- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 77

Thema: Umsetzung der Idee eines Hexapod

  1. #51
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zitat Zitat von danilo01 Beitrag anzeigen
    ... Zeit für mich finde arbeite ich an meinem Hexapod oder versuche mich am Programm.

    Die Mechanik von Hexa steht, die Elektrik ist auch fast durch.
    Jetzt nochmal alles durchsehen ( Fehler finden, fals einer ist)
    ...

    Lg danilo

    Anhang 25199
    Ich vermute er wird nicht mehr umschwenken. Zumal die Servokabel anscheinend schon auf eine Platine geführt sind.

    Warum sollte er denn das nehmen? Einfach so?

  2. #52
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von Ripper121
    Registriert seit
    27.10.2009
    Beiträge
    206
    weil da die externe versorgung schon vorgesehen ist

  3. #53
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hallo zusammen,

    so ich muß auch mal wieder was von mir hören lassen.

    Ich bin die vergangenden Monate in 2013 nicht wirklich dazu gekommen am Hexa weiter zu machen.
    Aber jetzt nehme ich mir mal wieder die Zeit.

    Hier Angaben zu der Größe:
    L-Rumpf = 340 mm
    B-Rumpf = 160 mm
    h-Rumpf = 85 mm

    L-Schenkel mitte der Servo´s =110mm und gesammt =150 mm
    L-Knie mite Servo = 115mm und gesammt = 140 mm

    Die gesammte Breite beträgt 450mm und die gesammte Länge 480mm.

    Die Teile bestehen aus 2,5 mm AL.
    Als Gegenlager benutzte ich Lager mit Flansch (sche... klein und teuer) die eingeklebt wurden.


    Hier einige Bilder:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 171.jpg
Hits:	39
Größe:	74,5 KB
ID:	27113Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 159.jpg
Hits:	39
Größe:	74,4 KB
ID:	27114Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 161.jpg
Hits:	35
Größe:	72,7 KB
ID:	27115Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 164.jpg
Hits:	30
Größe:	60,7 KB
ID:	27116Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 165.jpg
Hits:	29
Größe:	62,4 KB
ID:	27117Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 167.jpg
Hits:	28
Größe:	65,9 KB
ID:	27118Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 168.jpg
Hits:	32
Größe:	69,6 KB
ID:	27119

  4. #54
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Und weiter gehts

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 171.jpg
Hits:	9
Größe:	74,5 KB
ID:	27120Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Bild 170.jpg
Hits:	8
Größe:	45,5 KB
ID:	27121


    So das war es mit den Bildern.
    Fals noch was feht oder nicht sichtbar ist einfach sagen.


    Achso, zu der frage was die AL Teile gekostet haben.
    Habe mich erschrocken, sollten 890,-€ sein.
    Aber konnte einen Freundschafts Preis aushandeln, dann waren es 690,- €.
    Die Lager lagen bei 58,-€
    Servos Oberschnenkel ~ 120;-€.
    Sie haben eine Stellkraft von ~10,8Kg/cm, das sollte eigentlich ausreichen.
    Die Restlichen Servos ~192,-€
    Die Stellkraft beträgt ~3,8kg/cm.

    So bin ich jetzt bei 1060,-€

    Die Schrauben und den Kleinkram hatte ich noch.


    Gesteuert wird er über ein MEGA2560.
    Die beiden oder besser die drei Platinen sind raus.
    Hatte extreme Störung.
    Es war am Festspannungsregler (12V auf 5V)der es bewirkt hatte, die Kondensatoren waren zu weit weg.
    Er war auch zu klein und wurde extrem heiß (na bei 18 Servos kein wunder).


    Jetzt fang ich auf nem Steckbord an und wenn alles läuft werden die Platinen gebaut.
    Ich habe jetzt 2 Festpannungsregler, mit Kühler.
    Es sind 7805.

    Aber auch die werden zu schnell warm (6 Oberschenkel 10 min unterlast).

    Wenn nur 2 Servos an einem Laufen ist es OK, aber darauf habe ich keine lust und auch kein Platz (dazu das Gewicht).
    Ich habe die ganzen Foren fast durch aber nicht genaues Filden können wo ich 12V sauber auf 5V bekomme (ich weiß die Spanne ist zu groß, normalerweise max 3V).
    Aber ich habe 3 mal 3S lipo´s.

    Allerdings hat der 7805 den ich habe nut max 1A.
    Könnte es besser werden wenn ich einen nehme mit max 2A?

    Ich habe gestern noch etws gelesen von einem Schaltregler Typ W78.
    Habe einen gefunden für Platienen montage.
    Was haltet ihr davon?

    Ober kann mir jemand einen anderen Vorschlag machen!??

    Noch eine Frage,ist diese Aussage richtig und was kann ich darunter verstehen.
    "Die Massen (metallene Bauteilrückseite) der beiden Bauteile nicht über einen gemeinsamen Kühlkörper kurzzschließen!"

    Ich habe 2 an einen Kühler dran (Rückseite Bauteil-Kühler-Rückseite Bauteil).
    Diese Frage bezieht sich auf 2 7805.



    Achso und das mit dem shield las ich sein.
    Werde selbst eins machen, möchte abstand zum µC bekommen.

    So das war es erst mal.

    Gruß Danilo
    Geändert von danilo01 (09.01.2014 um 21:35 Uhr)

  5. #55
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    07.04.2010
    Ort
    Im Städtedreieck Köln-Bonn-Aachen
    Alter
    37
    Beiträge
    106
    Noch eine Frage,ist diese Aussage richtig und was kann ich darunter verstehen."Die Massen (metallene Bauteilrückseite) der beiden Bauteile nicht über einen gemeinsamen Kühlkörper kurzzschließen!"
    Die Masse der beiden 7805 sind doch eh elektrisch mit einander in der Schaltung verbunden. Das einzige was ich mir vorstellen kann, dass es eher was mit der Wärmeableitung zusammen hängen kann, dass mein keinen gemeinsamen Kühlkörper benutzt.

  6. #56
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    Hallo Danilo,

    freut mich das es bei Dir weiter geht.
    Welche Probleme genau gab es jetzt beim zusammenbau? Ich könnte mir vorstellen das die Winkeltolleranz der gebogenen Teil im Zusammenhang der Flucht mit der Drehachse des Servos zu wünschen übrig lies, und man hier korrigierend eingreifen musste.

    Kannst Du nochmal Fotos von einem Gegenlagern (teilweise) demontiert machen - insbesondere wie es hier funktioniert?
    Schade das Du eine Idee aus Post#35 nicht umgesetz hast. Damit hätte man die Gegenlagerseite besser demontieren können (Gewinde im Oberschenkel, Lager im Halter, Schraube von aussen einschraubbar)

    Das momentane Gewicht würde mich interessieren. Du hast ja ziemlich viele selbstsichernde Muttern verwendet. Erwartest Du so starke Vibrationen?

    Bitte mal den Link mitliefern auf welchen W78 Du Dich hier beziehst. Soweit ich jetzt gesehen haben die (Gockel) auch nur 1A Ausgangsstrom.

    "Die Massen (metallene Bauteilrückseite) der beiden Bauteile nicht über einen gemeinsamen Kühlkörper kurzzschließen - bitte auchhier ein Link zum Bezug.
    Laut diesem Text bezieht sich das nicht auf zwei 7805 - sondern auf eine Kombination von Schottky-Diode (D1) und 2587T-ADJ Schaltregler (VR1; letzte Schaltung der Seite). Und warum man hier nicht gemeinsame Masse benutzen sollte, ist der einfache Grund das man sonst die halbe Beschaltung der S-Diode überbrückt.
    Diese Schaltung reduziert auch die Spannung nicht, sondern zieht sie hoch.

    Ich sehe sonst auch keine Grund warum man zwei 7805 nicht gemeinsam an ein Kühlblech hängen könnte - weil die beiden Massen ja direkt auf Masse gehen (- und nicht nur innerhalb eines Schaltungszweigs die Polarität zu beachten ist, und nätürlich ausdiesem Grund nicht direkt mit Masse verbunden werden kann).
    Geändert von HeXPloreR (10.01.2014 um 11:36 Uhr)

  7. #57
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Hey da hat doch jemand mein Design geklaut ;-P

    SBEC heißt übrigens die Lösung die du suchst.
    In meinem Vinculum ist einer mit 25A verbaut (oben rechts der orange Klotz), der erzeugt dir eine schöne 6V Spannung. Dazu habe ich noch 6x 2200µF verbaut um alle Stromspitzen einzufangen:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0578.jpg
Hits:	34
Größe:	84,2 KB
ID:	27127
    [EDIT: Noch ein paar Worte mehr]
    Die Lösung mit 780x ist eine beliebter Versuch, der aber immer zum scheitern verurteilt ist, denn die Servos ziehen ordentlich Strom. Zwar nur für kurze Zeit aber, dann gerne auch mal 5 bis 8A (abhängig von der Größe des Hexas bei mir auch mal gerne 12A). Da macht natürlich kein Festspannungsregler mit, die sind für 1-2A ausgelegt. Jedem Servo einen Regler zu gönnen ist leider auch nicht besonders erfolgsversprechen, da die Bauteile "zu langsam" reagieren. Zum Glück gibt es im Modellbau SBEC/ Schaltregler die locker 5A oder eben auch 25A bereitstellen können. Leider sind Hexas gerade beim Hochfahren, aber auch später, sehr gerig, alle Servos wollen gleichzeitig Strom und dann kommen schon mal sehr große Lastspitzen zustande. Hier helfen Pufferkondensatoren. Die genaue Menge kann man entweder a) Ausrechnen, was schwierig ist, wenn man die Widerstände der Servos nicht kennt oder b) experimentel mit einem Oszi bestimmen, was ich bei meinem Hexa gemacht habe. Spannung am Oszi anschauen, Laufalgorithmus abfahren und so lange Kondensatoren parallel schalten bis eine schöne glatte Spannung heraus kommt. In meinem Fall sind das 6x 2200µF also nicht gerade wenig (nein ein Supercap geht nicht, der liefert zwar die gleiche anzahl an Farrad, aber nicht in der Geschwindigkeit und Spannung)!

    Es drängt sich die Frage auf: Warum gibt es Hexas die auch ohne SBEC und Kondensatoren funktionieren?
    Diese werden direkt am Akku betrieben. Dieser fungiert als großer Kondensator und bei genug C, kann er auch Spitzenströme liefern (Kabelquerschnitt beachten). Allerdings werden die Servos dann mit 7,2V betrieben bzw. real 8,4V bis 6,8V die Spannung am Akku ändert sich. Keine schöne Lösung, funktioniert aber!



    Achja und µC GND mit Servo GND verbinden!
    Geändert von HannoHupmann (11.01.2014 um 10:07 Uhr)

  8. #58
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von HeXPloreR
    Registriert seit
    08.07.2008
    Ort
    Soltau - Niedersachsen
    Alter
    46
    Beiträge
    1.369
    ...das ist geliehen....:P

  9. #59
    Moderator Robotik Einstein Avatar von HannoHupmann
    Registriert seit
    19.11.2005
    Ort
    München
    Alter
    42
    Beiträge
    4.534
    Blog-Einträge
    1
    Wer mein Design nachmacht oder verfälscht oder ein nachgemachtes oder verfälschtes Design in den Umlauf bringt, wird mit einer .... ach lassen wir das, ich habs ja freigegeben

  10. #60
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2013
    Ort
    nähe Hamburg
    Beiträge
    33
    Hallo,

    @HeXPloreR

    Also mit der Tolleranz konnte ich gut leben.
    Ich hatte sie mit -0,5mm angegeben und so wurden sie mit CNC gekantet.
    Ich habe auch noch welche als Ersatz mit bekommen, fals vieleicht einer nicht passen sollte.
    Aber wo ich prob. hatte war die Tolleranz bei den Servos.
    Trotz Spritzguß fast 0,5 mm (aber mit der Feile 1-2 mal rüber und es war ok).
    Und dann haten die Sevos nach Explo. Zeichnung die selbe Höhe, aber als ich sie einbaute nicht mehr.
    Aber ich konnte am Knieservo eine U-scheibe zwischen legen und die Flucht ist wieder gegeben.
    Dazu werde ich aber nochmal genaue Bilder zeigen, sowie vom Gegenlager.
    Die Passung für die Gegenlager hatte ich mit der Drehbank gemacht .
    Ein Dreher der für uns arbeitet gab mir den Tip.
    Bauteil versuchen am Meißelhalter zu befestigen mit einer Vorrichtung und ins Backenfutter die Reibahle.
    Eine Passung ging in die Tonne (aber Ersatz war ja da).

    Das momentane Gewicht beträgt 2340g.

    Also im großen und ganzen verlief die Montage besser wie gedacht.


    Zum Schaltregler:

    JA der hat leider auch nur 1A und ich konnte an einem Bein bis 2,1A messen bei Last (Servos etwas nit dem Finger gebremst).
    Das kostet mir einen Festpannungsregler (naja 0,45 € in die Tonne).

    hier der Link:

    http://www.conrad.de/ce/de/product/1...=detview1&rb=1


    Warum ich keine Gewinde in die Oberschenkel geschnitten habe kan ich dir nicht sagen.
    Vieleicht war ich mit meinen Gedanken schon wo anders und hatte das Durchgangsloch zu groß gewählt (auch mit der Drehbank).


    Den Link von der Seite wegen dem gemeinsamen Kühlkörper habe ich leider nicht mehr.
    War irgendwo in einem anderen Forum und habe da als Gast gefragt ob es was besseres gibt, aber da kammen nur solche Kommentare.


    @ HannoHupmann


    Design geklaut, nein das würde ich nie machen.
    Nur etwas abgeschaut.
    Aber das Design hat ja auch etwas.

    Ja den Fehler mußte ich auch machen (Festspannungsregler).
    Aber nur so lernt man.


    Was ist das für ein Regler?
    In dieser größe habe ich keinen gefunden.
    War deshab schon am überlegen 2 zu verbauen. 1xL und 1xR.

    Vieleicht von diesen Modellen:

    http://www.ebay.de/itm/BEC-SBEC-UBEC...item417b3e54df

    http://www.ebay.de/itm/P20B12S-20A-5...item4d1689b6f7

    http://www.ebay.de/itm/YEP-SBEC-YEP-...item4618efbc2c


    Habe keine Erfahrung mit diesen Teilen, kannte sie niur in verbindung mit Brushless-Regler.
    Aber das ist ein guter Tip.

    Aber welchen nur?

    Gruß

Seite 6 von 8 ErsteErste ... 45678 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Frage bezüglich Umsetzung eines UNI-Projekts "MATHE WEC
    Von Jube im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 22.09.2010, 09:21
  2. Idee-wie umsetzung ?
    Von El Kassem im Forum Vorstellung+Bilder+Ideen zu geplanten eigenen Projekten/Bots
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 03.10.2007, 19:43
  3. anfängerfrage zur umsetzung eines bestimmten codes
    Von spunky1a im Forum PIC Controller
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.05.2007, 21:26
  4. Idee zur räumlichen Orientierung eines Roboters
    Von squelver im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 17.04.2007, 15:46
  5. Navigation eines Mähroboters, eine Idee
    Von Enigma1 im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 24.08.2005, 23:34

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests