Beide Fragen könnten sich erledigen nach kurzem Blick ins RN W issen hier.
2 Fragen hab ich doch noch.
Die 2 Motoren muss ich ja direkt an die Stromversorgung hängen. Da brauch ich dann zum schalten ein Mosfet wenn ich nicht irre.
Geht da sowas?
http://www.ebay.de/itm/1x-STP90NF03L...item2592a985ab
Oder anders gefragt, auf welche Werte muss ich bei diesen achten?
Zweite Frage, Wenn die Motoren da fest dranhängen könnte ich die zwar an und aus aber nicht umschalten damit das ganze rückwärts fährt, brauch ich da jetzt quasi eine 2. umgedrehte Schaltung die ich auch wieder an und ausschalte oder macht man so etwas anders?
Beide Fragen könnten sich erledigen nach kurzem Blick ins RN W issen hier.
Ciao sagt der JoeamBerg
Genau so etwas habe ich gesucht, danke
Mal vorsichtshalber ein Hinweis, das steht zwar irgendwo im Link sicher auch:
Es ist sehr empfehlenswert Motoren getrennt vom Controller zu versorgen. Die Treiber/-bausteine haben dazu meist eine IC-Versorgung und eine davon getrennte Zuführung für den Motorstrom. Die eingespeiste Motorspannung muss nicht mit der Versorgungsspannung fürs IC übereinstimmen, GND aber stets "alle" gemeinsam halten.
Ciao sagt der JoeamBerg
Muss den Thread noch einmal hoch holen.
Wie macht ihr das mit der Fehleranalyse, debuggen werd ich den Controller ja nicht wirklich können oder?
Gibt es irgendeine einfache Möglichkeit den Status der Register als Log zu produzieren?
PS:
Mag zwar eine ziemlich allgemeine Frage sein und nicht so recht in den Thread passen aber wenn ich einmal beim posten bin, vielleicht hat ja jemand im Kopf sofort ein "kann nur am liegen...". Ich steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell an. Nichts wildes, einfach nur ein paar Sekunden an, ein paar Sekunden aus, etc.
Das geht eine Weile, aber manchmal nach 10sek und manchmal auch erst nach 1min startet sich mein Controller neu (nur wenn die Motoren dran hängen). Der Motor "ruckt" dann ganz kurz und dann tritt der Zustand ein. Und das seltsame ist wenn ich das Teil am USBASP Programmer hab läuft er ein ganzes Stückchen länger, wenn nicht passiert es sehr schnell.
Irgendwie kommt mir das bekannt vor. WENN Motor und Controller an einer Energieversorgung hängen . . . Vielleicht kannst Du mal versuchen, den Controllerstromkreis und den Motorstromkreis getrennt voneinander zu versorgen --- ABER GND von beiden Kreisen muss miteinander verbunden sein! Vielleicht wirds so (besser) laufen.... Fehleranalyse ... steuere die 2 Motoren von diesem Arexx Fahrgestell ... nach 1min startet sich mein Controller neu ...
Glückwunsch, dass es wenigstens überhaupt mal läuft![]()
Ciao sagt der JoeamBerg
Funktioniert Tatsache. Board an den Programmer gehängt, Controller über die Batterien versorgt, läuft. (läuft sogar rückwärts, was vorher sofort den Fehler produzierte)
Der Grund ist mir allerdings nicht ganz klar, meinst du die Belastung ist zu hoch?
Das ist ne Box für 4 Batterien und da hängt nur Controller, 10 Led (sind aber nur 5 gleichzeitig an), der kleine Chip zur Motorsteuerung und halt die 2 Motoren dran.
Glückwunsch - das wolln wa ja - dass alles läuft :.-.)Funktioniert Tatsache. Board an den Programmer gehängt, Controller über die Batterien versorgt, läuft. ...
Motoren ziehen beim Anfahren für wenige Millisekunden ein Vielfaches des üblichen Stromes; kannste ausrechnen: mal den Widerstand des Motors messen (irgendwo bei wenigen *zig Ohm) und daraus den Strom bei der Batteriepackspannung. Du hast zwei Motoren . . . Dieser Stromhunger kann zu so einem starken Einbruch des Controllers führen, dass der aussteigt (möglicherweise ist das behebbar, wenn man das Brownout-Fuse des controllers löscht - no Brownout). Dazu kommt noch, dass die Motoren im Lauf >>wenn die nicht (richtig) entstört sind<< so viel Störungen zurück in die gemeinsame Versorgung spucken, dass der Controller mitunter ins Stottern kommt!... Der Grund ist mir allerdings nicht ganz klar, meinst du die Belastung ist zu hoch ...
Ciao sagt der JoeamBerg
Hallo,
Man kann den Controller über eine Diode und einen Kondensator entkoppeln.
Die Spannungsversorgung des Kontrollers geht dann zuerst über die Diode welcher ein Elko nachgeschaltet ist.
Bei kurzen Spannungseinbrüchen sperrt dann die Diode und der Controller wird über den Elko versorgt.
MfG Peter(TOO)
Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?
Hallo,
Eine sichere Lösung ist immer Controllerspannung und Lastspannung Hardwaremäßig zu trennen,
Zwei getrennte Spannungsquellen sind immer besser. Musst doch nur GND verbinden.
Oh habe so eben gelesen der Hinweis kam schon.
fredred
Lesezeichen