Grüß dich, Rolf!
also das I2C-Pegelwandler-Problem ist eigentlich gelöst, dafür verwende ich schon solche Mosfets, genuer die BSN20. Das passt also!
das problem sind ja die hochleistungs-Mosfets, die am PWM-Expander hängen. Das sind vier SP8M3, wie sie auch der RP6v2 verwendet. Jeder davon entält einen P- und einen N-Channel. Also steuern 8 PWMs diese acht mosfets. Default sind alle pwms low geschaltet.
ich glaube, du hattest da als Lösung auch Logik-Bausteine vorgeschlagen? Das wäre natürlich eine absolut todsichere Sache, aber dann sind künftig die acht leistungs-mosfets nur noch als h-brücke zu verwenden. Das ist sicher nicht gewollt.
daher hoffe ich noch auf eine andere Möglichkeit, wobei mir derzeit nur eine langsame resettable fuse (schaltet aber in unter 0.5s) in einer der Zuleitungen zu den mosfets einfällt, z.B. in der +UB-Leitung.
grüße
Lesezeichen