. Falls dies nicht der Fall ist, muss die eingearbeitete Stahlwendel elektrisch leitend mit dem Maschinenabsaugstutzen und dem fest verlegten Absaugrohr verbunden werden.
    Grüße

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.694
    Zitat Zitat von Kampi Beitrag anzeigen
    ... Die Frage von mir war ... ob jede Testplatine ... den gleichen Code angibt ...
    Sorry für den harschen Kommentar von mir.

    Vermutlich kommen schon bei verschiedenen Karten die gleichen Fehlercodes. Anders wäre ja nicht einzusehen, dass z.B. eine Dokumentation einer solchen Karte eine Unzahl Codelisten für die verschiedenen BIOS-Varianten zusammengestellt hat.

    Wie arbeiten denn die Karten? Vermutlich lesen diese Dinger das lokale BOOTROM und betreiben mit dem darin niedergelegten Programm und den zugehörigen Daten einen eigenständigen Testlauf. Der wird dann nicht als POST (Power On Self Test) auf dem evtl. kränkelnden Mainboard gefahren, sondern eben auf der CPU bzw. dem Controller der Testkarte. So jedenfalls mein Verständnis des Bootvorgangs - siehe dazu diese Quelle oder auch noch diese Site. Ich vermute auch, dass ein defektes BOOTPROM erstens ähnliche Fehlfunktionen verursacht wie hier beschrieben und zweitens selbst die teuerste Testkarte daran hindert einen sinnvollen Test durchzuführen. Denn das Bootprom hat ja die aktuelle Konfiguration des Rechners lokal gespeichert - oder soll sie gespeichert haben. WENN diese Daten nicht zufällig/absichtlich/versehentlich/unglücklicherweise (z.B. Staubsaugen) beim letzten Lauf des Computers so verbogen wurden, dass kein sinnvoller Start des Computers möglich ist.

    Anmerkung: Mir ist der Fall bekannt, dass ein veralteter Arbeitplatzrechner den die firmeneigene EDV nicht erneuern wollte, nach Ausbau, xxxeigenzensurxxx und anschließendem Wiedereinsetzen des Boot-Proms durch ein blitzend-neues Rechnerteil ersetzt hatte (ersetzen musste).
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #35
    Moderator Robotik Einstein Avatar von Kampi
    Registriert seit
    21.11.2009
    Ort
    Monheim, Nordrhein-Westfalen, Germany
    Alter
    35
    Beiträge
    3.501
    Blog-Einträge
    9
    Zitat Zitat von oberallgeier Beitrag anzeigen
    Sorry für den harschen Kommentar von mir.

    Vermutlich kommen schon bei verschiedenen Karten die gleichen Fehlercodes. Anders wäre ja nicht einzusehen, dass z.B. eine Dokumentation einer solchen Karte eine Unzahl Codelisten für die verschiedenen BIOS-Varianten zusammengestellt hat.

    Kein Thema die Frage war auch sehr blöd gestellt... :/
    Ich frage aus dem Grund, weil ein Arbeitskollege heute meinte vor ein paar Jahren hätten verschiedene Karten bei gleichem Fehler noch verschiedene Codes ausgespuckt (weiß nicht obs stimmt :P ). Aber ich hab mir heute mal so ein Ding bei Amazon bestellt (brauch das Ding halt morgen und bei Amazon gibt es für mich wenigstens gratis Overnight das hat ELV ja nicht :/) und dann teste ich so ein Ding mal
    Was mich noch interessieren würde ist, ob die Dinger ne galvanische Trennung haben. Wäre doof wenn die Karte durch einen Fehler im PC beim testen kaputt geht.....
    Schaut ruhig mal auf meiner Homepage vorbei :
    http://kampis-elektroecke.de

    Oder folge mir auf Google+:
    Daniel Kampert

    Es gibt 10 Arten von Menschen. Die einen können Binär, die anderen nicht.

    Gruß
    Daniel

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.091
    Die Fehlercodes kommen aus dem Bios. Somit ist es egal welches MB man verwendet. Die Karte hat keine galvanische Trennung. Braucht sie im Normalfall auch nicht, da die Karte nur Eingänge hat. Wenn die Spannungen vom NT passen sollte der Karte nichts passieren.

    MfG Hannes

Seite 4 von 4 ErsteErste ... 234

Ähnliche Themen

  1. ist er kaputt?
    Von andieh im Forum Robby RP6
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 16.02.2009, 22:13
  2. BZX55-C5V1 beim löten kaputt gegangen
    Von PhiLLe im Forum Asuro
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 05.06.2008, 21:42
  3. PIC kaputt?
    Von Simon1990 im Forum PIC Controller
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 08.01.2007, 11:48
  4. anx-s20 kaputt?
    Von Dennis2006 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.05.2006, 13:13
  5. erste ätzversuche, voll in die hose gegangen
    Von RolandS im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 14.11.2005, 18:06

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen