Hallo,
Die Basis-Emitter-Strecke ist eine normal Diode. Als Vorwärtsspannung können da nur maximal 0.6-0.7V auftreten, andernfalls brennt sie durch.
Der Bipolar-Transistor ist ein Stromverstärker und muss deshalb immer durch einen Strom angesteuert werden (Basis-Widerstand).
In Sperrrichtung verträgt diese Diode eben nur 5-6V.
Eine antiparallel geschaltete Si-Diode begrenzt dann die Basisspannung auf etwa -0.7V.
Eine Z-Diode ist eine speziell gezüchtete Diode. Jede Diode fängt beim Überschreiten der Sperrspannung irgendwann an zu leiten (Avalanche-Effekt). Bei Z-Dioden wird diese Spannung extra festgelegt. Bei kleinen Spannungen ist der Zener-Effekt wirksam.
Der Avalanche-Effekt hat einen positiven Temperaturkoeffizienten, der Zener-Effekt einen negativen. So zwischen 5V und 6V heben sich die beiden Temperaturkoeffizienten praktisch auf.
Das mit den Vorzeichen ist halt so eine Sache.
Bei NPN und PNP sind die Vorzeichen vertauscht.
Dann kommt es halt auch darauf an, welchen Begriff man verwendet.
Bei "Vorwärtsspannung" ist die Polarität durch die Diode gegeben und man kann diese Vorzeichenlos angeben.
Genau so ist es auch mit der "Sperrspannung" die brauch auch kein Vorzeichen.
Die "Basisspannung" benötigt dann ein Vorzeichen um eindeutig zu sein.
Das Ganze muss man als Vektor-Rechnung betrachten. Eigentlich ist es egal wie rum man den Pfeil zeichnet, man muss nur das Vorzeichen richtig verwenden.
Kennt man auch von "Beschleunigung", bei positiven Werten wird man schneller, bei negativen langsamer.
Umgekehrt ist es bei der "Verzögerung", da bremsen positive Werte und negative beschleunigen das System
Für Berechnungen ist es egal welche Bezeichnung man verwendet, da muss dann "nur" das Vorzeichen stimmen.
MfG Peter(TOO)
Lesezeichen