- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 21

Thema: Kennt das jemand ? HC-Sr04 messen Mist...

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Diese "wilden" Echos halte ich schon prinzipiell für möglich, so isses nicht. Aber wenn die nach ner Sekunde nicht abgeklungen sind, gäbe mir das doch irgendwie zu denken....
    Vibrationen-hm..während der Fahrt schon denkbar, immerhin haben die Reifen Traktorprofil mit zusätzlichen Stollen. Im Stand aber eher nicht: ich hab die Sensoren mit Stiftleisten bestückt, die wiederum in Streifenrasterplatinen gelötet, zusätzlich auf der Platine mit Heisskleber abgestützt und die Platinenstücke dann am Träger verschraubt. Und: sogar wenn ich den Sensor in der Hand halte, ist das Problem da...glaub nicht, dass ich mit nen paar KHz zittere...

    Allerdings ist mir noch was eingefallen: bei den Tests draussen gestern abend lief das normale Monster-Fahrprogramm. Dort nutze ich die NewPing-Bibliothek, und da die, bei Timeout (also wenn nix in Reichweite ist) ne 0 als Entfernung ausspuckt, hatte ich diese 0 dann auf maxRange gesetzt.
    Somit konnt ein timeout praktisch gar nicht auftreten, auch nicht gen Himmel.
    Dem muss ich auch noch nachgehen, dass hier drinnen nen Timeout nie eintritt, halte ich für vorstellbar, so gross ist die Bude echt nicht, und irgendwo steht immer was rum.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Hab noch mal etwas rumgetestet, sowohl mit als auch ohne die NewPing-Bibliothek.
    In beiden Fällen ist eine Messung immer um die 75cm (4400µS etwa) und die nächste deutlich weiter (meist sowas um nen 1.20m).
    Auch dann, wenn ich gar kein Timeout-Limit setze und den Sensor aus dem Dachfenster (da sind dann 20km freie Sicht, und _kein_ Flieger im Umkreis von 10m ) halte dabei.
    Bis etwa nen Meter stimmen die Messergebnisse übrigens recht gut, wenn ich innerhalb dieses Bereiches was bewege, haut das durchaus hin (dann gibts auch nicht abwechselnd Fehlmessung und korrekte Messung).

    Was ich mich frage ist: wo zum Teufel kommt das Echo her, wenn weit und breit vor dem Sensor wirklich _gar_ nix ist?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Im Beitrag von PICture (vor allem im Link) steht, dass der Sensor gerne die erste Impulsantwort 'verschluckt', was natürlich zu Fehlmessungen führt.

    Es ist dort auch von einer Änderung zweier Widerstände die Rede, welcher den Bandpassfilter auf die richtige Frequenz korrigieren soll.
    Damit wäre dann die Empfindlichkeit des Sensors sehr deutlich erhöht.
    Ob der Author allerdings richtig gerechnet hat, entzieht sich meinem elektrotechnischen Horizont (leider).

    Ansonsten: Man sollte nicht zuviel von einem 2 Euro Sensor erwarten.

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Sisor Beitrag anzeigen
    Man sollte nicht zuviel von einem 2 Euro Sensor erwarten.
    Ist spezifikationstreue Funktion zuviel verlangt?
    Ich habe eine handvoll von den Teilen zu einem ähnlichen Preis erworben und durchgetestet: alle funktionieren prima, keinerlei sichtbare Ausreisser bei den Messwerten.

    @Rabenauge:
    Hast du ein Oszilloskop bei der Hand? Dann sieh dir die Signale an und nicht das, was dir eine Bibliothek ausgibt. Ich glaube einfach nicht an einen derartigen Serienfehler sondern tippe auf ein SW-Problem.
    Oder geh "back to the roots" und schreib die Messroutine selber.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.01.2014
    Beiträge
    454
    Blog-Einträge
    3
    Ich glaube einfach nicht an einen derartigen Serienfehler sondern tippe auf ein SW-Problem.
    Nicht stichhaltig, da die Messungen bei kurzen Laufwegen zufriedenstellend funktioniert.
    Oder geh "back to the roots" und schreib die Messroutine selber.
    Das ist in diesem Thread bereits auf 2 Arten geschehen, die ohne externe Bibliothek auskommen.

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    Oszilloskop ist leider nich....und wie Sisor schon sagte: ich brauch keine Bibliothek für-der letzte Test war ohne (ausser Wire und LCD, da ich den PC hätte sonst ans Fenster tragen müssen-war bisschen unhandlich).

    Ich würd ja auch glauben, dass es nen Softwareproblem wäre- das könnte ich nämlich beheben- aber es gibt irgendwie keine Erklärung für, wieso das Ding ein ankommenes Signal ausgibt, wenn vor dem Sensor nix weiter als nen paar Kilometer freier Luftraum sind.

    Im übrigen sehe ichs auch so: die werden-egal wie billig nun-mit 4-5m Reichweite beworben-und genau die will ich auch haben. Nicht mehr und auch nicht weniger.
    Dass allerdings drei der Dinger (okok, zusammen gekauft) die selbe Macke haben sollen, ist nicht so recht vorstellbar.
    Probehalber werd ich die nächsten Tage (derzeit sitze ich an ner anderen Baustelle, das Monster betreffend) mal noch den 5. , isher unverbauten Sensor an nem Uno testen, mal gucken, was dabei rauskommen wird.

    Falls noch jemand Ideen hat: raus mit der Sprache, bitte....
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Der häusliche Kleiderschrank -sofern gut gefüllt- ist ein subjektiv schallarmer Raum. Vielleicht lässt sich hier eine äußere Schalleinwirkung (Glas, Bremsscheiben etc) aussperren, damit man die Ursache findet.

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    14.12.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    223
    Hi,

    ich nutze die srf05 und die sind echt genau, aber die kosten auch nen Teil mehr. habe eben mal nen Versuchsaufbau mit Arduino Mega 1 Pin Mode SRF05 gemacht.

    Code:
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 396cm
    155in, 395cm
    155in, 395cm
    155in, 395cm
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image.jpeg
Hits:	9
Größe:	111,1 KB
ID:	28943Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image (1).jpeg
Hits:	13
Größe:	123,1 KB
ID:	28944

    mit 2x2m Zöllis

    cYa
    Geändert von piggituX (23.08.2014 um 23:39 Uhr)

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.210
    @RoboHolIC: Danke für den Tipp aber-ich bin überzeugter Single. Da brauch ich keine 5m-Kleiderschränke.
    Und auf etwas über nem Meter tun die Gurken ja, was sie sollen...

    @piggituX: auch dir Danke-allmählich keimt in mir die Befürchtung, dass ich mit den Teilen einfach auf die Nase gefallen bin-und zu billige genommen habe. Denn: ich hatte schon mal _einen_ HC-SR04, und der hat wunderbar funktioniert (leider ist mir _dieser_ eine, aus Doofheit, kaputt gegangen), mit dem Kann ich also nichts mehr anfangen.
    Aber: schon rein optisch machte der deutlich mehr her als die jetztigen, und wenn ich die so vergleiche-er ist auch auf der Rückseite anders bestückt.
    Er trägt vorne drauf die Aufschrift: "hexTronic HC-SR04", die billigen nur "HC-SR04", hat nur zwei Befestigungsbohrungen (diagonal in den Ecken), die billigen haben vier (dafür noch kleinere Durchmesser der Löcher, ist echt schwer, dafür noch Schrauben zu finden), und wie egsagt: hinden drauf siehts ähnlich, aber nicht gleich aus.
    Der einzig lesbar beschriftete Chip ist bei dem vermeintlich besseren beschriftet mit "074C GZJ4252", bei den anderen heisst er "LM334 HYC 234H". auch sind bei dem "besseren" (ich weiss es nicht, aber der hat gut funktioniert, bis ich ihn aus Dusseligkeit kaputt gemacht habe) die Bauteile auf der Rückseite schön beschriftet, R1, R2, usw. was dem anderen auch völig fehlt.
    Kann damit evtl. jemand was anfangen?
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    02.09.2009
    Ort
    Berlin (Mariendorf)
    Beiträge
    1.023
    Zitat Zitat von Rabenauge Beitrag anzeigen
    @RoboHolIC: Danke für den Tipp aber-ich bin überzeugter Single. Da brauch ich keine 5m-Kleiderschränke.
    Und auf etwas über nem Meter tun die Gurken ja, was sie sollen...
    Selbst Großfamilien haben keine Kleiderschränke, die 5m durchgehend sind. Mein Vorschlag bezieht sich auf die Abklärung, ob die Teile externe Ultraschallstörungen einfangen, wenn jenseits der Laufzeit von 2x 1m kein reguläres Echo einrifft. Im US-schalltoten Raum kann man ja erwarten, das die Software einen Überlauf bringt. Das kann im Sinne der differentiellen Diagnostik weiterhelfen.

    Nachtrag:

    Ich war jetzt etwas unsicher geworden und habe meine sechs Module nochmals getestet. Es handelt sich um zwei verschiedene Produkte, 1 + 5 Stück aus zwei verschiedenen Käufen. Rechnungen finde ich grad nicht, aber der 5er-Pack hat nur unwesentlich mehr gekostet als der einzelne Sensor.
    Die Unterschiede bei Bauteilbeschriftung "047C..." bzw. "LM324...." sowie Bestückungsdruck und Leiterplattenlayout kann ich bestätigen.
    Meine Sensoren arbeiten aber, soweit ich das mit meinem analogen Oszi beurteilen kann, bis 2,5m Zimmerhöhe einwandfrei; ein tieferer freier Halb-Raumwinkel steht mir nicht zur Verfügung. Ins Freie oder gegen ein Filzkissen gerichtet kommt aber scheinbar unregelmäßige Pulsverläufe raus, die ich ohne Speicheroszi nicht genauer beurteilen kann. Insofern bestätigen sich Rabenauges Beobachtungen, nur, dass meine Sensoren eben deutlich weitere Messdistanzen in den Griff kriegen. Der einzelne teurere Sensor könnte sich aber dennoch etwas besser geschlagen haben als die billigeren - ohne jetzt ausdrücklich diesen Verdacht nähren zu wollen.

    Was ich nicht getestet habe, sind Triggerabstände länger als 50ms; vielleicht weichen meine Sensoren in diesem Punkt ab. Die in meinem irgendwo gegrapschten Manual spezifizierten 38ms Echozeit bei fehlendem Hindernis waren jedenfalls nicht eindeutig erkennbar.
    Geändert von RoboHolIC (24.08.2014 um 14:19 Uhr)

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 11.05.2013, 13:12
  2. Kennt hier jemand das Infranor Modul MSMDN0602M36 oder das SMVE 1010?
    Von alexgeck im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.01.2012, 09:42
  3. noch nen prob ( kennt jemand das???
    Von nover im Forum Elektronik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.04.2007, 16:27
  4. Kennt jemand das MagnetBoot bzw. den MagnetFisch?
    Von µTom im Forum Sonstige Roboter- und artverwandte Modelle
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 06.11.2005, 00:39
  5. Kennt jemand das AVREasy Board
    Von bernard im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.03.2004, 18:58

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress